Stellungnahme der Universität Konstanz zu Hans Robert Jauß

Presseinformation Nr. 113 vom 19. November 2014

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Robert Jauß hatte von 1966 bis 1987 die Professur für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz inne. Der Romanist hat in der Zeit seiner Tätigkeit in Konstanz ein neues literaturwissenschaftliches Paradigma, die „Rezeptionsästhetik", mit begründet, womit ein in der ganzen Welt viel beachteter literaturwissenschaftlicher Durchbruch gelang. Darüber hinaus war Hans Robert Jauß ein entscheidender Anreger des interdisziplinären Projekts der Gruppe Poetik und Hermeneutik.

Die aktuelle Diskussion zur Rolle von Hans Robert Jauß während der Zeit seiner Zugehörigkeit zur Waffen-SS von 1939 bis 1945 bedarf der wissenschaftlichen Aufarbeitung. Aus diesem Grund hat die Universität Konstanz den Historiker Dr. Jens Westemeier beauftragt, eine wissenschaftliche Biografie für den Zeitabschnitt 1939 bis 1945 zu erstellen, die die ideologischen Wurzeln und die Laufbahn von Hans Robert Jauß rekonstruiert. Die Dokumentation liefert die Voraussetzung, auf der die wichtige öffentliche Diskussion über die Rolle von Hans Robert Jauß einerseits sowie eine allgemeine historische Aufarbeitung der Zusammenhänge andererseits weitergeführt werden kann. Die Universität Konstanz sieht die biografische Aufarbeitung als Beitrag zur sachlichen Aufklärung und weiteren gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.

Die biografische Dokumentation zu Jugend, Krieg und Internierung von Hans Robert Jauß bezieht sich auf veröffentlichte und unveröffentlichte Quellen aus verschiedenen Archiven in Deutschland, Polen, Tschechien und den USA. Eine abschließende Bewertung von Jauß als Mitglied der Waffen-SS ist jedoch noch nicht möglich, da die Auswertung weiterer Überlieferungen noch nicht abgeschlossen ist. So steht beispielsweise ein Besuch im Militärarchiv Prag aus, das Bestände des ehemaligen Kriegsarchivs der Waffen-SS enthält. Die gute Quellenlage ermöglicht eine auf Dokumente abgestützte Erstellung einer umfassenden Jauß-Biografie für die Jahre 1939 bis 1945. Die Veröffentlichung ist für 2015 geplant.

Mit Jens Westemeier konnte die Universität Konstanz einen ausgewiesenen Spezialisten für die Geschichte und Biographieforschung der Waffen-SS gewinnen. Jens Westemeier ist Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam. Er studierte Geschichte und Politische Wissenschaften an der Universität Regensburg und promovierte bei Prof. Bernhard R. Kroener im Bereich Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Seine Dissertation „Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit“ wurde mit dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte ausgezeichnet.

Erste Ergebnisse der laufenden Forschungsarbeit von Jens Westemeier über die Waffen-SS-Zeit 1939 bis 1945 von Hans Robert Jauß liegen der Universität Konstanz nun vor. Die SS-Laufbahn, Verbandszugehörigkeit und Einsatzorte konnten rekonstruiert werden.

Jauß wurde frühzeitig mit den Ideen des Nationalsozialismus vertraut und nationalsozialistisch sozialisiert. Mit dreizehn Jahren, zu „Führers Geburtstag“ am 20. April 1934, wurde er in die Hitlerjugend aufgenommen, zu einem Zeitpunkt, als dies keineswegs Pflicht war. Altersbedingt gehörte Jauß zunächst dem Deutschen Jungvolk, den sogenannten Pimpfen, an. Im Rang eines Oberjungzugführers führte der Abiturient zuletzt ein sogenanntes „Fähnlein“.

Hans Robert Jauß meldete sich nach dem Angriff auf Polen im Oktober 1939 freiwillig zur SS-Verfügungstruppe, Teil der ab 1940 allgemein als Waffen-SS bekannten bewaffneten SS. Die Angehörigen der Waffen-SS waren keine Soldaten im herkömmlichen Sinne und nicht „Soldaten wie andere auch“. Die Waffen-SS überzog Europa mit Terror und sicherte sich ihren Platz in der Geschichte vor allem durch die Ungeheuerlichkeit ihrer Taten. Der Eintritt des Oberschülers ist als politisches Bekenntnis eines „Hochpolitisierten seiner Generation“ zu verstehen, zumal die nationalsozialistische Weltanschauung ein zentrales Kriterium für die Rekrutierung von SS-Männern gewesen ist. Eigenen Aussagen zufolge hat sich Jauß von seinem Schritt aber auch Vorteile für seine spätere Berufslaufbahn versprochen.

Der HJ-Oberjungzugführer Jauß wusste, was die SS war. Der Eintritt in die bewaffnete SS erfolgte freiwillig. Jauß’ Motive waren vielschichtig, ausschlaggebend waren jedoch politische Gründe: Die bei Kriegsbeginn erfolgten Freiwilligenmeldungen zur bewaffneten SS waren unmissverständlich politisch motiviert. Der Eintritt in die SS war für die Hochpolitisierten seiner Generation ein konsequenter Schritt.

1941 absolvierte Jauß den 4. Kriegs-Reserve-Führer-Anwärter-Lehrgang, einen Junkerlehrgang, der ihn zum SS-Führer beförderte. In dieser leitenden Funktion war er insbesondere für die ideologische Schulung seiner Kompanie verantwortlich; er hielt Unterricht und nutzte informelle Gespräche. Gleichgestellt mit der militärischen Fortbildung war eine weltanschauliche Unterweisung, die unter anderem die rassenpolitische Praxis der SS begründete und die Kampfbereitschaft für das „großgermanische Reich“ festigen sollte. Zudem hatte er „die für einen SS-Führer erforderliche weltanschaulich gefestigte Haltung“ der Junker festzustellen. Selbst auf einem SS-Führerlehrgang ausgebildet, vermittelte er als Inspektionschef an einer Junkerschule die SS-Ideologie.

Die Laufbahn, die Jauß in der Waffen-SS nahm, weist darauf hin, dass Hans Robert Jauß mehr war als ein „normales“ Mitglied. Dass Jauß das Vertrauen seiner Vorgesetzten genoss, zeigt sein Aufstieg vom SS-Schützen bis zum Hauptsturmführer, wodurch er dem SS-Führercorps angehörte. Jauß wurde hoch ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Kreuz in Gold.

Jauß‘ Kompanie war sowohl selbstständig als auch im Bataillonsrahmen im Partisanenkampf eingesetzt. Hinweise, die auf mögliche Kriegsverbrechen im Rahmen der sogenannten Bandenbekämpfung deuten, verdichten sich. Eine individuelle Tatbeteiligung von Jauß ist nicht nachzuweisen. Ausgeschlossen ist jedoch, dass Jauß von Verbrechen keine Kenntnis hatte. Nach bisher vorliegenden Unterlagen waren Einheiten von Jauß nicht an Deportationen von Juden beteiligt.

Eine Bagatellisierung seiner Zugehörigkeit zur SS mit Argumenten, Jauß sei bei Eintritt in die SS noch keine 18 Jahre alt gewesen, verkennt die politische Motivation eines bereits durch die Hitlerjugend nationalsozialistisch sozialisierten Abiturienten. Jauß war weder in der Hitlerjugend noch in der Waffen-SS ein „normales“ Mitglied. Er trat in beiden NS-Organisationen in Führungspositionen hervor und wurde als SS-Führer in der Waffen-SS hoch ausgezeichnet. Jauß funktionierte in der Waffen-SS bis Kriegsende. Im Gegensatz zu anderen Vertretern seiner Junkerschulgeneration engagierte er sich jedoch zu keiner Zeit für die Rehabilitation der Waffen-SS.

1945 versuchte Jauss, sich mit gefälschten Papieren an der Universität Bonn zu immatrikulieren, wurde jedoch kurze Zeit später interniert. Die Immatrikulation an der Universität Heidelberg im Jahr 1948 erfolgte unter vollständiger Angabe seiner Zugehörigkeit zur Waffen-SS.

Hinweis:
Die biografischen Daten zu Beförderungen, Auszeichnungen und Zugehörigkeiten zu militärischen Einheiten und Verwendungen von Hans Robert Jauß sind hier nachzulesen.