Vorträge zum Nachhören
Festakt anlässlich des 65. Geburtstags von Rudolf Schlögl
4.6.2021
Verfassungspatriotismus in der Migrationsgesellschaft
Vortrag von Prof. Dr. Daniel Thym, 22.3.2021
Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was man für ihn tun kann
Vortrag von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, 9.2.2021
Die Erfindung des Altertums: Schrift, Kanon, Vergangenheit
Vortrag von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Jan Assmann, 8.12.2020
Vortrag zum Thema „Glück“, Referenten: Prof. Dr. Malek Bajbouj, Charité Berlin, und Moritz Rinke, Dramatiker und Romanautor. Im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 25.11.2020
Lokale Krisenbewältigung zwischen Verwaltungshandeln und zivilgesellschaftlichem Engagement. Panel III von HybOrg, einem Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der ETH Zürich im Rahmen der Online-Tagung "Fünf Jahre nach dem Sommer der Willkommenskultur" des "Welcome Democracy"-Verbundprojektes der Universitäten Kassel, Osnabrück und Tübingen, 19.6.2020
The Anthropocene in Global Media: Neutralizing the Risk. Vortrag von Leslie Sklair (LSE) und Boris Holzer bei der Konferenz „Confronting Climate Crisis with Systemic Alternatives in the Age of the Coronavirus“, Oktober/November 2020
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2020 Juliane Vogel im Porträt, 9.11.2020
(Copyright: DFG)
Gemeinsinn ohne Nötigung und Ausgrenzung.
Vortrag von Prof. Dr. em. Tilman Borsche (Universität Hildesheim), 29.10.2020
im Rahmen der Ringvorlesung "Gemeinsinn: Krise und Chance"
Organisation: Dr. K.H. Eberle-Projekt "Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können."
Podiumsgespräch "Medical Humanities: Perspektiven auf ein unterschätztes Forschungsfeld" im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 10.10.2020
Interdisziplinäre Podiumsdiskussion: „Was wir wissen – Diskurse und Orientierung in der Corona-Pandemie" mit den ZKF-Mitgliedern Prof. Dr. Claudia Diehl, Prof. Dr. Sven Reichardt und Prof. Dr. Sebastian Koos, 2.10.2020
Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen.
Vortrag von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, 1.7.2020
Vortrag "Verzweiflung - im Dialog von Medizin, Philosophie und Literatur um 1800", Referent: Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt. Im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 10.6.2020
Vortrag "Am Skalpell war noch Tinte", Referent: Prof. Dr. Florian Steger, Universität Ulm. Im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 6.5.2020