Studieren in Nordamerika
Ein Studium in den USA oder in Kanada bietet zahlreiche Bildungs- und persönliche Entfaltungsmöglichkeiten. Die Lernumgebung ist ideal und auf höchstem Niveau, die Englischkenntnisse werden verbessert und neue Horizonte entdeckt.
Im Studium nach Nordamerika
-
Franziska Moser, University of Oregon, 18/19 -
Franziska Moser, University of Oregon, 18/19 -
Franziska Moser, University of Oregon, 18/19 -
Jonathan Winkler, Rutgers, 18/19 -
Simon Giebenhain, University of Toronto, 18/19 -
Simon Giebenhain, University of Toronto, 18/19 -
Simon Giebenhain, University of Toronto, 18/19 -
Simon Giebenhain, University of Toronto, 18/19 -
Nadja Lehmann, Northern Arizona University, 19/20
In den USA und Kanada verfügt die Universität Konstanz über ein breites Spektrum an Austauschmöglichkeiten an Universitäten und Colleges, in den sogenannten Landesprogrammen und in direkten Austauschverbindungen.
Sie können entweder für ein Semester oder für ein akademisches Jahr nach Nordamerika gehen. Wir empfehlen Ihnen in der Regel den Jahresaufenthalt, da die Semester in Nordamerika deutlich kürzer sind.
Für alle Fachrichtungen lässt sich eine passende Möglichkeit für den Austausch finden. Vereinbaren Sie am besten einen persönlichen Beratungstermin, um zu erfahren, welche Universität gut zu Ihnen passen könnte.
Wie finde ich den richtigen Campus?
Eine virtuelle Tour kann helfen - z.B. über CampusTours (USA) oder YouVisit (USA&Kanada).
Einfach den Staat oder die Universität auswählen, die Sie interessiert - fast jede nordamerikanische Universität ist hier vertreten. Grundsätzlich sollten Sie bei der Suche Ihre akademischen Interessen in den Vordergrund stellen: Wo gibt es spannende Veranstaltungen, die mein Curriculum in Konstanz ergänzen? Auf den Websites der einzelnen Universitäten können Sie sich durch den akademischen Kalender klicken und das für Sie ideale Angebot finden.
Bewerbungsfristen für den Nordamerika-Austausch
Land | Bewerbungstermin | Studienbeginn/Semesterzeiten |
---|---|---|
USA | 2. November | Mitte August - Ende Dezember Anfang Januar - Mitte Mai |
Kanada | 2. November | Anfang September - Ende Dezember Anfang Januar - Ende April |
FAQ zu Nordamerika
Bewerbungsvoraussetzungen
Sie müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung an der Universität Konstanz eingeschrieben sein. Eine Bewerbung ist grundsätzlich ab dem dritten Fachsemester möglich, in einigen Fällen auch schon im zweiten Fachsemester. Fragen Sie gern nach.
Gebühren?
Generell ist mit den Partnerhochschulen ein Studiengebührenerlass vereinbart worden. An einigen Universitäten werden jedoch zusätzlich andere, unseren Semester- und Sozialbeiträgen vergleichbare Gebühren, erhoben, die nicht erlassen werden können.
Häufig muss die Krankenversicherung der Gastuniversität/ der Provinz verpflichtend abgeschlossen werden. Sie sollten sich jedoch zusätzlich bei einer deutschen Auslandskrankenversicherung versichern, da die nordamerikanischen Versicherungen nur eine Behandlung auf dem Campus abdecken.
Austauschdauer
Bewerbungen sind für ein oder zwei Semester möglich, Jahresaufenthalte sind dabei bevorzugt. Teilweise gibt es auch Trimester, bei denen mindestens zwei absolviert werden sollten.
Grundsätzlich gilt:
Fall Term: September -Dezember
Spring oder Winter Term Kanada: Januar – April
Spring oder Winter Term USA: Januar - Mai
Bewerbungsprioritäten
Bei der Bewerbung werden ein Hauptwunsch und drei Alternativen angegeben, die Nennung weiterer Alternativen ist möglich.
US-Universitäten und kanadische Universitäten können gemischt werden, ebenso Direktverbindungen und Landesprogramme.
Landesprogramme entsprechen einem Wunsch in der Prioritätenfolge, hierbei müssen i.d.R. pro Landesprogramm drei Wunsch-Campusse angegeben werden (z.B. LP Oregon: 1. Oregon State, 2. Portland State, 3. University of Oregon).
Bewerbung in den Landesprogrammen
Bei einer Bewerbung in den Landesprogrammen stehen Ihnen mit einer Bewerbung viele Campusse in einer Region der USA oder Kanadas offen. Setzen Sie sich bei Ihrer Bewerbung mit dem Programm als Ganzes auseinander und nicht nur mit einem einzelnen Campus, der Sie interessiert.
Sollten Sie mit Ihrer Bewerbung beim International Office erfolgreich sein, werden Sie sich noch einmal bei dem Programm bewerben. Dann ist Ihnen ein Platz sicher. Hierbei begleitet Sie das International Office.
Bei Ihrer Bewerbung entspricht ein Landesprogramm einem Wunsch in der Prioritätenfolge, hierbei müssen i.d.R. pro Landesprogramm drei Wunsch-Campusse angegeben werden (z.B. LP Oregon: 1. Oregon State, 2. Portland State, 3. University of Oregon).