Vor vier Jahren wurde das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung gegründet und die Anzahl der Mitglieder ist seitdem kontinuierlich gewachsen. Mit Freude begrüßt das Team Dr. Banhishikha Ghosh, die im Bereich Anthropologie, Soziologie und Gender Studies forscht, als 100. Mitglied in seinen Reihen.
Konstanzer ChemikerInnen entwickeln Mineralplastik mit zahlreichen positiven Eigenschaften aus nachhaltigen Grundbausteinen und weisen gemeinsam mit Kollegen aus der Biologie dessen sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit nach.
„Erst heute erkennen wir im Westen langsam, dass es die kolonialen Infrastrukturen selbst sind, die Umweltzerstörung und soziale Schäden verursachen“, sagt Timo Müller. Zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen der Universität Konstanz setzt er sich kritisch mit dem europäischen Kolonialismus und seinen Nachwirkungen auseinander.
Welche Auswirkungen haben Pestizide auf das global fortschreitende Insektensterben? Biolog*innen der Universität Konstanz stellen eine beeinträchtigte Lernfähigkeit bei Hummeln fest, die Glyphosat ausgesetzt sind.
Bisher 4,2 Millionen Tierversuche im Zuge der europäischen Chemikalienverordnung REACH: Eine Studie aus Konstanz und Baltimore beziffert die Zahl der getöteten Tiere zur Gefahrenbewertung von Chemikalien in der chemischen Industrie.
Das Jahr 2022 war von der fortdauernden SARS-CoV-2-Pandemie und der Energiekrise infolge des Ukraine-Krieges geprägt. Im aktuellen Jahresbericht stellt die Rektorin der Universität Konstanz vor, wie die Universität diese Herausforderungen meistern und welche Erfolge sie im Berichtszeitraum erzielen konnte.
Die Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien (GAPS) wählte jüngst Timo Müller, Professor für Amerikanistik an der Universität Konstanz, zu ihrem Präsidenten. Die GAPS setzt sich kritisch mit dem europäischen Kolonialismus und seinen Nachwirkungen auseinander. Ein Kurzinterview mit Timo Müller über postkoloniale Infrastruktur