Prof. Dr. Marcus Groettrup und Prof. Dr. Daniel Legler

Für die Krebsforschung

Das Biotechnologie-Institut Thurgau an der Universität Konstanz wird auch in den kommenden vier Jahren vom Schweizer Bund gefördert

Das Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg) wird bereits zum vierten Mal in Folge vom Schweizer Bund gefördert. Das An-Institut der Universität Konstanz mit Sitz in Kreuzlingen (Schweiz), erhält für die Jahre 2017 bis 2020 vom Schweizer Bund 2,9 Millionen Franken. Forschungsschwerpunkt des BITg ist die anwendungsorientierte Grundlagenforschung in den Bereichen der Tumorbiologie, der Immunologie und der Zellbiologie. Das Institut wird vom Kanton Thurgau über seine Stiftung für Wissenschaft und Forschung getragen.

Die vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung bewilligte Fördersumme liegt noch deutlich über derjenigen der vergangenen Förderperiode. „Der Entscheid des Bundes bestätigt, dass unser Institut Forschung von nationaler und internationaler Bedeutung betreibt“, sagt Prof. Dr. Daniel Legler, operativer Leiter des Biotechnologie-Instituts Thurgau. „Die Förderung durch den Bund ist für uns von größter Bedeutung. So können wir in den kommenden vier Jahren unter gleichen personellen und infrastrukturellen Voraussetzungen weiter auf hohem Niveau forschen“, so Prof. Dr. Marcus Groettrup, Professor für Immunologie an der Universität Konstanz und Vorsitzender der Institutsleitung des Biotechnologie-Instituts Thurgau.

Bei der Evaluation des Biotechnologie-Instituts Thurgau war der Schweizerische Wissenschafts- und Innovationsrat (SWIR) durch Prof. Dr. Gerd Folkers, der Regierungsrat des Kantons Thurgau durch Regierungsrätin Monika Knill, Chefin des Departementes für Erziehung und Kultur sowie Präsidentin der Stiftung Wissenschaft und Forschung (TSWF) des Kantons Thurgau, deren Geschäftsführer Urs Schwager sowie Prof. Dr. Dirk Leuffen, Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Konstanz, beteiligt. Insbesondere die Publikationstätigkeit des BITg wurde als herausragend beurteilt.

Die Förderung durch den Schweizer Bund ist von entscheidender Bedeutung für die Einrichtung, da das BITg damit den Status einer Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung und damit die Berechtigung erhält, sich auch um Mittel des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zu bewerben.

Ebenso von großer Bedeutung für das BITg ist die enge Kooperation mit der Universität Konstanz. Es ist offizieller Partner der Graduiertenschule Chemische Biologie an der Universität Konstanz, die im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird. Doktoranden beider Einrichtungen profitieren von der Partnerschaft. Weitere Anbindungen an die Universität Konstanz bestehen durch den Lehrauftrag von Daniel Legler sowie durch den Immunologen Marcus Groettrup. Mitglieder seiner Arbeitsgruppe forschen am BITg.

Drei Forschungsgruppen sind am BITg angesiedelt. Das Team von Institutsleiter Daniel Legler untersucht, wie Immunzellen vom Infektionsherd in die Lymphknoten wandern, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Immunantwort. Ebenso untersucht die Arbeitsgruppe wie Krebszellen wandern und Metastasen bilden. Das Team von Marcus Groettrup arbeitet mit einem Ubiquitin-ähnlichen Molekül, das den Proteinabbau in Immunzellen steuert und einen Beitrag leistet zur Erkennung von infizierten Zellen durch T-Lymphozyten, Moleküle, die eine erhebliche Rolle in Krebszellen spielen. Nachfolger von Nachwuchsgruppenleiter Dr. Hesso Farhan, der inzwischen einen Ruf an die Universität Oslo angenommen hat, wird Anfang 2017 Dr. Jeremie Rossy. Er erforscht, wie die Signale der Antigenrezeptoren von T-Lymphozyten in die Zellen weitergeleitet und verarbeitet werden, und wie sich dies auf die Funktion der T-Lymphozyten bei der Eliminierung von infizierten Zellen und Tumorzellen auswirkt. Für seine Forschung wird er das Hochauflösungsmikroskop des Bioimaging Centers an der Universität Konstanz nutzen, um Proteine zu lokalisieren und deren funktionellen Status zu bestimmen.

Faktenübersicht:

  • Das Biotechnologie-Institut Thurgau (BITg) wurde 1999 als An-Institut der Universität Konstanz gegründet. Rechtliche Trägerin ist die Thurgauische Stiftung für Wissenschaft und Forschung.
  • Es wird von 2017 bis 2020 mit 2,9 Millionen Franken vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung gefördert.
  • Die gesamte Fördersumme durch den Bund beläuft sich damit seit 2004 auf rund 9,8 Millionen Franken.
  • Finanziert wird es mit je einem Drittel durch den Kanton Thurgau, durch den Schweizer Bund und durch kompetitiv eingeworbene Drittmittel.
  • Die Universität Konstanz beteiligt sich an der Finanzierung durch die Bereitstellung von Infrastruktur wie zum Beispiel das Bioimaging Center.