Eine Studierende der Universität Konstanz zu Zeiten der Corona-Beschränkungen. Copyright: Universität Konstanz

Corona-Beschränkungen: Eine Frage der Ressourcen

Wie wurden die Einschränkungen während der Corona-Pandemie empfunden? Wie beeinflussten sie das tägliche Wohlbefinden der Menschen? Und wie wirkte sich dies auf deren Unterstützung der politischen Maßnahmen aus? Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat seine Ergebnisse zum psychischen Wohlbefinden während der Pandemie jetzt in PLOS ONE veröffentlicht.

In den letzten Jahren haben Regierungen verschiedene Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus ergriffen, die von Maskenpflicht bis hin zu vollständigen Lockdowns reichten. In einer online durchgeführten Querschnittsstudie ermittelten Yury Shevchenko, Postdoktorand in der iScience Gruppe am Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz, und seine KollegInnen mehrere Stress- und Belastungsfaktoren während der Corona-Einschränkungen, wie beispielsweise finanzielle Verluste.

Die Hauptfaktoren für Stress
Welchen Einfluss hatten die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse, Sozialkontakte und die Intensität, mit der man sich über die Pandemie informierte, darauf, wie belastend man die einschränkenden Maßnahmen empfand? Die Forschenden führten von Oktober 2020 bis Dezember 2021 eine Onlinebefragung mit 685 TeilnehmerInnen durch und fanden heraus, dass finanzieller Verlust einer der Hauptfaktoren war, der während der Pandemie Stress auslöste. Wer die Situation als besonders belastend empfand, unterstützte die Corona-Maßnahmen auch weniger. Shevchenko erklärt: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass finanzielle Verluste eine größere Rolle für Stress und die Unterstützung restriktiver Maßnahmen spielen als das Einkommensniveau. Die Höhe des Einkommens schien gemäß unserer Studie keine Rolle zu spielen.“

Obwohl Personen mit Kindern eine höhere Lebenszufriedenheit aufwiesen, fühlten sie sich durch restriktive Maßnahmen wie soziale Isolation stärker belastet und unterstützten diese weniger. Es überrascht wenig, dass stärker eingreifende Restriktionen – wie Isolations- und Abstandsregeln – insgesamt mit höheren Stressniveaus verbunden waren und weniger Akzeptanz fanden. Umgekehrt zeigten Personen, die sich regelmäßiger über Corona informierten, mehr Zustimmung gegenüber solchen Maßnahmen.

Die Bedeutung sozialer Kontakte
Um die methodischen Grenzen einer einmaligen Befragung zu überwinden, führten die Forschenden außerdem im Frühjahr 2021 eine stichprobenartige – nicht-repräsentative – Längsschnittstudie durch, die einen Monat lang das tägliche Wohlbefinden von 46 teilnehmenden Studierenden abfragte. Vor allem ausreichend soziale Kontakte und Aufenthalte im Freien verbesserten das Wohlbefinden der Teilnehmenden, fanden die PsychologInnen dabei heraus.

„Unsere Ergebnisse bestätigen das sogenannte Anforderungs-Ressourcen-Modell“, erklärt Shevchenko. „Dieses besagt, dass Menschen, die Zugang zu materiellen und immateriellen Ressourcen, wie sozialen Kontakten und Informationen, haben, besser mit restriktiven Maßnahmen umgehen können und diese eher positiv bewerten. Und diejenigen, die Beschränkungen befürworten, halten sie auch eher ein.“

Faktenübersicht:

  • Original-Publikation: Y. Shevchenko, N. Huber & U.-D. Reips (2023) “Psychological well-being during the COVID-19 pandemic: Combining a Web survey with Experience Sampling Methodology”, PLOS ONE, https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0282649
  • In der Studie wurde untersucht, wie sich wirtschaftliche, sozio-emotionale und Informationsressourcen auf die Art und Weise auswirken, wie restriktive Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus wahrgenommen wurden. Eine weitere Studie maß täglich die Lebenszufriedenheit, negative Emotionen und, ob genügend Ressourcen zur Verfügung standen.
  • Ulf-Dietrich Reips ist Professor für Psychologische Methoden, Diagnostik und iScience im Fachbereich Psychologie an der Universität Konstanz. Yury Shevchenko ist Postdoktorand in seiner Arbeitsgruppe (AG) und entwickelte das Open Lab, eine Webplattform zur Durchführung von Online-Studien. Noemi Huber ist wissenschaftliche Assistentin in der AG Reips.