Elektronenimpulse (grün) werden mittels eines Strahls aus Laser-erzeugter Terahertz-Strahlung (rot) in Raum und Zeit verkippt. Bild: Prof. Dr. Peter Baum

Verkippte Impulse

Der Konstanzer Physiker Prof. Dr. Peter Baum und sein Team erzeugten in einer Kooperation mit Instituten aus München extrem kurze und speziell geformte Elektronenimpulse für Materialstudien im Femstosekunden- oder Attosekundenbereich

Weiterlesen
Das Gründerteam von "sklls": v.l. Marina Köpfer, Verena Hauser und Heinrich Geywitz.

Digitaler Business Coach

Zwei EXIST-Gründungsstipendien fördern Projekte an der Universität Konstanz – Eines davon entwickelt Software für die kostengünstige Möglichkeit der individuellen Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung

Weiterlesen

Auf ins Silicon Valley

Gründerinitiative „Kilometer1“ richtet den „Idea Cup 2018“ aus – Zwölf Gewinnerinnen und Gewinner reisen in den Silicon Valley

Weiterlesen
Junge Höhlenfische, geboren im Juni 2018 am Limnologischen Institut der Universität Konstanz, schwimmen mit erwachsenen Tieren im Aquarium.

Höhlenfisch ganz ohne Höhle

Sensation an der Universität Konstanz: Nach tausenden von Jahren pflanzt sich Europas bisher einziger Höhlenfisch zum ersten Mal außerhalb seines Höhlensystems fort.

Weiterlesen
Neues Kontaktstudium Informatik Mathematik Physik (IMP) startet an der Universität Konstanz.

Die Zukunft der Lehrerfortbildung

Start des landesweiten Kontaktstudiums Informatik Mathematik Physik (IMP) in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg – Vorbereitung der Lehrerinnen und Lehrer Baden-Württembergs auf ihren Unterricht im neuen Schwerpunkt Informatik Mathematik Physik

Weiterlesen
Ernährungsspezialisierungen von Cichliden. Links: Lobochilotus labiatus, ein Fleischfresser aus dem Tanganjikasee, der einen Mund hat, um wirbellose Tiere aus Felsspalten zu saugen. Rechts: Pseudocrenilabrus nicholsi, ein Allesfresser aus dem Kongobecken

Hybridisierung als Evolutionsschub

Internationale Forschungskooperation wirft neues Licht auf die Entstehung von Tierarten – Mit Beteiligung von Konstanzer Evolutionsbiologen – Forschungsergebnisse in der heutigen Ausgabe des Fachmagazins Nature Communications

Weiterlesen
Campus der Universität Konstanz

Wie nachhaltig ist unsere Universität?

Der Nachhaltigkeitsbericht des Green Office der Universität Konstanz für 2016/2017 stellt Fortschritte fest – Schwerpunkte des Berichts liegen auf dem Energiewesen, dem Abfallmanagement und zum ersten Mal auch auf der vom Studierendenwerk Seezeit betriebenen Mensa

Weiterlesen