
Digitale Kompetenzen
Dieser Programmbereich umfasst synchrone Präsenz- und Online-Kurse sowie ein flexibles eLearning-Angebot zur Förderung digitaler Zukunftskompetenzen. #futureskills
Das SQ-Zentrum knüpft mit dem 2019 neu eingeführten Bereich Digitale Kompetenzen an die umfassende E-Science-Strategie der Universität Konstanz an, zu der unter anderem der Ausbau von Forschungsdatenmanagement und Open Science, die Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernumgebungen und die fächerübergreifende Vermittlung von Daten- und Informationskompetenz für Studierende aller Fachrichtungen zählen.
Die Schaffung digitaler Lehr- und Lernumgebungen zur Förderung digitalisierungsbezogener Schlüsselkompetenzen trägt dem gemeinsamen Bestreben der Universität Konstanz Rechnung, digitale Kompetenzen über alle Fächer hinweg zu verankern, Lehre vielfältiger zu gestalten und dadurch studentisches Lernen zu flexibilisieren.
Bei der Lehrplanung und Konzeption orientieren wir uns an den Empfehlungen der Europäischen Kommission DigComp 2.2. The Digital Competence Framework for Citizens (2022) sowie an den Global Standards on Digital Literacy, Digital Skills, and Digital Readiness (IEEE 3527.1™ Standard) des DQ Institute:

DQ Framework. Image used with permission. © 2022 DQ Institute. All Rights Reserved.
Aktuelle Lehrveranstaltungen (Wintersemester 2023/24)
Die Vielfalt der Lehrangebote und der Lehrformate (offline, online und blended learning) ergibt sich aus der Komplexität der Digitalisierung selbst. Die Lerninhalte reichen von Grundlagen des Online-Marketings, des Programmierens oder des Webdesigns über virtuelle Team-Kollaborationstechniken und kreative Kommunikation von Daten und Ideen bis hin zu Datenschutz und Cybersecurity, Digital Wellbeing und Innovation durch Digitale Transformation.
Synchrone Lehrveranstaltungen
- ADILT Data Feminism - Reading Seminar
- ADILT Data Philosophy
- ADILT Data Visualization for Social Sciences & Humanities
- ADILT Introduction to R for the Humanities
- Audiences, Agile und AI: Future Skills für eine Welt im Wandel
- Aufbaukurs Programmieren mit Python 3
- Basiswissen hybrides Projektmanagement (inkl. digitaler PM-Tools)
- Digitale Unternehmenskommunikation
- Digital Visual Literacy: Grundlagen der angewandten Mediengestaltung
- Einführung in das Programmieren mit Python
- KI-Schreibwerkstatt: Generative KI ausprobieren, kritisch reflektieren und fundiert bewerten
- Marketing und Webdesign mit WordPress bei der Unternehmensgründung
- Modernes Zeit- und Selbstmanagement in der digitalen Welt
- Online-Business in 7 Schritten - vom Mindset über die Idee bis hin zur Umsetzung
- Programmieren mit Python: Allgemeine Einführung für Geisteswissenschaftler*innen
- Start Your Data Science Journey in 24 Hours | Making Sense of Data using No Code (and a touch of AI)
Asynchrone Lehrveranstaltungen
Unser flexibles eLearning-Angebot deckt ein breites Spektrum an digitalisierungsbezogenen Themen und zukunfstbefähigenden Kompetenzen. Für weitere Informationen klicken Sie unten auf den blauen Button:
Kooperationen und Netzwerke
Um unser Lehrangebot für die Studierenden auf eine breitere Basis zu stellen und um von wichtigen Anregungen aus anderen Bereichen zu profitieren, pflegen wir aktiv Netzwerkarbeit: regional, national und international. So wurden und werden mehrere Lehrangebote und Projekte im Bereich "Digitale Kompetenzen" auf den Weg gebracht und durchgeführt. Aktuell nutzen wir wertvolle Synergien durch Austausch und Kooperation mit:
Center for Digital Dannelse, Kopenhagen
Center for Digital Dannelse, Dänemark beschäftigt sich seit 2009 mit Digitalisierung und digitaler Bildung. Mehrere E-Learning-Angebote des SQ-Zentrums integrieren das von CDD entwickelte Digital Competence Wheel, ein digitales Selbsteinschätzungstool, mit dessen Hilfe Studierende der Universität Konstanz die eigene Digitale Kompetenz entlang der Hauptdimensionen Information, Produktion, Kommunikation und Sicherheit mappen können.
cyberLAGO e.V. digital competence network Bodenseeregion
cyberLAGO e.V. ist das größte länderübergreifende Netzwerk aus Digitalexperten am Bodensee und zentrale Anlaufstelle in allen Fragen rund um Digitalisierung, digitale Transformation und IT.
Digital Skills and Jobs Platform der Europäischen Kommission
Digital Skills and Jobs Platform der Europäischen Kommission.The Platform is the home of digital skills information from across Europe and the heart of the Digital Skills & Jobs Community.
FOSTERplus. Internationales EU-Projekt im Bereich Open Science
FOSTERplus. Das adaptive E-Learning-Projekt FOSTER Open Science Toolkit For Students in Higher Education basiert auf frei nachnutzbaren Lernmodulen des EU-Projekts und vermittelt Open Science Skills im Rahmen einer fächerübergreifenden Schlüsselqualifikation für Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende.
Hochschulforum Digitalisierung
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Think Tank, der den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter orchestriert. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das HFD wurde 2014 gegründet. Es ist eine gemeinsame Initiative des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Stifterverbandes.
Mit dem HFD Community Certificate ist es möglich, alle Aktivitäten und Kompetenzen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens durch die Community anerkennen zu lassen und in einem Online-Portfolio zu dokumentieren.
openHPI, die digitale Bildungsplattform des Hasso-Plassner-Instituts
openHPI ist die Internet-Bildungsplattform des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts. Bei openHPI können Sie in einem weltweiten sozialen Lernnetzwerk an interaktiven Online-Kursen zu verschiedenen Themen der Informationstechnologie (IT) teilnehmen. Homepage: Das MOOC-Angebot des HPI | openHPI