Was wir bieten

Seit Januar 2017 bietet die Universität Konstanz denjenigen Lehrenden und Studierenden, die Projekte zwischen akademischen und außerakademischen Institutionen und Personen durchführen möchten, Unterstützung bei der Konzeption, Organisation, Finanzierung und Durchführung an. Sibylle Mühleisen und Albert Kümmel-Schnur helfen bei der Entwicklung solcher Projekte, stellen Kontakte her, begleiten Anträge, synchroniseren Produktionsrhythmen und Kommunikationsgewohnheiten.

Was ist transferorientierte Lehre?

Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

Transferprojekte in der Lehre sind eine besondere Chance für alle Beteiligten. Studierende kommen mit praktischen Anwendungen des universitär gelernten Wissens in Berührung. Lehrende erschließen sich neue Felder und generieren auch für ihre Forschung neue Fragestellungen. Externe Partner profitieren von der Kreativität und Neugier der Studierenden und können gemeinsam mit Lehrenden neue Perspektiven auf ihre eigenen Arbeitsbereiche werfen.

Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

Erfolgreiche Transferprojekte sind deshalb grundsätzlich dialogisch angelegt. Sie funktionieren am besten, wenn alle Kooperationspartner von ihnen profitieren. Deshalb verlangen sie von allen Beteiligten auch die Bereitschaft zuzuhören und sich auf den je anderen einzulassen. Das gilt nicht nur für das Verhältnis zwischen den akademischen und nicht-akademischen Partnern, sondern mindestens im gleichen Maße für das Verhältnis der beteiligten Lehrenden und Studierenden untereinander. Transferprojekte sind dann qualitativ hochwertig, wenn es ihnen gelingt, Studierende aktiv in einem ebenso offenen wie reflektierten Prozeß zu beteiligen.

Externe Seite

Um diesen Inhalt (Quelle: www.xyz.de ) anzuzeigen, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch das Akzeptieren dieses Iframes Daten an Dritte übermittelt oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung .

Beratung

Unsere Beratungstätigkeit bezieht sich auf alle Bereiche von Transferprojekten - Konzeption, Organisation, Finanzierung und Durchführung. Kommen Sie zu uns, wenn Sie in einem oder mehreren Phasen der Projektplanung und -durchführung Schwierigkeiten haben oder Unterstützung benötigen.

Einen besonderen Wert legen wir auf die Etablierung einer Transferkultur. Darunter verstehen wir den Umgang der in einem Projekt Beteiligten miteinander. Wo Menschen zusammenarbeiten, kommt es auch zu Reibung, manchmal Konflikten. Das ist normal. Angemessen ist, sich in diesen Situationen helfen zu lassen - in der Kommunikation zwischen den Projektteilnehmer/inne/n, in komplizierten gruppendynamischen Prozessen, beim Umgang mit Formen des Scheiterns etc. Wir helfen Ihnen, die Form der Unterstützung zu finden, die Sie in Ihrer speziellen Situation brauchen.

Ab 3. Mai 2017 finden Sie uns wöchentlich mittwochs im Foyer - sprechen Sie uns an oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Unterstützung

Projekte benötigen oft Formen der Unterstützung, die über die reine Beratung hinausgehen. Dazu zählen die Vernetzung passender Projektpartnern, die Suche nach geeigneten Veranstaltungsorten, das Gespräch mit Sponsoren, Werbepartnern oder Agenturen. Wir unterstützen Sie in allen vier Phasen der Projektarbeit:

  • Konzeption
  • Organisation
  • Finanzierung
  • Durchführung.

Finanzierung

Im Rahmen der Exzellenzstrategie schreibt die Universität Konstanz in ihrem Schlüsselvorhalben „E-Science-Strategie“ quartalsweise Hilfskraft- und Sachmittel für Lehrprojekte aus.
Förderfähig sind neue, innovative Lehrformate, die digitalunterstütztes Lehren ermöglichen, forschungsorientiertes oder digitales Lernen unterstützen oder durch eine Transferorientierung zu kritischem Denken und engagiertem Handeln der Studierenden beitragen. Die Ausschreibung richtet sich an Professor*innen, Juniorprofessor*innen sowie Lehrende. An gemeinschaftlich gestellten Anträgen können auch weitere in der Lehre tätige Mitarbeiter*innen beteiligt sein.

Mehr Informationen zum Teaching Innovation Fund (TIF)