Literatur – Kunst – Medien – Master of Arts

Weiterführendes Studium, das einen ersten Hochschulabschluss voraussetzt.
Als einschlägiges grundständiges Studium wird an der Universität Konstanz der Bachelorstudiengang Literatur – Kunst – Medien angeboten.
Im Master Literatur – Kunst – Medien fokussieren Studierende die kulturellen, technischen und ästhetischen Merkmale unterschiedlicher Medien, wie sie sich in verschiedenen sozialen Kommunikationsformen beobachten lassen. Sie reflektieren das Potential von Kunst und Literatur, nicht nur mediale Praxis zu sein, sondern auch – als Partner der Theoriebildung – auszustellen, zu stören und sich spielerisch weiterzuentwickeln. Aus der Analyse konkreter Artefakte werden so in einer kulturwissenschaftlichen Perspektive wichtige Erkenntnisse über mediale Praktiken, die den Umgang mit Bildern, Fotografien, Filmen, Karten oder Diagrammen, das Erzählen und Dokumentieren, das Sammeln von Objekten oder Daten u. a. betreffen, in interdisziplinärer Perspektive mit Bezug auf aktuelle Fragestellungen gewonnen. Während des Studiums legen Sie einen Schwerpunkt auf Kunst oder Medien oder einen interdisziplinären Schwerpunkt, der die Schnittstellen von Literatur und Kunst bzw. Literatur und Medien in den Blick nimmt, und schließen damit das Studium ab.
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester & Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Bewerbungszeitraum | 9.5. - 15.6. | 29.11. - 15.1. |
Zulassungsbeschränkung | ja |
ECTS | 120 |
Zahl der Studienplätze | 10 |
Warum Literatur – Kunst – Medien in Konstanz studieren?
- Freiheit zur eigenständigen Strukturierung und inhaltlichen Ausrichtung Ihres Studiums durch vielfältige Wahlmöglichkeiten
- breites Angebot an interdisziplinären Lehrveranstaltungen
- Exkursionen als fester Bestandteil des Lehrangebots
- Zahlreiche praxisnahe Projektseminare (z. B. zu Filmschnitt, Drehbuch schreiben oder Ausstellungsgestaltung)
- Veranstaltungsgebote in Kooperation mit kulturellen Einrichtungen (Museen, Kunsthäusern etc.) und Lehrbeauftragte aus der Praxis
- Workshop-Angebote im universitätseigenen Medienlabor CAMPUS MEDIA LAB zu Themen wie Schnitt-, Ton- und Kameratechnik
Inhalte
Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Als Alumni finden Sie Beschäftigungsmöglichkeiten in zahlreichen Bereichen. Typische berufliche Perspektiven sind z. B.
- im Medien- und Verlagswesen (z. B. Redaktion, Lektorat, Presse und Marketing)
- im außerschulischen Bildungswesen (z. B. Erwachsenenbildung, Lektorat an einer ausländischen Universität u. a.)
- in öffentlichen und privaten Kultureinrichtungen (Kulturämter, Kulturproduzenten, Kultur-/ Studienstiftungen)
- in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Verbänden, Organisationen
Mit dem erfolgreichen Abschluss Master of Arts besteht zudem die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen.
Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester & Sommersemester
Studienaufbau
Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie in diesem Schaubild.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika und Auslandsaufenthalt
Praktika
Praktika ab 3 Monaten können für das Modul Medienpraxis angerechnet werden. Der LKM Support und der Career Service ist Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz gerne behilflich.
Auslandsstudium
Ein Auslandssemester ist grundsätzlich sehr empfehlenswert. Die Universität unterstützt Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und zahlreiche andere Austauschprogramme mit europäischen und außereuropäischen Universitäten. Detaillierte Informationen zum Auslandsstudium bietet zudem der LKM-Support.
Stimmen zum Studium
Studierende und Lehrende berichten
Erfahren Sie in unseren Interviewreihen, was Studierende über ihr Studienfach berichten oder woran Lehrpersonen des Fachbereichs forschen und welche Studieninhalte sie in ihren Seminaren und Vorlesungen thematisieren.
- Drei Fragen an Stefan, B.A. Literatur – Kunst – Medien
- Drei Fragen an Maike, B.A. Literatur – Kunst – Medien
- Drei Fragen an Clara, B.A. Literatur – Kunst – Medien
- Drei Fragen an Kim, B.A. Literatur – Kunst – Medien
- Studierende Erzählen (Text)
Einblicke ins Studium
Entdecken Sie hier Online-Vorlesungen, Informationsseiten und Fachvorstellungen Ihres Wunschstudiengangs.
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
- Freude an der Arbeit mit wissenschaftlichen und hochkomplexen Texten
- Beherrschung der Fertigkeiten zur wissenschaftlichen Textanalyse und -aufbereitung
- Gute fachliche Kenntnisse von Gegenständen und Methoden in mindestens 2 der beteiligten Fachgebiete von Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft
Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Masterstudiengang Literatur-Kunst-Medien müssen Sie keine zusätzlichen Fremdsprachenkenntnisse nachweisen.
Erforderliche Deutschkenntnisse
Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Lehr- und Prüfungssprache
Die gängige Lehrsprache im Masterstudiengang Literatur – Kunst – Medien ist Deutsch.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Vorausetzung für die Zulassung zum Studium ist ein Hochschul-/Berufsakademie-Abschluss im Studiengang Literatur – Kunst – Medien oder in einem verwandten Studiengang.
- Fremdsprachige Studienbewerbende brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4.
Die aktuellen Regelungen zum Auswahlverfahren finden Sie in der Zulassungssatzung.
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 9.5. - 15.6. (Wintersemester) und 29.11. - 15.1. (Sommersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte laden Sie im Zuge der Online-Bewerbung folgende Dokumente hoch:
- Nachweis des akademischen Abschlusses mit einer detaillierten Dokumentation der erbrachten Studienleistungen. Liegt das Abschlusszeugnis bei Bewerbungsschluss noch nicht vor, sind der Bewerbung Nachweise über alle vorhandenen Prüfungsleistungen beizufügen.
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester bzw. Exmatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen im Reiter "Zugangsvoraussetzungen zum Studium".
Ausländische Studienbewerbende:
- Bewerbungsunterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, müssen übersetzt sein. Zu Ihrer Bewerbung fügen Sie dann sowohl die deutsche bzw. englische Version als auch die Version in der Originalsprache bei.
- Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4 oder einer als gleichwertig anerkannten Prüfung
- Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der Botschaft der Bundesrepublik im jeweiligen Heimatland.
