
Förderung von Wissenschaft und Forschung
Projektförderung in den Geisteswissenschaften
Die Dr. August und Annelies Karst Stiftung fördert die Geisteswissenschaften der Universität Konstanz. Zu den von der Stiftung geförderten Projekten zählen Forschungs- und Recherchearbeiten, Editionsarbeiten, wissenschaftliche Veranstaltungen und Ausstellungen, Sachmittel sowie in begründeten Ausnahmefällen auch Publikationsprojekte, beispielsweise Übersetzungen, Lektorate und Open-Access-Förderungen. Begrüßt werden insbesondere Projekte, die der Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Konstanz entsprechen.
Die Förderung erfolgt auf Antrag aus dem Bereich der Geisteswissenschaften der Universität Konstanz. Willkommen sind Anträge von Studierenden, DoktorandInnen, Post-Docs und ProfessorInnen.
Der Antrag ist in Form eines gebündelten PDF-Dokuments per E-Mail an die Geschäftsstelle der Stiftung (stiftungen@uni-konstanz.de) zu richten. Eine Antragstellung ist jederzeit möglich.
Die Antragsfrist für die nächste Ausschreibungsrunde wird hier veröffentlicht.
Projekte, die durch die Dr. August und Annelies Karst Stiftung gefördert wurden
2022
Tagung | JProf. Dr. Carolin Antos: Actualism and potentialism: a conference in the philosophy of mathematics
Forschungsprojekt | Dr. Sidney Carls-Diamante: Attitudes towards voluntary death in persons with bipolar disorder
Forschungsreise | Antonia Mayer: Die Rolle der Frauen im Unternehmertum für nachhaltige Entwicklung im Senegal
Publikation | Dr. Susanne Schregel: Historische Friedens- und Konfliktforschung – Die Quadratur des Kreises?
Workshop | Dr. Eline Smit: Internationaler und interdisziplinärer Workshop zu Beziehungen zwischen Sprache und Musik
Forschungsreise | Dr. Maria Lidola: "Kohlefrauen": Frauen im Lausitzer Bergbau
Tagung | Dr. Dominik Steinhilber: Postcolonial Infrastructure - Jahrestagung der Gesellschaft für Anglophone Postkoloniale Studien
Workshop | Laura Hund: International PhD Workshop on Multilingual Acquisition
2021
Tagung | Dr. Martin Rempe: Summerschool "Geschichte der Entwicklungspolitik"
Tagung | Dr. Ariane Bertogg: Online-Konferenz des European Divorce Research Network
Workshop | Dr. Caterina Moruzzi: Agency and Scientific Creativity
Druckkosten | Ole Münch: Multikultureller Tumult. Gruppenbildung um den Londoner Altkleidermarkt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Studentische Hilfskraftstelle | Dr. Diana Galos: Social Media and Hiring: Applying an Intersectional Lense to a Field Experiment on Discrimination
Tagung | Prof. Dr. Leon Horsten: Konferenz über formale Ontologie für die Mathematik - FOMO 2022
Druckkosten | Benedikt Sepp: Denken in Bewegung. Theorie in der antiautoriäten Bewegung West-Berlins (1961-1972)
2020
Workshop | Prof. Dr. Bent Gebert: Streitkünste. Formen und Dynamiken persistenter Konflikte
Software | Denise Madsack: Timeline des Forschungsprojekts Zwischen Raum und Zeit - Interdisziplinäre Erhaltungsstrategien für Kunst am Bau | Software
Forschungsreise | Verena Wallner: Forschungsaufenthalts am Wallraf-Richartz-Museum für das Dissertationsprojekt Looking over the Art(technolog)ist’s Shoulder: Art Technological Research in Exhibitions
Workshop | Sarah Seidel, Philipp Lammers, Eva Blome: Workshop „Ästhetik und Gesellschaft. Annäherung an die Autosoziobiographie“
Forschungsreise | Dr. Innokentij Urupin: Sichtung der Bibliothek von Pёtr Struve an der Polytechnischen Universität St. Petersburg
Forschungsreise | Lisa Braun: Ivo Striegel und Graubünden
2019
Vortrag | JProf. Dr. Anne Kraume: Aktuelle Stunde Lateinamerika
Tagung | Peter Krause: Hannah Arendts "Eichmann in Jerusalem" im Lichte neuerer Forschung
Workshop | Andreas Trotzke: Comparative Germanic Syntax Workshop 34
Vortrag | Steffen Bogen, Karin Leonhard, Jürgen Stöhr: Zug um Zug: Theorien der Praxis
Forschungsreise | Elisa Werner: Image and Secrecy in Tudor and Stuart England
Ausstellung | Dr. Ulf Hailer: LINK - Künstliche Intelligenz und Wir
2018
Ausstellung | Prof. Dr. Kirsten Mahlke: Konstanzer Kolonialgeschichte
Veranstaltung | Prof. Dr. Sven Reichardt: Geschichte und Gegenwart
Forschungsprojekt | Dr. Michael Hohlstein: "Konstanz 1434"
2017
Übersetzung | Prof. Dr. Eva-Maria Engelen Kurt Gödels Philosophischen Bemerkungen, Bd. 1
Studentische Hilfskraft | Prof. Dr. Gereon Wolters: Datenbankumstellung des Philosophischen Archivs
Vortragsreihe | Dr. Alexandra Zinke: Vortragsreihe zum Thema Logik
Jahresveranstanstaltung der Stiftung | "Weltkulturerbe in Gefahr"
Ausstellung | Stefan Hauser: Ausstellung "Palmyra"
2016
Vortragsreihe | Prof. Dr. Georg Kaiser: Vorträge zum Thema Mehrsprachigkeit
Ausstattung | Prof. Dr. Gereon Wolters: Mikrofilmkopie