Zertifikat „Führung, Management, Wissenschaftskommunikation und -transfer“

Mit dem Zertifikat „Führung, Management, Wissenschaftskommunikation und -transfer“ der Universität Konstanz können Sie Ihre überfachlichen Kompetenzen vertiefen und einen Nachweis über deren Erwerb für Ihren weiteren Karriereweg sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft erhalten.

Rahmenbedingungen

Die Teilnahme am Zertifikatsprogramm ist ein exklusives Angebot für Promovierende sowie bereits promovierte WissenschaftlerInnen (Postdocs, HabilitandInnen, JuniorprofessorInnen etc.) der Universität Konstanz. Das modularisierte Programm ist individuell gestaltbar und kann in der Regel innerhalb von einem Jahr absolviert werden, es gibt jedoch keine Höchstdauer. Jedes Semester steht eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung.

Wenn Sie bereits auf das Zertifikat anrechenbare ASD-Veranstaltungen besucht haben, schicken Sie bitte die Teilnahmebescheinigungen an zertifikat@uni-konstanz.de.

Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an den einzelnen Workshops im Rahmen des Zertifikatsprogramms gelten die Teilnahmebedingungen des Academic Staff Development.
Das Zertifikat kann aktuell auf Deutsch erworben werden.

Qualitätsstandards

Für alle Module des Zertifikats „Führung, Management, Wissenschaftskommunikation und -transfer“ gelten die Qualitätsstandards, die im  Academic Staff Development für Veranstaltungen gesetzt sind. 

Für anrechenbare Veranstaltungen des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg gelten die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. 

Aufbau des Zertifikats

Das Zertifikat gliedert sich in eine Kompetenzanalyse und vier darauf aufbauende Module zu den Themenbereichen Führung, Management und Wissenschaftskommunikation bzw. Wissenschaftstransfer. Der ergänzende Themenbereich ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung. Das Zertifikat umfasst insgesamt mindestens 70 Arbeitseinheiten (AE).


Kompetenzanalyse

Die Kompetenzanalyse besteht aus zwei Elementen:

Im Rahmen des ILIAS-Selbstlernmoduls „Kompetenzreflexion“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre in der Wissenschaft erworbenen überfachlichen Kompetenzen zu reflektieren. Die Ergebnisse der Kompetenzreflexion dienen sowohl als Grundlage für den individuellen Zuschnitt des Zertifikatsprogramms, als auch zur Orientierung für Ihren weiteren beruflichen Werdegang. Die Kompetenzreflexion ist obligatorischer Bestandteil des Zertifikats (6AE).

Der Workshop „Kompetenzprofil meets Anforderungsprofil“ beschäftigt sich mit der Frage, wie Sie Ihre Kompetenzen einsetzen können, um den Anforderungen Ihrer Ziellaufbahnen zu entsprechen. Auch die überzeugende Darstellung Ihrer Kompetenzen im Bewerbungsprozess ist ein Thema dieses Workshops. Der Workshop „Kompetenzprofil meets Anforderungsprofil“ baut auf das ILIAS-Selbstlernmodul „Kompetenzreflexion“ auf und erscheint als zusätzliche Leistung (mit 4 AE) im Transcript of Records. Die Teilnahme am Workshop ist nicht obligatorisch zum Erwerb des Zertifikats.

Ihre Ansprechpartnerin für allgemeine Beratung zum Zertifikat: Melanie Moosbuchner

Modul I: Themenbereich Führung

Sowohl innerhalb der Universität als auch in Tätigkeitsbereichen außerhalb der Wissenschaft gehört die Führung von Mitarbeitenden für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oft zum Aufgabenprofil, beispielsweise als GruppenleiterIn oder als ProjektverantwortlicheR. Im Themenbereich Führung legen wir einen besonderen Fokus auf Aufgaben, Herausforderungen und Reflexion der (zukünftigen) Führungsrolle. Das Führungstraining dieses Moduls wird auf die jeweilige Zielgruppe (Promovierende oder Postdocs) und deren Bedürfnisse zugeschnitten.

Die aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsprogramm. 

Modul II: Themenbereich Management

Im Rahmen Ihrer (Führungs-)Aufgaben gehören für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Managementaufgaben, beispielsweise bei der Koordination eigener Projekte und/oder von Teamprojekten, zu  den zentralen Tätigkeitsbereichen. Im Themenbereich Management liegt der Fokus daher auf der Vermittlung von Techniken, die für eine erfolgreiche Steuerung von Projekten notwendig sind. Das Management-Seminar dieses Moduls wird auf die jeweilige Zielgruppe (Promovierende oder Postdocs) und deren Bedürfnisse zugeschnitten.


Die aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unseren Veranstaltungsprogramm. 

Modul III: Themenbereich Wissenschaftskommunikation und -transfer

Die adäquate Aufbereitung und die Vermittlung von Inhalten gehört sowohl bei einer Tätigkeit an der Universität (z. B. im Fachvortrag, in der Lehre oder der Wissenschaftskommunikation) als auch im Rahmen von Tätigkeiten außerhalb der Universität (z. B. bei Präsentation von Projektergebnissen oder der Moderation von Arbeitstreffen) zu den Kernaufgaben von WissenschaftlerInnen. Dem Themenbereich Wissenschaftskommunikation und -transfer sind Veranstaltungen zugeordnet, die Kompetenzen im Bereich der Wissenschaftskommunikation fördern, den Bereich der hochschuldidaktischen Wissensvermittlung abdecken oder grundständige Präsentations- sowie Vermittlungstechniken beinhalten.

In diesem Modul sind diverse Angebote des Hochschuldidaktik-Zentrum Baden-Württemberg anrechenbar. Sie können auch Veranstaltungen an einer anderen Landesuniversität besuchen. Das Programm des HDZ finden Sie online. Für Anrechnungsfragen wenden Sie sich bitte an Melanie Moosbuchner.

Die aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsprogramm. 

Modul IV: ergänzender Themenbereich

In Rahmen dieses Moduls besteht die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung.

Sollten Sie in diesem Modul Ihren Fokus auf Wissenschaftskommunikation und -transfer legen, könne Sie auch hier diverse Angebote des Hochschuldidaktik-Zentrum Baden-Württemberg anrechnen lassen. Sie können auch Veranstaltungen an einer anderen Landesuniversität besuchen. Das Programm des HDZ finden Sie online. Für Anrechnungsfragen wenden Sie sich bitte an Melanie Moosbuchner.

Die aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsprogramm.