Stefanie Everke Buchanan

Referentin zur Förderung von Schreibkompetenz

Kontakt

Tel.: +49 7531  88-3492

Raum: D 0420

E-Mail schreiben

Aufgabenbereich

Mitbegründerin und Co-Leiterin des Schreibzentrums.

Kulturanthropologin; Forschung zu Bilingualismus und Bikulturalismus; Promotion an der Monash University (Australien); wissenschaftliche Mitarbeit und Lehrtätigkeiten an der Monash University, der Universität Konstanz und der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Schwerpunkte in der Arbeit im Schreibzentrum sind: Entwicklung von Lehreinheiten; Koordination der Zusammenarbeit mit der Sektion 2; akademisches Schreiben auf Englisch; Forschung zu Schreibkompetenzförderung.

Stephanie Kahsay

Referentin zur Förderung von Schreibkompetenz

Kontakt

Tel.: +49 7531 88-3771

Raum: D 0420

E-Mail schreiben

Aufgabenbereich

Seit Mai 2022 im Schreibzentrum.


Kultur- und Sprachwissenschaftlerin, Expertise in der Didaktik des Deutschen als Zweit-/Fremdsprache, Mehrsprachigkeit, English as Medium of Instruction und Schreibförderung und -Beratung.


Schwerpunkte am Schreibzentrum: Koordination der Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Sektionen 1 und 3, Forschung zu fachintegriertem Schreiben, (Weiter-) Entwicklung schreibdidaktischer Konzepte und Angebote.

Heike Meyer

Kontakt

Tel.: +49 7531 88-5102

Raum: D 0409a

Postfach: 69

E-Mail schreiben

Aufgabenbereich

Zur Zeit nicht im Schreibzentrum tätig, sondern im Referat für Lehrfragen

Mitbegründerin und Co-Leiterin des Schreibzentrums (bis März 2022)

Dipl.-Psychologin und Schreibpädagogin (M.A.), unterrichtete Schreiben an der Universität Konstanz seit 2010.

Schreibberatung wird von diesen Tutorinnen und Tutoren angeboten:

Markus Böhler

Schreibberater

Aufgabenbereich

Hallo an alle! Mein Name ist Markus und ich studiere seit dem Wintersemester 2016/2017 Deutsch, Englisch und Geschichte auf Lehramt. Wir alle kennen diese oder eine ähnliche Situation, die Deadline für das nächste Schreibprojekt rückt immer näher, aber wirklich viele Gedanken darüber hat man sich noch nicht gemacht. Um solchen nervenaufreibenden Gedanken Raum zu schaffen, bleibt entweder der Austausch mit Kommiliton*innen oder besser: Hilfe bei der Schreibberatung suchen. Ob es sich nun um die Gestaltung und Formung des eigenen Schreibprozesses handelt oder das aufgeschobene Paper des Seminars, das man belegt hat, um es belegt zu haben und jenes mit einem reinen Gewissen abgeben möchte – kommt in solchen Fällen einfach bei uns vorbei! Das wissenschaftliche Schreiben ist eine Kunst, die sicher etwas Zeit braucht, um sich richtig zu entfalten, aber sobald die schwierigen ersten Schritte gemacht sind, fällt einem die Arbeit daran leichter und man gewinnt immer mehr Zuversicht und Selbstvertrauen ins eigene Schreiben. Die Tür oder der Zoom-Raum steht Euch offen!

Aleksandra Brendle

Schreibberaterin

Aufgabenbereich

Hallo zusammen! Mein Name ist Aleksandra. Ich studiere seit dem WS 2016/2017 an der Universität Konstanz Deutsch, Englisch und Geschichte auf Lehramt. Ich glaube, dass jede*r die folgende Situation so bereits erlebt hat: Man sitzt vor dem Computer und die Worte kommen einfach nicht aufs Blatt. So ironisch und abstrus es klingt, hat man Scheu vor der Finalität des Geschriebenen, obwohl die Worte auf dem Computer kinderleicht hinzugefügt und entfernt werden können. Aber auch die geschriebenen Worte in Sätze zu verfassen ist gar nicht so einfach. Bringt man das Geschriebene mit kurzen und prägnanten Wortlauten auf den Punkt? Oder lässt man seinen Satz, welcher durch seine lange ausgeführte Erklärung in Kontrast zu anderen Sätzen steht in einer langen Passage für sich selbst sprechen? Ob nun unzensiert Schreiben eine Art des Ausdrucks von Emotionalität bedeutet, in der man seinen Gedanken freien Lauf lässt und nun in diesem Arbeitsschritt seine Assoziationen äußert, oder man sich generell planend, forschend und wissenschaftlich mit dem Lesen und Schreiben beschäftigt... All das gehört zum Prozess des Schreibens dazu.

Wissenschaftliches Schreiben fällt niemanden einfach so zu, jedoch bin ich mir sicher, dass man das erlernen kann. Sind doch die ersten Schritte geschafft, gewinnt man immer mehr an Selbstvertrauen. Gerne möchte ich euch bei diesen Schritten begleiten, euch bei eurem Schreibprojekt unterstützen, eure Angst nehmen und Textfeedback geben. 

In diesem Sinne: Kommt gerne vorbei! Ich bin gerne mit und ohne Text für euch da.

Ida Heindel

Schreibberaterin

Aufgabenbereich

Hallo zusammen! Ich bin Ida und studiere seit dem Wintersemester 2019/20 an der Uni Konstanz Deutsche Literatur und Geschichte. Bereits im ersten Semester musste ich mich dem wissenschaftlichen Schreiben stellen - quasi ein Sprung ins kalte Bodenseewasser! Um nicht unterzugehen in der großen unbekannten Uni-Welt habe ich mich an jeden Rettungsring geklammert, den ich zu fassen bekam und musste überraschend feststellen, Schreibprojekte sind gar nicht so schlimm, wie sie am Anfang scheinen. Trotz den uns altbekannten Problemen (Aufschieberitis, plötzlicher Motivationsverlust, Prokrastination,…) kann das Verfassen von Texten Spaß machen und ein wirkliches Erfolgserlebnis darstellen! Diese Freude am Schreiben möchte ich mit euch teilen und euch die Unsicherheit nehmen. Ich freue mich darauf, mit euch eure Sorgen anzugehen und eure Schreibprojekte in wahre Meisterwerke zu verwandeln. Egal wie unerheblich euch eure Frage erscheint, kommt vorbei und stellt sie hier, zusammen findet sich immer eine Lösung!

Jana Gschwind

Schreibberaterin

Aufgabenbereich

Hallo zusammen!

Ich bin Jana und studiere Englisch und Biologie auf Lehramt. Als ich vor meiner ersten Hausarbeit im Studium stand, war ich am Anfang ziemlich überfordert mit den vielen Anforderungen. Der Austausch mit anderen hat mir dann sehr geholfen Ordnung in mein Gedankenchaos zu bringen und meinen Perfektionismus zu überwinden. Auch habe ich gemerkt, dass ich gar nicht so alleine bin mit meinen Bedenken. Nach und nach konnte ich immer besser in den Schreibflow finden und es hat mir immer mehr Spaß gemacht mich mit neuen Texten auseinanderzusetzen. 

Wissenschaftliches Schreiben kann auf den ersten Blick ziemlich überfordernd wirken. Oft sitzt man vor einem leeren Blatt und weiß einfach nicht, wie man anfangen soll. Aber mit jedem geschriebenen Satz kommt man seinem Ziel näher, entwickelt sich weiter und findet hoffentlich sogar Spaß am Schreiben. Falls ihr also Fragen habt oder Bedenken äußern wollt, meldet euch gerne bei uns. Wir freuen uns, wenn wir euch weiterhelfen können!

Eure Jana

Sarah Krause

Schreibberaterin

Aufgabenbereich

Hey, ich bin Sarah und studiere seit dem Wintersemester 2016/17 an der Uni Konstanz. Nachdem ich zunächst für einige Semester einen Ausflug in die Philosophie gemacht habe, studiere ich nun seit dem Sommersemester 2019 Soziologie. Schon seit vielen Jahren macht mir das Schreiben verschiedener Texte großen Spaß. Dabei war das wissenschaftliche Schreiben jedoch nochmal eine ganz neue Herausforderung, der ich mich zu Beginn meiner Zeit an der Uni nicht ganz gewachsen gefühlt habe. Durch mein sehr schreibintensives Studium und den Austausch mit Kommiliton*Innen habe ich mich aber nach und nach immer wohler mit meinem eigenen wissenschaftlichen Schreiben gefühlt, und habe auch dabei mittlerweile (meistens) viel Spaß. Durch das Reflektieren und Diskutieren verschiedener Texte habe ich gefallen an dieser Art von Austausch gefunden und kann das nun im Schreibzentrum nochmal vertiefen. Ich schätze es sehr, euch bei euren Anliegen unterstützen zu dürfen und freue mich, mit euch zusammen eure Fragen rund ums Schreiben anzugehen!

Carmen Müller

Schreibberaterin

Aufgabenbereich

Hallo ihr Lieben! Ich bin Carmen und studiere Linguistik im Master an der Uni Konstanz. Ich hatte bereits während meines Bachelors an der Uni Bayreuth die Gelegenheit, mich zur Schreibtutorin ausbilden zu lassen. Dadurch und durch etliche eigene Schreibprojekte ist mir klar geworden, wie wichtig und hilfreich ein Austausch in Bezug auf die eigene Arbeit sein kann. Mit dem Schreiben ist es ähnlich wie mit einem Puzzle: man sucht sich die entsprechenden Teile zusammen und hofft, dass am Ende ein gelungenes und passendes Ganzes rauskommt. Nur ist das natürlich nicht so einfach wie beim Puzzle. Egal ob Themenfindung, Gliederung, das Schreiben einer Rohfassung oder die Überarbeitung – wir alle kennen die Herausforderungen, mit denen wir beim wissenschaftlichen Schreiben konfrontiert sind. Ob man vom Schreibtyp her eher „Bis-zuletzt-Aufschieber*in“, Perfektionist*in oder Geschichtenerzähler*in ist, spielt dabei keine Rolle. Die Schreibberatung versucht alle dort abzuholen, wo sie stehen und setzt gezielt auf individuelle Beratung, die an jeden Schreibtyp und an jedes Schreibprojekt angepasst ist. Ich würde mich sehr darüber freuen, mit dir über deine Schwierigkeiten, Fragen oder Probleme beim Schreiben zu sprechen und gebe dir jederzeit gerne Feedback zu deinem Text.