Foto: Marlar Kin

Gemeinsam mehr erreichen

Die Universität Konstanz ist gleich in mehrerer Hinsicht vernetzt, um ihren Dual Career Partner*innen Kontakte und Karriereperspektiven in der Region der Region zu bieten.

Regionales Dual Career Netzwerk Bodensee

2011 hat sich das Dual Career Netzwerk Bodensee an der Universität Konstanz gegründet. Arbeitgeber aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunalverwaltung haben sich zusammengeschlossen, um auch den mitziehenden Partner*innen ihrer neuen Mitarbeiter*innen berufliche Perspektiven bieten zu können.

Das DCN See steht für:

  • Mitziehenden Partner*innen berufliche Perspektiven bieten
  • Rekrutierungsvorteile sichern
  • Qualifizierten Personalbedarf decken
  • Neue Mitarbeiter*innen langfristig binden
  • Metropolregionen ein eigenes attraktives Profil entgegenstellen

Internationale Bodenseehochschule (IBH): Ad-Hoc-Gruppe Dual Career

Im Jahr 2019 hat die IBH auf Initiative der Universität Konstanz und einer Reihe von weiteren Hochschulen in der Vierländerregion Bodensee die Ad-Hoc-Gruppe Dual Career ins Leben gerufen. Das Ziel der Gruppe ist es, Partner*innen die aufgrund eines beruflichen Wechsels ihrer Partner*in an eine der IBH-Hochschulen wechseln, bei Karrierechancen zu unterstützen. Durch die Dual Career Unterstützung werden Hochschulstrategien wie Rekrutierung, Familienförderung oder Internationalisierung gestärkt.

Das Netzwerk richtet sich an Hochschulen im IBH-Raum. Es ist das erste regionale Dual Career Netzwerk, das Hochschulen aus vier Ländern verbindet.


Kooperationsabkommen mit der Stadt Konstanz

Die Universität Konstanz und die Stadt Konstanz kooperieren bei Dual Career Anliegen.

Bewerben sich Dual Career Partner*innen der Universität Konstanz auf ausgeschriebene Stellen der Stadt Konstanz werden sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, sofern die erforderlichen Qualifikationen und das fachliche Profil vorhanden sind.

Dies gilt im umgekehrten Fall, wenn sich Dual Career Partner*innen der Stadt Konstanz auf ausgeschriebene Stellen der Universität Konstanz bewerben.

Mit der Kooperation verfolgen unsere beiden Häuser das Ziel, gute Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und zu halten sowie einen wichtigen Betrag zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu leisten.


Dual Career Netzwerk Deutschland (DCND)

2010 wurde das Dual Career Netzwerk Deutschland unter Mitwirkung der Universität Konstanz von 20 universitären Dual Career Services in Berlin gegründet. Ziel war es, die damals noch junge Profession der Dual Career Beratung zu professionalisieren und zu etablieren.

Mit Erfolg: Das DCND hat maßgeblich zur Qualitätssicherung von Dual Career Services beigetragen und erreicht, dass die Dual Career Unterstützung aus der Wissenschaft kaum mehr wegzudenken ist. Als Erfolgsinstrument unterstützt Dual Career Strategien zum Finden und Binden von Spitzenkräften, zur Familienförderung, zur Chancengerechtigkeit oder zur Internationalisierung.

Die aktuell rund 50 Mitglieder des DCND sind Dual Career Services an Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen sowie regionale Dual Career Netzwerke mit Bezug zur Wissenschaftslandschaft. Zusammen unterstützen sie rund 1.000 Dual Career Partner*innen pro Jahr dabei, Karriereperspektiven an den neuen Standorten zu finden. Aufgrund seiner hohen Expertise gilt das DCND als nationaler und internationaler Experte zu Dual Career Fragen und stärkt den Wissenschaftsstandort Deutschland.