• Die Daten der Anderen: Shadow Profiles

    Wenn soziale Netzwerke Informationen über Personen sammeln, die bei Ihnen gar nicht registriert sind, spricht man von einem „Schattenprofil“. Doch wie entstehen Schattenprofile? Sind sie legal? Was bedeuten sie für unsere Gesellschaft?

    Das Centre for Human | Data | Society nimmt sich der Thematik an und betont: „Individualisierte Lösungen werden nicht ausreichen, um unsere Privatsphäre zu schützen“.

    Lesen Sie unseren Artikel in campus.kn

  • Für ein Studium bewerben – Losverfahren

    Für verschiedene Studiengänge, wie beispielsweise Politik- und Verwaltungswissenschaft oder auch Biological Sciences können Sie sich bis zum 29. September 2023 im Losverfahren bewerben. Losverfahren für freie Studienplätze

    Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation
     

  • uni'kon
    #78

    Die Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts ist vergleichbar mit einer Reise in unbekannte Regionen. Unter dem Titel „Science: a Road Story“ begleitet uni’kon #78 WissenschaftlerInnen ein Stück weit in ihrem Forschungsalltag und fragt: Wie entsteht die Idee, wohin es gehen soll? Was passiert unterwegs? Und was ist, wenn das Ziel erreicht ist?

    Hier geht's zum uni'kon

  • Exzellenzuniversität Konstanz

    Die Universität Konstanz ist erneut eine von elf Exzellenzuniversitäten bzw. -verbünden in Deutschland.

    Seit 2007 ist die Universität Konstanz in allen Förderlinien der Exzellenzinitiative und der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich. Seit 1. Januar 2019 werden die beiden neuen Konstanzer Exzellenzcluster in der Exzellenzstrategie, dem Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative, gefördert: Das „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ und „The Politics of Inequality: Perceptions, Participation and Policies“. Am 19. Juli 2019 wurde die Universität mit ihrem Konzept „Universität Konstanz – creative.together“ in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten erfolgreich ausgewählt.

    Weitere Informationen erhalten Sie per Klick auf das Foto.

  • Studierende bei der Gruppenarbeit
    Studierende bei der Gruppenarbeit

    Universität Konstanz
    International

    Internationalisierung ist eines der großen strategischen Handlungsfelder der Universität Konstanz. Dazu zählen die Förderung der internationalen Forschungszusammenarbeit und der Studierendenmobilität, Gewinnung hervorragender (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Steigerung der internationalen Sichtbarkeit.

    Einen großen Schritt hin zum gemeinsamen Europäischen Bildungsraum hat die Universität Konstanz durch ihre erfolgreiche Teilnahme an der European Universities Initiative unternommen: Im Rahmen der European Reform University Alliance soll ein Hochschulnetzwerk entstehen, in dem Lernen, Lehren und Forschen über Ländergrenzen hinweg zur Realität wird.

Aktuelles aus der Universität

Vertrags-Check auf Knopfdruck

Ein Projekt der Konstanzer Rechtswissenschaft und der Informatik leistet Pionierarbeit: Mit einem Logik-basierten Modell können Unternehmenskaufverträge automatisch auf Widersprüchlichkeiten getestet werden. Das Projekt ist Teil des Centre for Human | Data | Society.

Weiterlesen

Bananenflanke in der Mikrowelt

Der Magnus-Effekt ist für die gekrümmte Flugbahn von angeschnittenen Fuß- oder Tennisbällen verantwortlich und wird auch als Antriebsmechanismus für Schiffe eingesetzt. Dass der Magnus-Effekt auch auf mikroskopischer Skala existiert, konnte nun erstmal von Forschern um den Konstanzer Physiker Clemens Bechinger gezeigt werden.

Weiterlesen
Cover des Artikels im Magazin

Wie sprachliche Ausdrucksweise unsere Meinung beeinflussen kann

Wird Sprache eingesetzt, um Emotionen zu wecken oder Meinungen zu beeinflussen, spricht man von „Framing“. Am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersuchen Forschende das sprachliche Framing dreier großer deutscher Tageszeitungen über geflüchtete Menschen.

Weiterlesen
Weitere Meldungen

Veranstaltungen

Weitere Termine