Helmholtz-Preis für Konstanzer Physiker

Das Forschungsteam von Peter Baum (Universität Konstanz) wurde für die Entwicklung einer innovativen Attosekunden-Mikroskopietechnik mit dem Helmholtz-Preis für Grundlagenforschung ausgezeichnet – feierliche Verleihung am 28. August 2024 in Hamburg.

Weiterlesen

Tierbewegungen verfolgen – ohne Marker

Forschende des Konstanzer Exzellenzclusters Kollektives Verhalten haben ein Computer Vision-System zur Bestimmung der Körperhaltung von Tieren, ihrer Identifikation und zur Nachverfolgung ihrer Bewegungen entwickelt. Erstmals kann es sowohl in Innenräumen als auch in freier Wildbahn eingesetzt werden. Unter Einsatz von Computer Vision und maschinellem Lernen ist dem Team somit ein wichtiger Schritt zur Beobachtung von Tieren in freier Wildbahn gelungen.

Weiterlesen
Zwei Erdmännchen von denen eines dem anderen scheinbar etwas ins Ohr flüstert.

Plauderei unter Erdmännchen

Konstanzer ForscherInnen entschlüsseln die stimmlichen Interaktionen von Erdmännchengruppen und zeigen, dass sie zwei verschiedene Arten von Lauten nutzen, um in Kontakt zu bleiben.

Weiterlesen
Weltkarte bei der die Südhalbkugel oben ist.

Neues Konstanzer Graduiertenkolleg

Ein neues Graduiertenkolleg an der Universität Konstanz setzt sich kritisch damit auseinander, wie Europa gesehen und erzählt wird – aus unterschiedlichen geopolitischen und historischen Perspektiven. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte fünf Millionen Euro für vorerst fünf Jahre ab Herbst 2024.

Weiterlesen

Z’sämme!

Wie eine Ermöglichungskultur die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Baden-Württemberg fundiert: Perspektiven aus der Wissenschaftskonferenz „Z’sämme | Zusammen!“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Weiterlesen