Fortbildungen zum Thema Beratung

Das Fortbildungsangebot richtet sich an die wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den internen Beratungs-institutionen der zentralen und dezentralen Einrichtungen.
Die Angebote sind im internen Fortbildungsprogramm für den wissenschaftsunterstützenden Bereich als „Beratungskompetenz“ integriert, können dort aber auch von den wissenschaftlichen MitarbeiterInnen gebucht werden.
Das Fortbildungsprogramm Beratung wird unter fortwährender Bedarfsermittlung vom Career Service zusammengestellt. Dabei sind wir auf ein regelmäßiges Feedback und die Bedarfsäußerung von Ihnen angewiesen.

Basisausbildung Beratung für den universitären Bereich

Diese Fortbildung führt praxisnah in die Grundlagen der Beratung ein. Die Teilnehmenden:

  • reflektieren und lernen die Grundlagen und Methoden in der Beratungsarbeit
  • reflektieren ihre professionelle Rolle als Berater*in
  • lernen Vorgehensweisen und Werkzeuge für den Beratungsprozess kennen
  • vertiefen Vorgehensweise und Werkzeuge in Übungssequenzen
  • erlernen die Moderation eines Studienberatungsgesprächs und üben Balance halten zwischen Prozessorientierung und Strukturierung

Wann?
Modul 1: 07. + 08. Dezember 2023 im Rooftop des Innovationcenters, Konstanz
Modul 2: 19. + 20. Februar 2024 in der Bischofsvilla
Modul 3: 07. + 08. Mai 2024 in der Bischofsvilla

Jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr.
Ausnahme: am 8. Mai endet das Seminar um 16:30 Uhr

Dozentin: Dipl.-Psych. Anna Dollinger, noesis

Anmeldung und weitere Informationen: internes Fortbildungsprogramm

Beratung von Studierenden in Krisen - Aufbauqualifizierung

Diese Aufbauqualifizierung richtet sich an Beratende, die bereits eine erste grundlegende Beratungsausbildung absolviert haben und zudem Beratungserfahrung mitbringen.

Wann?
Gruppe 1:
Gruppe 2 :

Wo? in Präsenz (Räume t.b.a.)
Dozentin: Dipl.-Psych. Anna Dollinger, noesis

Die beiden Gruppen behandeln inhaltlich die gleichen Themen.

Anmeldung und weitere Informationen: in Kürze im internen Fortbildungsprogramm