Klimakrise und Migration
Vortragsreihe in Kooperation mit der vhs
Für den Menschen ist die Bewegung im Raum keine Ausnahmesituation, sondern eine geschichtliche Konstante. Allerdings wurden Wanderungsbewegungen vielleicht noch nie so stark reflektiert und problematisiert, kontrolliert, verhindert oder begünstigt wie seit der Entstehung der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert. Die politische, rechtliche, ethische und nicht zuletzt ästhetische Auseinandersetzung mit Phänomenen von freiwilliger wie von erzwungener Migration steht nun infolge der Klimakrise und angesichts zahlloser Menschen, die ihre Herkunftsorte vorübergehend oder dauerhaft verlassen (müssen), vor ganz neuen Herausforderungen.
In Zusammenarbeit mit dem SQ-Zentrum und dem Green Office sowie der Stabsstelle Nachhaltigkeit beleuchtet die Vortragsreihe das Zusammenspiel von Klimakrise und Migration aus interdisziplinärer Perspektive. Mehr Informationen