
Ringvorlesung zum ADILT
Die Ringvorlesung zum Advanced Data and Information Literacy Track (ADILT) ist für Studierende aller Fächer geöffnet und dient als Einführungsveranstaltung mit Themenbeiträgen zu datenbasierten Methoden, Themen der Digitalisierung und Informationskompetenz aus Fach- und Praxisperspektiven.
Programm der Ringvorlesung im Sommersemester 2022
Ringvorlesung im Sommersemester 2022 im ILIAS
Donnerstags, 17.00-18.30 Uhr in R611 und online (Zugangslinks zur den Onlinekonferenzen in ILIAS)
Zur Veranstaltungsaufzeichnung
28.04.2022 – Selbstlerneinheit. Grundlagen der Informatik und Begrüßung zum ADILT
Michael Grossniklaus (Universität Konstanz)
05.05.2022 – Roboter-Erziehung. Einblick in die Perspektive einer Computer-Künstlerin
Hannah Reber
Entfällt! 12.05.2022 – „Das Hirn ist nichts anderes als eine Maschine aus Fleisch.“ Historische Perspektiven auf das Spiegelgefecht zwischen Menschen und Maschinen in der Entwicklung intelligenter Systeme
Dr. Jan Behnstedt-Renn (Universität Konstanz)
Leider entfällt der Vortrag von Jan Behnstedt-Renn aufgrund persönlicher Umstände, wird aber unter Umständen am 14.07.2022 nachgeholt
19.05.2022 – Datenschutz in der Praxis. Von der These zur Umsetzung
Irina Weiß (DDSK GmbH)
02.06.2022 – Förderiertes Lernen: Eine Chance für die Multizentrische Künstliche Intelligenz in der Medizin?
JunProf. Dr. Sandy Engelhardt (Universität Heidelberg)
23.06.2022 – Data Science for Good
CorrelAid
30.06.2022 – Algorithmische Optimierung in der Energieversorgung
Prof. Dr. Stefan Volkwein (Universität Konstanz)
07.07.2022 – Cybersecurity bei der Bundeswehr
Guido Schulte (Bundeswehr)
21.07.2022 – Face Work: A Sociotechnical Approach to Computer Vision
Elizabeth Anne Watkins, PhD. (Princeton University)
Programme der Ringvorlesungen vergangener Semester
Programm der Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22
Ringvorlesung im Wintersemester 2021/22 im ILIAS (nach Login)
Selbstlerneinheit: Grundlagen der Informatik und Begrüßung zum ADILT (04.11.2021)
Michael Grossniklaus, Informatik
„An Introduction to Quantum Computing“ (11.11.2021)
Guido Burkard, Physik
Lehrprojekt „Grundlagen künstlicher Intelligenz und ihre Anwendung in allen Schulfächern“ (18.11.2021)
Sebastian Krapp/Daniela Schuster, Mathematik/BiSE
„Algorithmen und Criminal Justice“ (25.11.2021)
Krisztina Karsai, Rechtswissenschaft (Universität Szeged)
„Smarter Staat heute, morgen oder nie?“ (02.12.2021)
Andreas Krumtung, Referent Digitalisierung im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport
„Naturwissenschaften mit erweiterter Realität erleben - Einblicke aus der fachdidaktischen Forschung“ (09.12.2021)
Johannes Huwer, Fachdidaktik Naturwissenschaften
Gesprächsrunde mit David Kriesel (16.12.2021)
David Kriesel, Data Scientist
"Social Media Literacy" (13.01.2022)
Isabell Otto, Medienwissenschaft
„It's the data, stupid“ (20.01.2022)
York Sure-Vetter, Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI)
„Artificial Intelligence“ (27.01.2022)
Chris Boos, Unternehmer und Berater, Experte im Digitalrat
Programm der Ringvorlesung im Sommersemester 2021
Ringvorlesung im Sommersemester 2021 im ILIAS (nach Login)
Selbstlerneinheit: Grundlagen der Informatik und Begrüßung zum ADILT (22.04.2021)
Michael Grossniklaus, Informatik
"Pandemically robust: Digital behavioral and social research" (29.04.2021)
Ulf-Dietrich Reips, Psychologie
"Das Gute und das Richtige: Gegenstandsfelder einer Ethik der Digitalisierung" (06.05.2021)
Christian Wendelborn, Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium (EPG)
"Hilfe, mein Auto fährt allein - Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren" (20.05.2021)
Liane Wörner, Rechtswissenschaft
"Grundlagen und Stand der Dinge im Bereich Künstliche Intelligenz" (27.05.2021)
Oliver Nickels, blue herring GmbH
"Digitale Aufarbeitung multimodaler Interaktionsmuster - eine Fallstudie zum Diskurs über, mit und von Menstruationsprodukten" (10.06.2021)
Susan Reichelt, Digital Humanities
"High Performance Computing und Umgang mit 'Big Data'" (24.06.2021)
Stefan Gerlach, Physik
"What's in a Document? On Literature and Literary Criticism in the Digital Age" (01.07.2021)
Sonja Schillings, Literaturwissenschaft
Data Science for Good (08.07.2021)
CorrelAid
Programm der Ringvorlesung im Wintersemester 2020/21
Ringvorlesung im Wintersemester 2020/21 im ILIAS (nach Login)
„Digitalisierung war gestern“ (05.11.2020)
Claus Pias, Medientheorie und -geschichte
Selbstlerneinheit: Grundlagen der Informatik und Begrüßung zum ADILT (12.11.2020)
Michael Grossniklaus, Informatik
„Remote-Sensing Digital Interactions: Using Network Measurement for Political Science Research“ (auf Englisch) (19.11.2020)
Nils Weidmann, Politikwissenschaft
„Digitale Medien in der Bildung - Grundlagen, Erkenntnisse, Trends" (26.11.2020)
Stephan Schumann, BiSE
„From small screen to big data - challenges and opportunities in the construction and analysis of multimodal corpora” (auf Englisch) (03.12.2020)
Susan Reichelt, Sprachwissenschaft
"Datenanalyse und Visualisierung" (10.12.2020)
Daniel Keim, Informatik
Critical Media Literacy (17.12.2020)
Stefan Schustereder, Council of Europe’s Master Class "Media and Information Disorder"
"5 Dinge, die Du über Websites wissen musst - Punkt Drei raubt Dir den Atem!" (21.01.2021)
Julia Kohushölter, Webdesign und -development - NETZWEGE
Datengetriebene Innovation (28.01.2021)
Ralf Walther, mindUp
Programm der Ringvorlesung im Sommersemester 2020
Ringvorlesung im Sommersemester 2020 im ILIAS (nach Login)
Auftaktveranstaltung und Begrüßung (07.05.2020)
Michael Grossniklaus, Informatik
„Digitalisierung und Recht(swissenschaft(en))“ (14.05.2020)
Philipp Reimer, Rechtswissenschaft
„Recht als Daten - von der Rechtsinformatik zu Legal Tech“ (28.05.2020)
Rüdiger Wilhelmi, Rechtswissenschaft
„Big Data in Economics: Pitfalls and Opportunities“ (auf Englisch) (04.06.2020)
Winfried Pohlmeier, Wirtschaft/Econometrics
„Big data and artificial intelligence - new kids on the block in the safety sciences” (auf Englisch) (18.06.2020)
Thomas Hartung, Pharmakologie und Toxikologie
„Big data in sociology: how to make use of process data for sociological research” (auf Englisch) (25.06.2020)
Thomas Hinz, Soziologie/Empirische Sozialforschung
"'Bullshit' im Informationszeitalter begegnen: Eine Einführung" (02.07.2020)
Daniel Kuby, Philosophie
„Social Media Literacy - oder: Zur Sozialisierung von Datenerhebung, - verarbeitung und -weitergabe.“ (09.07.2020)
Beate Ochsner, Isabell Otto, Medienwissenschaft
„Welches Potenzial bietet die digitale Transformation für eine nachhaltige Entwicklung?“ (16.07.2020)
Lorenz Hilty, Informatik (UZH)