Open Science Meet-Ups

Die einmal im Monat in englischer Sprache auf Zoom stattfindenden Open Science Meet-Ups bieten Raum zum entspannten Austausch über Open Science-bezogene Themen. Angehörige aller ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind sehr herzlich eingeladen. Es ist keine Anmeldung nötig.

Sie haben Themenvorschläge, -ideen oder -wünsche, die Sie gerne im Rahmen eines Open Science Meet-Ups besprechen würden? Wir freuen uns sehr über Ihre Nachricht.


Kommende Termine

25.04.2023: Research Data Management Across Countries

14:00 - 14.45

Wie in den beiden vorangegangenen Meet-Ups bereits angesprochen wurde, umfasst das Forschungsdatenmanagement (FDM) mehrere Phasen und variiert von Disziplin zu Disziplin. Vor diesem Hintergrund haben sich die FDM-bezogenen Institutionen in Deutschland in der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur) zusammengeschlossen. Doch wie unterscheiden sich die Ansichten über FDM und seine Komponenten innerhalb der Europäischen Union - und wie sieht die Infrastruktur in anderen Ländern aus? Bei diesem Treffen werden Matthias Landwehr (Universität Konstanz), Goran Sekulovski (Universität Paris 8) und Sacha Zurcher (Roskilde University Library/Royal Danish Library) ihre Sichtweisen zum Forschungsdatenmanagement austauschen. Anders als bei anderen Meet-ups wird dies nicht in Form von Impulsvorträgen, sondern in Form eines Interviews geschehen. Wenn Sie Fragen zum FDM haben, können Sie diese sehr gerne zum Meet-up mitbringen. Darüber hinaus sind wir sehr an weiteren Perspektiven zum Thema Forschungsdatenmanagement interessiert. Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

23.05.2024: Offene Bildungsmaterialien im Rahmen des ERUA Open Science Ambassador Programms: Ein Best-Practice-Beispiel

14:00 - 14:45 CET

Damit Open Science zum Standard in der Forschung wird, ist es von größter Bedeutung, das Bewusstsein für die Vorteile der Bewegung zu schärfen und Fachwissen über erfolgreiche Open-Science-Praktiken zu verbreiten. Um dieses Ziel zu erreichen, haben eine Reihe von ERUA-Forscher*innen kürzlich ihre Rolle als ERUA Open Science Ambassadors übernommen. Als solche fungieren sie als Ansprechpartner für Open Science und fördern Open Science unter ihren Kolleg*innen. Ein Bereich von Open Science, der typischerweise Fragen aufwirft, sind Open Educational Resources (OER), (Selbst-)Lehrmaterialien, die im Internet für alle kostenlos zugänglich sind und weiterverwendet werden können. OER spielen eine immer wichtigere Rolle in der Bildung; dennoch sind viele Forscher und Dozenten unsicher, wie sie diese erfolgreich entwickeln und veröffentlichen können. Bei diesem Treffen wird Dr. Sonja Kralj, Koordinatorin des Re:ERUA-Projekts an der Universität Konstanz, zunächst das allgemeine Konzept des ERUA Open Science Ambassador-Programms erläutern. Anschließend beschreibt die Open-Science-Botschafterin der Universität Konstanz, Dr. Gillian Kiliani, ihre Beteiligung am Programm, indem sie erzählt, wie sie ihre sehr erfolgreiche Sammlung physikalischer Experimente entwickelt und veröffentlicht hat. Nach den Vorträgen hat jeder die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Gedanken, Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Mitglieder von ERUA und darüber hinaus sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Vergangene Termine

21.03.2024: Besser im Team - Die politische und vernetzende Dimension des Forschungsdatenmanagements

14.00 - 14.45 Uhr:

In der Open Science Community wird Forschungsdatenmanagement (FDM) oft als "Teamsport" betrachtet. Einer der Gründe dafür ist, dass kein infrastruktureller Akteur das Forschungsdatenmanagement allein bewältigen kann - zu umfangreich und vielschichtig ist das Feld, vor allem wenn es um die verschiedenen Arten von Daten und die damit verbundenen Anforderungen und Bedingungen geht. Vor diesem Hintergrund hat sich im Rahmen der NFDI (Nationale Forschungsdateninfrastruktur) daher eine Vielzahl von Institutionen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen. Bei diesem Treffen wird Dr. Maximilian Müller den politischen Rahmen und den strukturellen Aufbau der NFDI erläutern, bevor er den exemplarischen disziplinären Fall von NFDI4Bioimage vorstellt, einem Konsortium, das sich der Mikroskopie und der Bioimage-Analyse widmet. Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind willkommen. Keine Anmeldung erforderlich.

Kontakt:

22.02.2024: Forschungsdatenmanagement und Open Science

14:00 - 14:45 Uhr:

Die bekanntesten Säulen von Open Science sind wohl Open Access für Publikationen und die FAIR-Prinzipien für Forschungsdaten. Die Anwendung der FAIR-Prinzipien kann jedoch nicht ohne ein angemessenes Forschungsdatenmanagement (FDM) erfolgen. In diesem Treffen wird Sacha Zurcher zunächst beschreiben, was Forschungsdaten sind, bevor sie aufzeigt, was und welche Phasen der Forschung der Begriff FDM umfasst. Anschließend werden wir diskutieren, warum Forschende RDM betreiben sollten - sowohl zu ihrem eigenen Nutzen als auch zum Wohle der Gesellschaft.

Nach dem Vortrag gibt es Raum, Fragen zu stellen und Erfahrungen mit FDM auszutauschen. Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Materialien:

25.01.2024: Herausforderungen im Bereich Open Access und der Umgang damit

14:00 - 14:45 Uhr:

Die Open-Access-Bewegung hat in den letzten Jahren erheblich an Schwung gewonnen. Immer mehr Wissenschaftler*innen veröffentlichen ihre Arbeiten im Open Access; in einigen Ländern und Disziplinen ist Open Access sogar zum Quasi-Standard geworden. Es gibt jedoch einige Dinge - wie unzuverlässige Verlage und Zeitschriften - die man bedenken sollte, bevor man sich entscheidet, wo und wie man Open Access veröffentlicht. Bei diesem Treffen wird Dr. Stanislav Bogdanov, leitender Assistenzprofessor an der Fakultät für Anglistik der New Bulgarian University, einige dieser Thematiken vorstellen und praktische Lösungen anbieten. Nach der Präsentation gibt es Raum für Fragen und Diskussion. Mitglieder aller ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Materialien:

14.12.2023: Weihnachts-Meet-Up: Spiel zu den Themen Open Science und Weihnachten

14.00 - 14.45 Uhr:

Weihnachten steht vor der Tür! Lasst uns die letztjährige Tradition von Spielen zu Open Science und Weihnachten fortsetzen! Bringt Kekse und Tee mit! Mitglieder aller ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich.

Kontakt:

23.11.2023: Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

14.00 - 14.45 Uhr:

Ein Aspekt von Open Science, der bisher vergleichsweise wenig Beachtung gefunden hat, sind so genannte virtuelle Forschungsumgebungen (VRE). Der Begriff umfasst eine Reihe von (Online-)Systemen, die Forschenden bei der Zusammenarbeit helfen - sowohl innerhalb einer Institution als auch in größeren Zusammenhängen. Moritz Jakob, Mitglied des Team Open Science der Universität Konstanz, wird in diesem Meet-up näher beleuchten, was diese Systeme sind, welche Bereiche sie abdecken und was beim Aufbau von VREs zu beachten ist. Da außerdem eine von Moritz' Hauptaufgaben im Team Open Science darin besteht, herauszufinden, welche VRE-bezogenen Bedarfe es innerhalb der Universität Konstanz (und darüber hinaus) gibt, beantworten wir auch gerne Ihre Fragen zu VREs. Abschließend sind wir gespannt auf Ihre Gedanken zum Thema, insbesondere wie VREs aussehen könnten und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit etwas als VRE gilt. Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Materialien:

11.10.2023: Live Meet-Up: Wissenschaftler*innen erreichen

Dieses Meet-Up findet in Präsenz auf dem ERUA Summit in Roskilde statt. Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen ERUA-Seite.

Materialien:

21.09.2023: Datenqualität

14.00 - 14.45 Uhr

Eine der Hauptideen des Forschungsdatenmanagements ist die Veröffentlichung von Forschungsdaten, damit sie im Rahmen zukünftiger Forschungsprojekte wiederverwendet werden können. Eine wesentliche Voraussetzung für die zukünftige Wiederverwendung ist der Aspekt der Datenqualität, denn nur qualitativ hochwertige Daten sind nützlich genug, um überhaupt wieder aufgegriffen zu werden. Matthias Landwehr, Leiter des Team Open Science an der Universität Konstanz, wird in diesem Meet-up zwei wesentliche Aspekte zum Thema Datenqualität beleuchten: Die Qualität der Forschungsdaten selbst und die Qualität der Metadaten. Letzteres ist ebenso wichtig wie die Qualität der Forschungsdaten, da Forschungsdaten nur dann gefunden und weiterverwendet werden können, wenn es einen geeigneten Datensatz gibt, der diese Daten beschreibt und Informationen über sie liefert. Bei diesem Treffen werden wir erörtern, was Sie tun können, um angemessene Metadaten sicherzustellen. Darüber hinaus werden wir über die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Qualität von Forschungsdaten sprechen und darüber, wie diese bewältigt werden können. Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten – und darüber hinaus – sind willkommen. Keine Anmeldung erforderlich.

Kontakt:

27.07.2023: Open Science Summer Game

14.00 Uhr - 14.45 Uhr

Die Sommerpause steht vor der Tür - Zeit für Spiel und Spaß! Bei diesem Treffen werden wir ein lustiges kleines zu den Themen Sommer und Open Science spielen. Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

22.06.2023: Open-Science-Informationsportale

14.00 - 14.45 Uhr

Auf diejenigen, die neu in diesem Bereich sind, kann der Umfang von Open Science etwas einschüchternd wirken. Entsprechend groß ist der Bedarf an Informationen - nicht nur von Seiten neuer Open-Science-Fachleute, sondern auch von Seiten der Forscher, die u.a. Texte Open Access publizieren oder in die Prinzipien des Forschungsdatenmanagements eingeführt werden möchten. Neben dem Rat (erfahrenerer) Open-Science-Fachleute sind Informationsplattformen der intuitivste Weg, sich in das Thema einzuarbeiten – doch wohin kann man sich wenden?

Die Universität Konstanz ist eine treibende Kraft hinter zwei der wesentlichsten Open-Science-Informationsplattformen - open-access.network (zum Open-Access-Publizieren in Deutschland) und forschungsdaten.info (zum Forschungsdatenmanagement im deutschsprachigen Raum). Bei diesem Treffen werden Max Heber und Andreas Kirchner eine Einführung in diese Portale geben und ihren strukturellen Aufbau vorstellen.

Danach sind wir gespannt auf Ihre Gedanken und wollen herausfinden, ob es in Ihren Ländern vergleichbare Portale gibt - oder Portale zu anderen Unterthemen von Open Science. Mitglieder aller ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Links:

23.05.2023: Performing Open Science

14.00 – 14.45 CET

Open-Science-Fachleute haben es oft schwer, ein breiteres Publikum zu erreichen. In Anbetracht der Arbeitsbelastung der Forschenden ist dieser Umstand verständlich - da dies aber die Sensibilisierung für Open Science erschwert, sind neue Kommunikationsansätze gefragt.

Eine mögliche Methode, ein breiteres Publikum zu erreichen, besteht darin, Informationen über Open Science so unterhaltsam wie möglich zu vermitteln. In diesem Meet-Up soll diskutiert werden, inwieweit und wie das Format des Science Slams eine geeignete Möglichkeit sein kann, Aspekte von Open Science zu vermitteln. In diesem Sinne wird Dr. Danny Flemming seine Erfahrungen mit der Darstellung von (Open) Science auf der Bühne teilen. Er wird beleuchten, wie er Themen organisiert, um sie für ein (Laien-)Publikum verständlich zu machen, und wie er sich auf "die Bühne" vorbereitet.

Wir sind gespannt auf Ihre Gedanken zur Performativität von Open Science. Eingeladen sind Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten - und darüber hinaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Links & Materialien:

19.04.2023: Teaching Open Science

14.00 - 14.45 Uhr

Je mehr die Open-Science-Bewegung (OS) an Fahrt gewinnt, desto größer wird die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Open Science und seine vielen Facetten zu schärfen. Ein Eckpfeiler dieses Bewusstseins ist die Lehre - denn durch die Lehre können sowohl Forscher*innen als auch wissenschaftsunterstützendes Personal verstehen, welche Auswirkungen Open Science auf ihr Berufsleben haben kann.

Bei diesem Treffen wird Sacha Zurcher vorstellen, wie die Lehre über OS-bezogene Praktiken an Universitäten in Dänemark organisiert ist. Darüber hinaus wird sie am Beispiel der Lehre zum Forschungsdatenmanagement und den FAIR-Grundsätzen an der Universität Roskilde (RUC), Dänemark, ihre Erfahrungen mit einigen der Herausforderungen bei der Lehre dieses Aspekts von OS teilen.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit der Vermittlung der vielen Dimensionen, die Open Science mit sich bringt. Wie ist der OS-Unterricht in Ihrem Land organisiert? Worauf konzentriert sich Ihre Universität in Bezug auf OS? Was sind Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Lehre von (Teilen von) OS?

Mitglieder aus allen ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind willkommen. Keine Anmeldung erforderlich.

Kontakt:

  • Sacha Zurcher, Special Adviser – Forschungsdaten, RUC-Bibliothek/ Royal Danish Library
  • Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

Materialien:

30.03.2023: Open-Access-Konsortien

30.03.2023: 14.00 Uhr - 14.45 Uhr

In vielen Fällen müssen Autor*innen Gebühren für Open-Access-Textpublikationen zahlen - sowohl für Zeitschriftenartikel als auch für Bücher. Da diese Kosten eine gewisse Herausforderung darstellen können, stellen sich akademische Einrichtungen immer wieder die Frage, wie sie mit diesen Gebühren umgehen sollen. Eine Antwort auf diese Frage sind die so genannten Open-Access-Konsortien, d.h. Einrichtungen, die sich zusammenschließen, um die Open-Access-Publikationsgebühren ihrer Mitglieder (teilweise) zu decken. Bei diesem Treffen wird Dr. Martina Benz erläutern, wie das KOALA-Projekt konsortiale Lösungen verfolgt hat, welche Herausforderungen auf dem Weg dorthin aufgetreten sind und wie diese gemeistert wurden.

Im Anschluss an den Vortrag haben alle Anwesenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Thema vertiefter zu diskutieren. Wir freuen uns darauf, Ihre Erfahrungen mit Konsortien zu hören. Eingeladen sind Mitglieder aller ERUA-Hochschulen - und alle weiteren Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Materialien:

23.02.2023: Open Science und das Paradigma der Reformuniversitäten

23.02.2023: 14.00 Uhr - 14.45 Uhr

Die Universitäten der European Reform University Alliance (ERUA) sind, wie der Name schon sagt, in vielerlei Hinsicht durch die Reformgedanken der 1960er und 1970er Jahre geprägt. Bei diesem Treffen möchten wir diskutieren, inwieweit Open Science diesen Einfluss widerspiegelt. Mit anderen Worten: Weisen das Reformparadigma und Open Science Parallelen auf? Um dies zu erreichen, wird Prof. Eduard Marinov erklären, was das Reformparadigma ist und wie es an unseren Universitäten vertreten wird. Anschließend wird er erörtern, inwieweit die Open-Science-Bewegung diese Merkmale teilt.

Nach dem Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Mitglieder aller ERUA-Universitäten – und darüber hinaus – sind eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Materialien:

26.01.2023: Digitale Verfahren zur Zitationsanalyse

26.01.2022, 14.00 - 14.45

In diesem Open Science Meet-Up wird Dr. Marie Revellio (Latinistik, Universität Konstanz) vorstellen, wie sie im Rahmen ihrer Dissertation zur frühchristlichen Literatur digitale Verfahren zur Zitationsanalyse (weiter)entwickelt und evaluiert hat.

Neben einer Einführung in ihre Forschung wird Marie Revellio darüber sprechen, auf welche Weise Open Science in die Durchführung ihrer Forschung einbezogen wurde. Neben ihren Erfahrungen mit Open Science wird sie auch erörtern, wo ihrer Erfahrung nach weitere Open-Science-Bemühungen sinnvoll sein könnten.

Mitglieder aller ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

- Dr. Marie Revellio, Latinistik (Fachbereich Literaturwissenschaft), Universität Konstanz
- Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

15.12.2022: Weihnachts-Meet-Up: Rückblick, Ausblick und Weihnachtsspiel

15.12.2022, 14.00 - 14.45

Weihnachten steht vor der Tür! Genau der richtige Zeitpunkt, um auf ein Jahr voller Open Science Meet-Ups zurückzublicken. Im ersten Teil des Meet-Ups wird Max Heber zurückblicken auf das, was wir bisher behandelt haben und welche Pläne wir für die nächsten Monate haben. Wir sind gespannt darauf, was wir Ihrer Meinung nach in den Meet-Ups behandeln sollen. Im zweiten Teil des Treffens werden wir ein Weihnachtsspiel spielen. Bringt Kekse und Tee mit! Mitglieder aller ERUA-Universitäten - und darüber hinaus - sind herzlich eingeladen. Keine Anmeldung erforderlich.

Kontakt:

- Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

24.11.2022: Repositorien

14:00 - 14:45 Uhr MEZ

Repositorien gehören zu den wichtigsten Bausteinen von Open Science. Als Speicherdienste für digitale Objekte wie Forschungsdaten oder Zeitschriftenartikel sind sie unverzichtbar, wenn es darum geht, Publikationen zu veröffentlichen, (selbst-)zu archivieren und Papiere sowie Daten der Weltöffentlichkeit zugänglich zu machen.

Bei diesem Treffen wird Gabriel Schneider erläutern, welche verschiedenen Arten von Repositorien es gibt und warum Sie die Nutzung von Repositorien für die Veröffentlichung von Daten und Textpublikationen in Betracht ziehen sollten. Darüber hinaus wird er einen praktischen Einblick in die Entwicklung von KonDATA, dem institutionellen Forschungsdaten-Repositorium der Universität Konstanz, geben.

Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu vertiefen. Alle Mitglieder der fünf ERUA-Universitäten (New Bulgarian University, Roskilde, Konstanz, Paris 8 und University of the Aegean) sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Materialien:

08.11.2022: Live Meet-Up: Die Open Science Community - Perspektiven, Ansätze und Ausblick

Nach acht erfolgreichen virtuellen Veranstaltungen werden die ERUA Open Science Meet-Ups auf dem ERUA Summit im November 2022 in Paris live stattfinden! Da dies das erste Mal sein wird, dass ein Meet-up mit einer Gruppe vor Ort stattfindet, haben wir beschlossen, diese Sitzung uns selbst zu widmen: Die Open Science Community. Dazu werden Max Heber und Goran Sekulovski eine kurze Einführung in den Begriff Open Science für all jene geben, die mit dem Thema noch nicht vertraut sind. Sie werden auch beleuchten, warum es eine gute Idee ist, Open Science zu betreiben, ganz im Sinne einer verantwortungsvollen Forschung. Danach werden wir uns gemeinsam ansehen, welche verschiedenen Verbindungen es gibt, die uns mit Open Science verbinden und was das über die Open Science Community (oder Communities?) aussagt. Schließlich werden wir schauen, wie wir im Rahmen der anschließenden virtuellen Meet-Ups einzelne gemeinschaftsbezogene Themen weiter verfolgen können.

Kontakt:

- Dr. Goran Sekulovski, Service Commun de la Documentation, Universität Paris 8
- Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

Materialien:

- Präsentationsfolien
- Foto des Whiteboards

27.10.2022: Open-Access-Bücher

14:00 - 14:45 Uhr MEZ

Einzelne Artikel, die in Open-Access-Zeitschriften oder über Preprint-Server veröffentlicht werden, haben sich seit den 1990er Jahren in einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen etabliert. Ein weniger bekanntes Format des Open-Access-Publizierens sind die sogenannten Open-Access-Bücher, d.h. vollwertige wissenschaftliche Bücher, die ohne Zugangsbeschränkungen im Internet veröffentlicht werden.

Andreas Kirchner, Referent für Open Access im Team Open Science der Universität Konstanz und Mitbegründer des Open-Access-Verlages meson press, wird in diesem Meet-up erläutern, was Open-Access-Bücher auszeichnet und in welchen wissenschaftlichen Kontexten sie beliebt sind. Außerdem wird er thematisieren, warum sich meson press für die Veröffentlichung von Open-Access-Büchern entschieden hat, wie der Publikationsprozess bei meson press aussieht und wie die Open-Access-Bücher finanziert werden.

Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu vertiefen. Alle Mitglieder der fünf ERUA-Universitäten (New Bulgarian University, Roskilde, Konstanz, Paris 8 und University of the Aegean) sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

Materialien:

29.09.2022: Die Auswirkungen des bulgarischen nationalen Open-Science-Plans auf die New Bulgarian University

14:00 - 14:45 Uhr MEZ

Im Gegensatz zu vielen Ländern der Europäischen Union kanalisiert Bulgarien seine Open-Science-Bemühungen durch einen nationalen Open-Science-Plan, der von der Regierung aufgestellt wurde.

Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass die Umsetzung dieses Plans nicht nur Auswirkungen auf die akademische Infrastruktur in Bulgarien hat, sondern auch auf die Art und Weise, wie die einzelnen Universitäten Open Science betreiben. Bei diesem Treffen werden Kristina Stoyanova, Radostina Todorova und Assoc. Prof. Eduard Marinov zeigen, wie der Plan die Art und Weise neu definiert hat, wie die Neue Bulgarische Universität in Sofia Open Science betreibt. Wie hat der Plan die Infrastruktur der Universität beeinflusst? Wie hat er die bereits bestehenden Open-Science-Bemühungen verändert? Welche neuen Maßnahmen und Open-Science-Dienste wurden als Folge der Anforderungen und Vorschläge des Plans geschaffen?

Im Anschluss an den Vortrag haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und einzelne Aspekte zu vertiefen. Alle Mitglieder der fünf ERUA-Universitäten (New Bulgarian University, Roskilde, Konstanz, Paris 8 und University of the Aegean) sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

- Kristina Stoyanova, Radostina Todorova und Assoc. Prof. Eduard Marinov, New Bulgarian University
- Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

Material:

- Präsentationsfolien: The Impact of the Bulgarian National Plan on the New Bulgarian University (CC BY 4.0 International)

21.07.2022: Citizen Science

Am 21. Juli 2022 fand zwischen 14.00 Uhr und 14.45 Uhr das siebte ERUA-Open-Science-Meet-Up auf Zoom statt. Das Thema lautete Citizen Science.

Der Begriff Citizen Science bezieht sich auf Forschungsmethoden oder Wissenschaftsbereiche, in denen Forschungsprojekte mit Hilfe von oder vollständig durch interessierte Nicht-Akademiker durchgeführt werden.

In diesem Meet-Up stellten Sacha Zurcher und Pernille Nailor vor, was als Citizen Science definiert werden kann und welche Rollen Bürgerinnen und Bürger bei der Produktion und dem Konsum von wissenschaftlichem Wissen übernehmen können. Sie zeigte anhand praktischer Citizen-Science-Beispiele, die an der Universität Roskilde durchgeführt wurden, wie Citizen Science umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen Roskilde bei der Durchführung von Citizen Science gemacht hat.

Nach dem Vortrag hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen mit Citizen Science auszutauschen und zu diskutieren. Alle Mitglieder der fünf ERUA-Universitäten (Neue Bulgarische Universität, Roskilde, Konstanz, Paris 8 und Universität der Ägäis) waren herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen, eine Anmeldung war nicht erforderlich.

Forscher an der Universität Roskilde arbeiten seit langem mit den allgemeinen Ideen, die sich in dem Begriff "Citizen Science" widerspiegeln, indem sie verschiedene Elemente der Bürgerbeteiligung in ihre Forschungsprojekte einbeziehen. Im Laufe der Zeit haben die Forscher jedoch unterschiedliche Begriffe verwendet - insbesondere "Aktionsforschung", "Ko-Kreation" und "partizipative Forschung" - um diese Aktivitäten zu beschreiben. Der beste Weg, um mehr über spezifische Projekte an der Universität Roskilde zu erfahren, die diese Methoden beinhalten, ist daher, die Website der Universität www.forskning.ruc.dk zu besuchen und zu sehen, was auftaucht, wenn man die verschiedenen Begriffe eingibt. Forskning.ruc.dk ist eine hervorragende Ressource für alle, die mehr über aktuelle Forscher und Forschungsprojekte an der Universität Roskilde wissen möchten.


Kontakt:

Materialien:

- Wordcloud
- Präsentationsfolien (CC BY-NC 4.0 Sacha Zurcher, Special Adviser Research Data, Roskilde University Library, The Royal Danish Library)

Links zu Citizen Science:

23.06.2022: Open-Access-Zeitschriften

Am 23. Juni 2022 fand zwischen 14.00 Uhr und 14.45 Uhr in englischer Sprache das sechste ERUA Open Science Meet-Up auf Zoom statt. Das Thema lautete: Open-Access-Zeitschriften.

Digitale Zeitschriften gewinnen im akademischen Publikationswesen immer mehr an Bedeutung. Generell wird zwischen Closed-Access-Zeitschriften und Open-Access-Zeitschriften unterschieden. Während Artikel in Closed-Access-Zeitschriften hinter Bezahlschranken stehen, können Open-Access-Artikel von jedem und überall kostenlos gelesen werden.

Bei diesem Treffen wird George Walkden, Professor für englische Linguistik und Chefredakteur des Journal of Historical Syntax, die wichtigsten Unterschiede zwischen Closed-Access-Zeitschriften und Open-Access-Zeitschriften am Beispiel des Journal of Historical Syntax erläutern. Darüber hinaus wird er erörtern, warum sich die Herausgeber des Journals für Open Access und nicht für Closed Access entschieden haben, wie die redaktionellen und publikationsbezogenen Arbeitsabläufe aussehen und wie das Journal finanziert wird.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und die Dinge vertiefter zu diskutieren. Alle Mitglieder der fünf ERUA-Universitäten (New Bulgarian University, Roskilde, Konstanz, Paris 8 und University of the Aegean) waren herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen, eine Anmeldung war nicht erforderlich.

Sie haben Fragen zu Open-Access-Zeitschriften? Kontaktieren Sie George Walkden oder das Team Open Science jederzeit gerne.

Kontakt:

- Prof. Dr. George Walkden, Fachbereichbereich Linguistik, Universität Konstanz
- Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

Materialien:

18.05.2022: Die Open Science Pole der Universität Paris 8

Am 18. Mai 2022 fand zwischen 14.00 Uhr und 15.15 Uhr in englischer Sprache das fünfte ERUA Open Science Meet-Up auf Zoom statt. Das Thema lautete: Die Open Science Pole der Universität Paris 8.

Die Open Science Pole der Universität Paris 8 verfolgt verschiedene Ziele, um das Open-Science-Profil der Universität zu stärken. Die Ziele der Pole sind:

1.) Die Services der Universität im Bereich Open Science zu strukturieren.
2.) Die Sichtbarkeit der Open-Access-Publikationen von Paris 8 in der akademischen Welt erhöhen.
3.) Sicherstellen, dass Paris 8 die Anforderungen der französischen und europäischen Standards erfüllt.
4.) Die Position der Universität in der Open-Science-Bewegung stärken.
5.) Das Bewusstseins für Open Science in der Region Ile de France hinsichtlich Citizen Science und Participatory Science fördern.

Im ersten Teil des Treffens erläuterte Dr. Goran Sekulovski, in welchem institutionellen Kontext die Pole entstanden ist, wie sie auf Eben der Verwaltung betrieben wird und welcher Aktionsplan zum Erreichen der Ziele und zur Überwachung der Auswirkungen eingesetzt wird.

Im zweiten Teil des Treffens hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zur Pole zu stellen und die einzelnen Elemente der Pole vertieft zu diskutieren. Alle Mitglieder der fünf ERUA-Universitäten (New Bulgarian University, Roskilde, Konstanz, Paris 8 und University of the Aegean) waren herzlich willkommen, eine Anmeldung war nicht erforderlich.

Kontakt:

- Dr. Goran Sekulovski, Service Commun de la Documentation, Universität Paris 8
- Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

Materialien:

28.04.2022: Open Data Science

Am 28. April 2022 fand zwischen 14.00 Uhr und 14.45 Uhr in englischer Sprache das vierte ERUA Open Science Meet-Up auf Zoom statt. Das Thema lautete Open Data Science.

Ein wichtiger Aspekt von Open Science, insbesondere in wissenschaftlichen Bereichen, die auf empirischen Ansätzen beruhen, ist die Verwendung transparenter und reproduzierbarer Methoden zur Datenanalyse (manchmal als "Open Data Science" bezeichnet). Neben der geforderten Dokumentation der eigenen Arbeit werden dadurch die Methoden auch anderen Forschern und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In Kombination mit der Online-Veröffentlichung von Datensätzen ermöglicht dies vollständig reproduzierbare analytische Arbeitsabläufe, was unerlässlich ist, um Datenprozesse überprüfbar zu machen und die Transparenz und Wiederverwendbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse zu verbessern.

Im Rahmen dieses Meetups zeigte Dr. Urs Kalbitzer (Universität Konstanz und Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie), wie er Open Data Science im Rahmen seines aktuellen wissenschaftlichen Projekts anwendete, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Obstproduktion tropischer Bäume analysiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf Ihre Gedanken und Erfahrungen mit Open Data Science.

Kontakt:

Materialien:

31.03.2022: Open Educational Resources

Am 31. März 2022 fand zwischen 14.00 Uhr und 14.45 Uhr das dritte ERUA Open Science Meet-Up auf Zoom statt. Das Thema lautet Open Educational Resources (OER).

Open Educational Resources werden als Dimension von Open Science oft übersehen: Vor allem unter Lehrkräften sind die Chancen der Open Educational Resources noch viel zu wenig bekannt und werden zu wenig genutzt. Open Educational Resources (OER) sind - wie der Name schon sagt - (Selbst-)Lernmaterialien, die im Internet für jeden kostenlos zugänglich sind. In diesem ERUA Open Science Meet-up werden wir unter anderem darüber diskutieren, wo man Open Educational Resources finden kann und was man bei der Erstellung eigener OER beachten muss. Wir werden uns dazu exemplarische Fälle anschauen. Wir freuen uns darauf, Sie alle dort zu treffen - Mitglieder aller ERUA-Universitäten (Roskilde, Konstanz, New Bulgarian University, Paris 8 und Universität der Ägäis) sind eingeladen und herzlich willkommen, vorbeizuschauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kontakt:

  • Hannah Schneider, Team Open Science, Universität Konstanz
  • Maximilian Heber, Team Open Science, Universität Konstanz

Material:

24.02.2022: Openness

Nach einer schönen Runde Open-Science-Jeopardy im Januar fand am 24.02.2022, zwischen 14.00 Uhr und 14.45 Uhr das zweite ERUA-Open-Science-Meet-Up statt. Thema der Sitzung war „Openness“.

Was meinen wir, wenn wir von offenen Daten und Publikationen sprechen? Wie erleben wir eigentlich Offenheit in unseren wissenschaftlichen und beruflichen Umfeldern? Und: Sollte Offenheit Schranken haben?

Kommt/Kommen Sie dazu und diskutiert/diskutieren Sie mit Open-Science-Enthusiasten aus Paris, Sofia, Konstanz, Roskilde und der Ägäis. Eingeladen sind alle interessierten Mitglieder der ERUA-Universitäten. Es war keine Anmeldung notwendig.

Kontakt:

Materialien:

27.01.2022: Open Science Jeopardy

Am 27.01.2022 fand zwischen 14.00 Uhr und 14.45 Uhr das erste monatliche Open Science Meet-Up statt. Das KIM der Universität Konstanz organisiert dieses Meet-Up im Rahmen von ERUA mit unseren europäischen Partneruniversitäten. Wir spielten eine Runde Jeopardy zum Thema Open Science und erfuhren dabei, wie zentrale Open-Science-Begriffe in anderen europäischen Ländern definiert werden und kommen in Kontakte mit Open-Science-Enthusiasten aus Paris, Sofia, Roskilde und von den ägäischen Inseln.

Kontakt:

Materialien:

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 101035808.