Transfer in der Lehre

Seit Januar 2017 bietet die Universität Konstanz denjenigen Lehrenden und Studierenden, die Projekte zwischen akademischen und außerakademischen Institutionen und Personen durchführen möchten, Unterstützung bei der Konzeption, Organisation, Finanzierung und Durchführung an.

Aktuelles

Ausstellung zum "Philosophenschiff"

Im Jahr 1922 wurden auf direkten Befehl Lenins unliebsame Intellektuelle und Künstler auf Schiffen aus der Sowjetunion gefahren. Ein slavistisches Projekt unter Leitung von Renata von Maydell ist in zwei Semestern diesem Ereignis nachgegangen. Dabei geriet auch das Projekt selbst in die die Unwägbarkeiten der Zeitläufte: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine machte die ursprüngliche Durchführung der Ausstellung unmöglich. Er stellte auch das Fach Slavistik selbst auf eine Zerreißprobe.…

Vortragsreihe „Vom Gießberg in die Stadt“ geht am 13.07.2023 zu Ende

Am 13. Juli geht die Vortragsreihe „Vom Gießberg in die Stadt“ mit einem Beitrag der Slavistin Maria Zhukova zum sowjetischen Fernsehen und der Verschränkung individuellen und kollektiven Erinnerns zu Ende. Der Vortrag findet im Café Blende 8, das zur Leicagalerie in der Gerichtsgasse 14 gehört, statt und beginnt, wie immer, um 19 Uhr.

FGZ-Podcast geht online

Der Podcast „Zusammenhalten? Widersprüche alltäglicher Beziehungsweisen“ ist in einer Kooperation von Studierenden des Praxiskurses ‚Geschichte im Radio‘ und dem Projekt ‚Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts‘ entstanden. In der ersten Episode „Pflegenotstand in Deutschland: Sind wir noch zu retten?“ geben Pflegende Einblicke in ihre Arbeitsbedingungen.

Weitere Meldungen

Veranstaltungen