Studentische Tutor*innen anleiten und ausbilden

Tutor*innen-Management

Eine gute Anleitung und Einbindung studentischer Tutorinnen und Tutoren trägt nachweislich zur Qualität der Tutorien bei und verringert Reibungsverluste sowohl für Lehrende als auch für TutorInnen und Studierende.

Wir bieten regelmäßig Workshops an, in denen die zentralen Fragen der Arbeit mit TutorInnen bearbeitet werden:

  • Wie erreiche ich eine gute Qualität der Tutorien und schone gleichzeitig meine eigenen Ressourcen?
  • Was erwarte ich von meinen Tutorinnen und Tutoren und wie kommuniziere ich dies?
  • Wie gestalte ich die Zusammenarbeit mit meinen Tutor*innen möglichst effizient und angenehm?
  • Wie kann ich meine Tutorinnen und Tutoren unterstützen, sich in ihre Rolle als Lehrende einzufinden und ihre Aufgaben professionell zu erfüllen?
  • Wie beuge ich Reibungsverlusten vor und wie gehe ich ggf. mit Schwierigkeiten um?
  • Welche Tutor*innenqualifizierungsangebote gibt es an der Universität Konstanz und welchen Nutzen haben Lehrende bzw. ihre Tutorinnen und Tutoren davon?

Tutor*innen-Training

Studentische Tutor*innen übernehmen bei der Leitung von Tutorien und Übungen oder der Betreuung von Praktika wichtige Aufgaben in der Hochschullehre. Nicht nur das Fachwissen der Tutor*innen trägt zum Erfolg der Veranstaltungen bei, sondern auch die methodischen und sozialen Qualifikationen der Tutor*innen.

Ziel der Schulungen ist es, Ihren Tutor*innen die notwendigen didaktisch-methodischen und sozialen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre Aufgaben im Tutorium professionell meistern können. Auch erfahrene Tutor*innen profitieren von dem Training.

Wir bieten Ihren Tutor*innen sowohl fachbereichsübergreifende als auch fachbereichsspezifische Trainings an. 

Weitere Informationen zu Terminen und Ablauf finden Sie im Vorlesungsverzeichnis (ZEuS). Dort können sich die Tutor*innen direkt zur Teilnahme anmelden.

Die Teilnahme am Tutor*innen-Training kann im Bereich Schlüsselqualifikationen bzw. für das Modul „Personale Kompetenz“ (Lehramt) mit 3 ECTS angerechnet werden. Zusätzlich erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.