Vorträge zum Nachhören

Tagung "Was ist digitale Philosophie?", 2.-3.12.2022

ZKF Public Talk 16.11.2022: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010. PD Dr. Kijan Espahangizi, Universität Zürich

ZKF Public Talk 9.11.2022: Materialität der Kommunikation revisited: Kommunikationstheoretisch orientierte Überlegungen zur Analyse digitaler Kommunikation und ihrer Infrastrukturen. Prof. Dr. Florian Muhle, Zeppelin Universität

ZKF-Arbeitsgespräch 13.7.2022: Rethinking Imperial Space. Prof. Jane Burbank / Prof. Frederick Cooper, New York

ZKF Eröffnungsfeier 29.6.2022: Elevator Pitch. Gratitude for Infrastructure and Beyond. Prof. Bruce Robbins, Columbia University

ZKF-Arbeitsgespräch 22.6.2022: Impossible Domesticity and Travels. Thing Theory, New Materialisms, and Other Epistemologies, Prof. Leila Gómez, University of Colorado, Boulder

ZKF-Arbeitsgespräch 8.6.2022: Community Protests over Perceived Inadequate Municipal Service Delivery in South Africa 2004-2021, Prof. Dr. Sethulego Matebesi, University of the Free State, Südafrika

ZKF-Arbeitsgespräch 1.6.2022: Die medizinaldemographische Expedition nach Ozeanien 1913/1914: Emil Nolde und zwei Mediziner unterwegs im Auftrag des Kolonialamts, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Universität Göttingen

Aktuelle Stunde: Zum Krieg in der Ukraine, 31.5.2022, mit Dr. Anna Vollert, Prof. Dr. Daniel Thym, Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, Prof. Dr. Wolfgang Seibel, Prof. Dr. Christina Zuber

ZKF-Arbeitsgespräch 11.5.2022: Zwei Ikonoklasmen im Russland des 20. Jahrhunderts, Prof. (em.) Dr. Renate Lachmann, Universität Konstanz

ZKF-Arbeitsgespräch 4.5.2022: Marx in Texas: Slavery, Capital, and the Revolutionary 1860s, Prof. Dr. Eric Lott, City University of New York

ZKF-Arbeitsgespräch 27.4.2022: Microprocessors as Media, Kyle Stine PhD, John Hopkins University, Baltimore

ZKF-Arbeitsgespräch 12.2.2022: What is a Classic? 3.0: Poetry, myth and classical forms in some contemporary South African theatre, Prof. Dr. Mark Fleishman, University of Cape Town

ZKF-Arbeitsgespräch 3.11.2021: „How dare you!“ - Kassandrarufe einst und jetzt! Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, Universität Tübingen

ZKF-Arbeitsgespräch 10.11.2021: (Mis)translating Deceit: Disinformation's Hidden Translingual Journey - Prof. Vera Tolz, Prof. Stephen Hutchings, University of Manchester

Festakt anlässlich des 65. Geburtstags von Rudolf Schlögl
4.6.2021

Verfassungspatriotismus in der Migrationsgesellschaft
Vortrag von Prof. Dr. Daniel Thym, 22.3.2021

Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was man für ihn tun kann
Vortrag von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, 9.2.2021

Die Erfindung des Altertums: Schrift, Kanon, Vergangenheit
Vortrag von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Jan Assmann, 8.12.2020

Vortrag zum Thema „Glück“, Referenten: Prof. Dr. Malek Bajbouj, Charité Berlin, und Moritz Rinke, Dramatiker und Romanautor. Im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 25.11.2020

Lokale Krisenbewältigung zwischen Verwaltungshandeln und zivilgesellschaftlichem Engagement. Panel III von HybOrg, einem Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der ETH Zürich im Rahmen der Online-Tagung "Fünf Jahre nach dem Sommer der Willkommenskultur" des "Welcome Democracy"-Verbundprojektes der Universitäten Kassel, Osnabrück und Tübingen, 19.6.2020

The Anthropocene in Global Media: Neutralizing the Risk. Vortrag von Leslie Sklair (LSE) und Boris Holzer bei der Konferenz „Confronting Climate Crisis with Systemic Alternatives in the Age of the Coronavirus“, Oktober/November 2020

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträgerin 2020 Juliane Vogel im Porträt, 9.11.2020
(Copyright: DFG)

Gemeinsinn ohne Nötigung und Ausgrenzung.
Vortrag von Prof. Dr. em. Tilman Borsche (Universität Hildesheim), 29.10.2020
im Rahmen der Ringvorlesung "Gemeinsinn: Krise und Chance"
Organisation: Dr. K.H. Eberle-Projekt "Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können."

Podiumsgespräch "Medical Humanities: Perspektiven auf ein unterschätztes Forschungsfeld" im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 10.10.2020

Interdisziplinäre Podiumsdiskussion: „Was wir wissen – Diskurse und Orientierung in der Corona-Pandemie" mit den ZKF-Mitgliedern Prof. Dr. Claudia Diehl, Prof. Dr. Sven Reichardt und Prof. Dr. Sebastian Koos, 2.10.2020

Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen.
Vortrag von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann, 1.7.2020

Vortrag "Verzweiflung - im Dialog von Medizin, Philosophie und Literatur um 1800", Referent: Prof. Dr. Dietrich von Engelhardt. Im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 10.6.2020

Vortrag "Am Skalpell war noch Tinte", Referent: Prof. Dr. Florian Steger, Universität Ulm. Im Rahmen der Ringvorlesung "Blut und Tinte: Medizin und Literatur im Gespräch" mit Prof. Dr. Kirsten Mahlke, 6.5.2020