Gemeinsam statt einsam: Schreibzeiten und Austausch

"Shut Up and Write" und "Let's talk about texts" - Schreiben muss kein einsames Geschäft sein. Wir haben eine Reihe von Angeboten zum gemeinsamen Schreiben.

Shut Up and Write - fokussierte Schreibzeiten

An unserer Universität wird von sehr vielen sehr viel geschrieben: Seminararbeiten, Protokolle, Anträge, Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Publikationen usw. Sich im Alltag auf das Schreiben zu konzentrieren ist häufig schwierig.

Jeden Woche bieten wir deshalb allen Universitätsangehörigen mehrere Termine für gemeinsames fokussiertes Schreiben an. In jeweils drei 25-minütigen Schreibphasen heißt es  "Shut Up and Write". Aktuell bieten wir diese gemeinsamen Schreibzeiten online über Zoom an, sobald es möglich ist werden wir auf ein hybrides Format wechseln. Den Link für die Teilnahme gibt es hier: Dazu erst mit dem Uniaccount oben auf der Seite anmelden.

Alle weiteren Infos und aktuelle Änderungen gibt es im Newsletter.

Die aktuellen Termine sind:

  • montags von 10.00 - 11.30
  • dienstags von 13.30 - 15.00
  • donnerstags von 8.30 - 10.00
  • freitags von 13.30 - 15.00

Für Shut Up and Write ist keine Anmeldung notwendig – wir freuen uns über regelmäßig Mitschreibende genauso wie über sporadische Besucher:innen. Vor dem Start der Schreibzeit alles bereitlegen (Laptop, Bücher, Papier, Stift, Gertränke...) und dann gemeinsam loslegen. Wir versprechen: Es wird produktiv!

Übrigens: Für Promovierende bieten die Doktorandenkonvente weitere kollaborative Arbeitszeiten an.

Endspurt-Schreibwochen jeweils im März und im September

Eine Woche lang fokussiert arbeiten und vorwärtskommen!

Die nächste Schreibwoche findet vom 11.-15.03.24 im Teaching Lab der Bibliothek statt.
Wir bieten jeden Tag Schreib-, Lese-, und Arbeitszeiten zu allen deinen Schreibaufgaben, sowohl in Präsenz als auch Online. Wir arbeiten dabei mit der Pomodoro-Technik.  Das heißt: Du setzt dir ein konkretes Ziel und konzentrierst dich 25 Minuten lang auf deine Arbeit. Nach fünf Minuten Pause kommt die nächste Runde, nach drei Durchgängen eine größere Pause - es ist erstaunlich, was man in dieser Zeit alles abhaken kann!

Egal, ob du an allen Tagen dabei bist oder nur an 3: Wir freuen uns auf dich.

Für die Teilnahme an 3 Tagen und die Abgabe von 6 Übungen, die du während der Veranstaltung machst, erhältst du 1 ECTS im Bereich Schlüsselqualifikationen. Interessiert?

Gleich für die nächste Schreibwoche anmelden!

Wie läuft ein typischer Tag in der Schreibwoche ab?

  • 09.00 Ankommen und Ziele setzen
  • 09.20 Drei Pomodoro-Sessions
  • 10.50 Kaffee-Pause
  • 11.15 Drei Pomodoro-Sessions
  • 12.45 Mittagspause
  • 14.00 Aktivierungs-Angebot aus dem Hochschulsport
  • 14.15 Drei Pomodoro-Sessions
  • 15.45 Reflexion und Möglichkeit zur Beratung

Studierende bei der Gruppenarbeit
Bild: Universität Konstanz

Mehr gemeinsames Schreiben

Wir haben regelmäßig Veranstaltungen und Workshops, bei denen gemeinsame Schreibzeiten, Austausch und/oder Informationen zum Schreiben im Vordergrund stehen. In unserem Newsletter machen wir das bekannt. Für Studierende gibt es außerdem die Schreibberatung.

Außerdem beraten wir alle, die sich selbstorganisiert mit anderen zum Schreiben und/oder für gegenseitiges Textfeedback verabreden wollen. Wir freuen uns über eine E-Mail-Anfrage dazu.