Maßnahmen und Einsparungen

Bitte loggen Sie sich auf der Webseite ein, um die Inhalte dieser Webseite sehen zu können.

Einsparmaßnahmen:

Heizung:

  • Zum 19.05 werden die statischen Heizungen außer Betrieb genommen. Bitte stellen Sie die Heizkörper-Thermostate auf die Stufe 2,5.
  • Um eine Raumauskühlung zu vermeiden, halten Sie Fenster und Türen geschlossen. Tagsüber sollte Stoßlüften erfolgen, auf gekippte Fenster muss während der Heizperiode verzichtet werden.
  • Sonnenenergie soll genutzt werden um die Räume zusätzlich aufzuheizen. Mit Umstellung auf die Winterzeit zum 30.10.22 wird die Jalousiensteuerung angepasst. Bei Lichteinfall fährt die Jalousie nicht automatisch herunter. Erst abends, um die Auskühlung der Gebäude zu verhinden, fährt die Jalousie runter. Ein manueller Eingriff ist jederzeit möglich.

Kühlung und Klimaanlagen:

  • Eine Raumkühlung erfolgt nur noch dort, wo es aus Forschungszwecken (z. B. Labore mit wärmeempfindlichen Forschungsarbeiten) oder aus technischen Gründen (z. B. Großgeräte, Serverräume) zwingend notwendig ist.
  • LaborleiterInnen sind aufgefordert, die Kühlung auf die Mindeststufe zu reduzieren, die zwingend für den wissenschaftlichen Zweck erforderlich ist.
  • Tauschen Sie Kühlgeräte mit schlechter Energiebilanz – wenn möglich – aus oder stellen Sie sie ab, falls sie nur gering genutzt werden.

Warmwasser:

  • In Teeküchen mit Spülmaschine wird das Warmwasser abgeschaltet. Teeküchen ohne Spülmaschine werden vorerst weiterhin mit Warmwasser versorgt, um Geschirrspülen zu ermöglichen.
  • Die Duschen in den Gebäuden L, P und Z werden derzeit nicht mehr mit Warmwasser versorgt. Für die Duschen in Gebäude M steht vorerst weiterhin Warmwasser zur Verfügung (da sie dezentral elektrisch versorgt werden können).
  • Durchlauferhitzer, deren Betrieb überwiegend zum Händewaschen vorgesehen ist, werden, sofern Hygienevorschriften eingehalten werden, außer Betrieb genommen.

Bitte beachten Sie in Ihrem Arbeitsumfeld die folgenden Punkte:

  • Schalten Sie Lampen und Elektrogeräte aus, wo sie nicht benötigt werden. Lassen Sie Elektrogeräte nicht im Stand-by laufen, wenn sie länger nicht gebraucht werden.
  • Verzichten Sie, wo es möglich ist, auf die Nutzung von Aufzügen und Ventilatoren.
  • Bitte überprüfen Sie Ihren Arbeitsbereich auf unnötige Energieverbräuche. Jede Einsparung hilft!
  • Bitte nutzen Sie bei Dienstreisen möglichst öffentliche Verkehrsmittel und bilden Sie Fahrgemeinschaften, wo PKW nötig sind.
  • Stellen Sie bitte die Heizkörper in Ihren Räumen frei, um die Wärmezirkulation in der Heizperiode zu gewährleisten.
  • Wir weisen darauf hin, dass der Einsatz von Elektroheizgeräten (Heizlüfter, Radiatoren, Wärmedecken, Infrarotheizungen etc.) an der Universität untersagt ist. Die Universität kann keine Kosten für die Anschaffung solcher Geräte übernehmen. Wesentlicher Grund ist, dass die technische Infrastruktur der Universität für den Betrieb von Elektroheizkörpern nicht ausgelegt ist. Durch den Betrieb solcher Geräte entsteht Brandgefahr. Während der Energiekrise kommt zusätzlich hinzu, dass der Energieverbrauch dieser Geräte sehr hoch ist und wir Energie einsparen müssen.