Wie kann in einer Welt voller Mineralien Leben entstehen?

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat einem Projekt mit Beteiligung der Universität Konstanz einen ERC Synergy Grant in Höhe von 9.996.000 Euro verliehen. Das Projekt „The role of silica at the dawn of life on our planet“ (PROTOS) untersucht die Rolle von Siliziumdioxid in der Frühphase unseres Planeten. Helmut Cölfen, Professor für physikalische Chemie an der Universität Konstanz, wird dabei mit Forschenden der Universität Bremen, des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in…

Weiterlesen

Einem großen Mysterium auf der Spur

Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt unter Leitung der Primatenforscherin Gisela Kopp sucht mittels genetischer Analysen nach dem geografischen Ursprung der Paviane im Alten Ägypten und findet Hinweise, dass die beiden legendären Handelsregionen Punt und Adulis möglicherweise ein und denselben Ort bezeichneten.

Weiterlesen

Recyclingfreundliche Universität

Die Universität Konstanz ist erneut unter den recyclingfreundlichsten Hochschulen Deutschlands. Die Universität Konstanz belegt den fünften Platz im Papieratlas-Hochschulwettbewerb 2023. Dies veröffentlichte die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) kürzlich im Papieratlas 2023.

Weiterlesen

Sonderforschung Proteostase: ein Blick (zurück) nach vorn

Die Proteostaseforschung ist ein junges interdisziplinäres Feld, das sich den grundlegenden biochemischen Prozessen des Lebens widmet. Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Chemische und biologische Prinzipien der zellulären Proteostase“ (SFB 969) findet an der Universität Konstanz bereits seit 2012 Pionierforschung zum Thema Proteostase statt. Im Dezember 2023 läuft der SFB nun aus. Wir blicken zurück auf zwölf erfolgreiche Jahre und nach vorn auf neue Perspektiven, die sich daraus eröffnen.

Weiterlesen

Zu Gast in der Region

Eine Informationsveranstaltung für Studieninteressierte der MINT-Fächer, ein Festvortrag zu magnetischen Datenspeichern und die Verleihung der renommierten Auszeichnungen der Manfred Ulmer-Stiftung für Wissenschaft und Gesellschaft sind die Highlights des 40. Regionalen Wissenschaftsforums.

Weiterlesen

Der Mensch, das Auto und die Elemente

Sie hat zu einer ganz neuen Naturwahrnehmung beigetragen und wurde doch bald schon zum Umweltproblem: Wie die Automobilität das Verhältnis der Menschen zur Umwelt verändert hat, untersucht das ERC-Projekt des Literaturwissenschaftlers Timo Müller anhand amerikanischer „Straßenliteratur“.

Weiterlesen