Physik – Bachelor of Science

Symbolbild

Grundständiges Studium, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt.

Die Physik ist die Grundlage aller anderen Naturwissenschaften. Physikalische Phänomene finden Anwendung in allen Bereichen von der Medizin bis zum Maschinenbau. Physikerinnen und Physiker beschäftigen sich mit der Untersuchung grundlegender Phänomene in der Natur auf allen Längen- und Zeitskalen von Elementarteilchen, über Nanostrukturen bis hin zu astronomischen Erscheinungen. Diese Phänomene werden beobachtet und quantitativ beschrieben. Wenn möglich werden die Erkenntnisse auf andere Bereiche übertragen oder führen zu technischen Neuerungen. Hierbei führt das Wechselspiel zwischen Theorien und experimentellen Ergebnissen zu einer ständigen Weiterentwicklung und immer wieder zur Überwindung der aktuellen Grenzen der Wissenschaft Physik.

Der Bachelorstudiengang Physik schafft eine breite Basis für entweder eine tiefere Beschäftigung mit Physik selbst oder eine Spezialisierung in physiknahen Bereichen wie z. B. der Nanotechnologie. Dabei werden in Konstanz im Gegensatz zu vielen anderen Universitäten die Inhalte der experimentellen und theoretischen Physik in den Integrierten Kursen zusammen unterrichtet und darüber hinaus mit den Praktika optimal abgestimmt und verzahnt. Die Grundlagen der Physik werden ergänzt durch Veranstaltungen in Mathematik und eine breite Palette an Nebenfächern (z. B. aus den Bereichen Informatik, Biologie, Chemie, Wirtschaft, Philosophie), die eine individuelle Schwerpunktsetzung jenseits der Physik ermöglichen. Die Bachelorarbeit zu einem Thema der aktuellen Forschung wird von den Studierenden in einer Arbeitsgruppe des Fachbereichs oder an anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland angefertigt. Der Fachbereich Physik hat Forschungsschwerpunkte auf den Gebieten der kondensierten Materie (z. B. Festkörper- und Oberflächenphysik), der weichen Materie, Nanophysik, Photonik und nichtlinearen Optik, statistischen Physik, Computerphysik, Photovoltaik sowie Quantenphysik.

Auf einen Blick

Abschluss Bachelor of Science
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 6 Semester
Bewerbungszeitraum 9.5. - 15.9.
Zulassungsbeschränkung nein
ECTS 180
Verpflichtendes Nebenfach nein
⌀ Zahl StudienanfängerInnen 80

Warum Physik in Konstanz studieren?

  • spezielles Mentorenprogramm zu Studienbeginn durch Professorinnen und Professoren 
  • „Politik der offenen Türen“: Flexible Sprechstunden und enge Betreuung durch Lehrende
  • Studierendenunterstützung – von Studierenden für Studierende (z. B. Physikwerkstatt)
  • Seminare und Tutorien in kleinen Gruppen zur intensiven Betreuung
  • neue Wege in der Lehre z. B. 'Integrierte Kurse' mit optimal aufeinander abgestimmten Lehrinhalten
  • zusätzliche Veranstaltungsangebote wie z. B. zur wissenschaftlichen Computernutzung, Programmierung sowie Elektronik und Steuerungstechnik
  • breit gefächertes Nebenfachangebot u.a. in englischer Sprache
  • Möglichkeit und Unterstützung, die Bachelorarbeit extern an nationalen und internationalen Instituten (z. B. USA, Schweden, Kanada, Japan) durchzuführen

Inhalte

Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Typische Berufsfelder finden Alumni in den Bereichen:

  • Grundlagen- und Industrieforschung
  • Lehre an Schulen und Hochschulen
  • Softwarebranche
  • Unternehmensberatung, Finanzsektor
  • Automobilbranche, Chemie, Elektrotechnik, Photonik
  • Medizintechnik, Maschinenbau, Ingenieurbüro

Für eine Karriere in Wissenschaft und Lehre schließen Studierende das Masterstudium, insbesondere im Hinblick auf eine Promotion, an.

Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Die Universität Konstanz bietet den Masterstudiengang Physik und den Physik Lehramt Gymnasium (M.Ed.) als weiterführende Studienmöglichkeiten an.

Studienstruktur

Studienbeginn

Wintersemester

Studienaufbau

Das Studium besteht aus 4 Semestern Grundstudium und 2 Semestern Hauptstudium (inkl. Bachelorarbeit). Eine Übersicht finden Sie im Studienverlaufsplan. Das Lehrangebot ist in Module gegliedert. Es besteht aus grundlegenden und vertiefenden Modulen des Fachbereichs Physik sowie aus grundlegenden Mathematik- und Nebenfachmodulen. Praktische Erfahrungen zur Arbeit im Labor können Sie insbesondere in den Anfänger- und Fortgeschrittenen-Praktika sammeln. Sie haben die Möglichkeit zwischen 2 unterschiedlichen Ausrichtungen Ihres Studiums zu wählen, die sich in der Art und Menge der Mathematik- und Nebenfachmodule unterscheiden:

  • Zweig 1: Mathematische Orientierung
    Bei dieser Ausrichtung wird neben der physikalischen Ausbildung ein Fokus auf Inhalte der Mathematik gelegt. Sie besuchen dieselben Mathematikvorlesungen wie die Studierenden im Bachelorstudiengang Mathematik und erbringen insgesamt mehr Leistungen in Mathematik als im Zweig 2. Gleichzeitig ist der Anteil sonstiger Nebenfächer kleiner als im Zweig 2. Dies werden in der Regel 2 Vorlesungen sein.
  • Zweig 2: Angewandte Orientierung
    Bei dieser Ausrichtung besuchen Sie spezielle, auf die Anforderungen der Physik zugeschnittene Mathematikvorlesungen, die deshalb aber nicht als weniger anspruchsvoll gewertet werden sollten. Diese haben zusammen einen etwas kleineren Umfang als im Zweig 1, wodurch die Zahl der Nebenfachveranstaltungen größer ist. Sie können in diesem Zweig ungefähr 4 Vorlesungen mehr besuchen.

Nebenfach:
Ihre Nebenfachveranstaltungen können Sie aus einer breiten Palette von Veranstaltungen anderer Fachbereiche wählen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier.


Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Praktika und Auslandsaufenthalt

Praktika

Ein außeruniversitäres Praktikum ist nicht verpflichtend aber grundsätzlich sehr empfehlenswert. Gerne unterstützen Sie der Fachbereich oder der Career Service bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum.

Auslandsstudium

Ein Auslandsaufenthalt ist grundsätzlich empfehlenswert. Die Universität unterstützt Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und andere Austauschprogramme. Über die unterschiedlichen Wege ins Ausland können Sie sich auf der Seite des Fachbereichs Studium/International informieren.

Stimmen zum Studium

Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.

Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.

Voraussetzungen

Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?

  • Spaß an Naturwissenschaften und Mathematik
  • analytisches Denken und praktische Fähigkeiten

Erforderliche Sprachkenntnisse

Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Physik müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse verpflichtend nachweisen. Da ein Großteil der Forschungsliteratur jedoch in englischer Sprache verfasst ist, sind gute Englischkenntnisse sehr empfehlenswert.

Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-1/TestDaF 3. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.

Lehr- und Prüfungssprache

Die gängige Lehrsprache im Bachelorstudiengang Physik ist Deutsch.

Zugangsvoraussetzungen zum Studium

Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine anerkannte gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung.

Nachweis Studienorientierung
An baden-württembergischen Hochschulen müssen Sie bei der Bewerbung um einen Studienplatz Ihre Studienorientierung nachweisen. Der baden-württembergische Orientierungstest ist das meistverwendete Orientierungsverfahren. Den Nachweis über die Teilnahme am Orientierungsverfahren müssen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.

Gebühren und Beiträge

Semesterbeitrag

Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.

Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Bewerbung und Bewerbungsunterlagen

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

PocketManual "Bewerbung"
Von der Einschreibung bis hin zur Immatrikulation. Das PocketManual "Bewerbung" navigiert Sie erfolgreich durch alle Schritte zur erfolgreichen Bewerbung für grundständige Studiengänge (Bachelor) an der Universität Konstanz.

Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 9.5. - 15.9. (Wintersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen

Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente.
Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereit halten, zum Beispiel:

  • das (Abitur-)Zeugnis.
  • Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ usw.).
  • Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung.
  • gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest,etc.)

Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.

Leitfaden zur Bewerbung
Der PocketGuide Bewerbung navigiert Sie erfolgreich durch alle Schritte zur erfolgreichen Bewerbung für grundständige Studiengänge (Bachelor) an der Universität Konstanz.

ajaxPopupLoader