Forschende des Zentrums in den Medien
2024
In einem Interview erklärt der Asylrechtsexperte Daniel Thym die Möglichkeiten und Grenzen von Abschiebungen straffällig gewordener Flüchtlinge und bewertet das Versprechen des Bundeskanzlers, dass bald Maßnahmen ergriffen werden. Das ganze Interview erschien in der Schwäbischen Zeitung am 19. August 2024
"Unbeschreibliches erzählen" hieß das Seminar, das Sarah Seidel und Maria Lidola im Sommer anboten und mit Student*innen der Universität Konstanz eine Ausstellung und eine Dokumentation erstellten, mit der an das SS-Massaker auf das toskanische Dorf Sant'Anna di Stazzema vor 80 Jahren erinnert werden soll. Mehr dazu hier und in der TAZ. 7. August 2024
Der Soziologe Prof. Boris Holzer bezweifelt in der FAZ, ob Reisen im Zeitalter weltweit vernetzter Smartphones noch zur Erholung dienen können, da neue Kommunikationstechnologien bestehende Praktiken und Institutionen verändern. 26. Juli 2024
Wie geht Europa mit der Migration um? RND-Podcaster Geyer & Niesmann diskutieren mit Migrationsforschern Judith Kohlenberger und Daniel Thym, ob Europa die Kontrolle verliert und ob Grenzschließungen möglich sind. Die ganze Sendung ist hier nachzuhören. 26. Juli 2024
Die Sicherheitslage in Syrien ist definitiv nicht gewährleistet. Da es jedoch nun Gebiete gibt, die als sicher gelten, entschied das Oberverwaltungsgericht Münster, dass es keine Bedrohung mehr für Syrer wegen des Bürgerkriegs gäbe. Daniel Thym schätzt die Lage ein, nachzulesen im Tagesspiegel. 25. Juli 2024
Das Oberverwaltungsgericht NRW erlaubt die Abschiebung eines syrischen Straftäters und sieht keine ernsthafte Bedrohung in Syrien, was die Union zur Forderung nach einer neuen Migrationspolitik veranlasst. Professor Daniel Thym äußerte sich gegenüber dem ZDF mit einer Einschätzung. 24. Juli 2024
Bundesjustizminister Buschmann schlägt vor, Sozialleistungen für "Dublin"-Einwanderer auf Rückkehrkosten zu beschränken, stößt damit jedoch bei den Koalitionspartnern auf Skepsis, insbesondere wegen eines bestimmten Aspekts den Daniel Thym näher ausführt. Nachzulesen in der WELT vom 14. Juli 2024
In einem Auszug aus Michael Buchmüllers Buch "Stadtgesichter" wird im Regionalmagazin KARLA das ZKF-Mitglied Aleida Assmann porträtiert. 12. Juli 2024
Die WELT fasst das neue Einbürgerungsrecht zusammen, es sei im internationalen Vergleich sehr einwandererfreundlich und ermöglicht bereits nach fünf Jahren eine Einbürgerung, was laut dem Experten Daniel Thym „extrem schnell“ ist. 5. Juli 2024
Der Kunstprofessor und Brettspielentwickler Steffen Bogen brachte zum Themenwochenende auf dem Campus Galli sein gleichnamiges Spiel mit. Der Südkurier berichtete am 2. Juli 2024
In der Juni Ausgabe von Blätter für deutsche und internationale Politik, wird kritisch die Einführung der Bezahlkarte für Geflüchtete analysiert und dabei detailliert auf das Gutachten vom Rechtsprofessor Daniel Thym eingegangen.
Der Asylrechtsexperte Daniel Thym warnt vor einiger Überstellung des Täters an die Taliban, wie der Donaukurier berichtete. 26. Juni 2024
Auch International findet die Forderung die sogenannte Massenzustrom-Richtlinie für Ukrainer nicht weiter zu verlängern, da sie Basis für den temporären Schutz ist. Asylrechtexperte Daniel Thym empfielt gegenüber WELT sich an die Vorgaben zu halten und die maximale Verlängerung von drei Jahren nicht zu überschreiten. 3. Juni 2024
Das Computerspiel birgt nicht nur Unterhaltung, sondern auch viele Forschungsthemen. Das Game Lab unter der Leitung der Profesorinnen Beate Ochsner und Isabell Otto bietet Dissertationsprojekten eine Forschungsgrundlage, wie der epd Südwest berichtet. 2. Juni 2024
Aus asylrechtlicher Perspektive sollte der Schutzstatus für ukrainische Flüchtlinge überdacht werden. Gegenüber der WELT äußert sich auch Prof. Daniel Thym kritisch gegenüber der Verlängerung eines Gesetzes, das für kurze Zeiträume greifen soll. 24. Mai 2024
Kurz vor der Europawahl stellen sich Markus Lanz, der Focus und news.de die Frage, inwiefern die asylpolitischen Debatten die Wahl am 9. Juni 2024 beeinflusst. Dafür war Prof. Daniel Thym zu Gast, um die rechtliche Lage einzuordnen und zu bewerten. 14. Mai 2024
Im Podcast "Gerechtigkeit und Loseblatt" geht es in der aktuellen Folge unter anderem um die Asyldebatte und der Drittstaatenlösung für Deutschland. Dafür wurde Prof. Daniel Thym zum Interview eingeladen. 13. Mai 2024
Unter den 17 neuen Graduiertenkollegs, die ab Herbst 2024 gefördert werden sollen, ist auch das GRK "Europa nach dem Eurozentrismus: Narrative einer Weltprovinz im Umbruch" mit Prof. Albrecht Koschorke als Sprecher vertreten. Das Kolleg hat zum Ziel, verschiedene Vorstellungen von Europa als Institution zu erforschen. Blidungsklick 10. Mai 2024
Der Deutschlandfunk diskutierte, ob das Ruanda-Modell Vorbild für Deutschland sein kann. In dem Modell hat sich Ruanda dazu bereit erklärt, Geflüchtete aus Großbritannien aufzunehmen und deren Asylverfahren abzuwickeln. Dass dieser Ansatz hierzulande rechtlich nicht möglich ist, erläutert Prof. Daniel Thym. 7. Mai 2024
Experten sind sich gegenüber dem Bundestag einig, dass die Sozialleistungen in Deutschland nicht zu den sogennanten "Pull-Faktoren" zählen. Auch der Konstanzer Asylrechtler Prof. Daniel Thym merkt an, dass es ein Faktor bei der Sekundärmigration sein könnte. Viele EU-Staaten zahlen nur rudimentäre oder gar keine Leistungen. Langfristig sieht Thym eine Lösung in der Abschaffung von mehrfachen Asylanträgen. WELT 2. Mai 2024
Das britische Parlament hat den sogenannten Ruanda-Deal verabschiedet. Mit diesem wird eine Abschiebung ohne Asylantrag möglich. Prof. Daniel Thym ordnet dieses neue Gesetz in einem Interview mit LTO ein. 24. April 2024
Das Abschieben von Migrant*innen ohne Aufenthaltserlaubnis birgt einige Probleme, wie die WELT berichtet. Prof. Daniel Thym erläutert die Problematik aus rechtlicher Perspektive und sieht die Lösung in der Prävention. 24. April 2024
Die Sueddeutsche klärt die wichtigsten Fragen zum Ruanda-Modell und zitiert Prof. Daniel Thym, der vermutet, dass es Klagen vom Europäischen Gerichtshof geben wird. 23. April 2024
Im Interview mit BILD TV erläutert der Asylrechtler Prof. Daniel Thym das Vorhaben der britischen Regierung Migrant*innen nach Ruanda abzuschieben. 23. April 2024
Prof. Daniel Thym kritisiert die Umsetzbarkeit des neuen Asylrechts. Insbesondere die Bearbeitungsfrist von zwölf Wochen hält er für unrealistisch. BILD 11. April 2024
Die Mitglieder des Europäischen Parlaments haben in Brüssel für eine Verschärfung des EU-Asylrechts gestimmt. Laut Daniel Thym, Jurist und Professor für Europa- und Völkerrecht, könnten sich in der Praxis erhebliche Veränderungen ergeben, sofern die Politik die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung stellt. Dies wurde von Thym während eines Interviews mit WELT TV betont. 10. April 2024
Joachim Herrmann, der Innenminister von Bayern, schlägt vor, dass Deutschland aus der Dublin-III-Verordnung aussteigt, mit der Begründung, dass dies von anderen EU-Ländern an den Außengrenzen ebenfalls getan wird. In einem Artikel in der WELT warnt der Experte für Asylrecht, Daniel Thym, jedoch vor einem solchen Vorgehen, das im Widerspruch zum europäischen Recht stehen könnte. 10. April 2024
Die Konstanzer Ethnologin Dr. Maria Lodola stellte in ihrer Heimatstadt Hoyerswerda ihren Dokumentationsfilm „Starke Frauen im Bergbau. Arbeiterinnen in der Lausitz und der Strukturwandel“ vor. Sächsische Zeitung 9. April 2024
Obwohl die Höhe der Sozialleistungen in den europäischen Ländern kein primärer "Pull-Faktor" für Asylbewerber sei, spricht sich der Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym für eine einheitliche Harmonisierung der EU aus. WELT 9. April 2024
In den Parlamentsnachrichten des Deutschen Bundestags wurde die Debatte über Pull-Faktoren der Migrationsbewegungen zusammengefasst. Auch Daniel Thym bestätigt, dass die Sozialleistungen dabei kein relevanter Faktor sei und regt eine Vereinheitlichung der Leistungen aller Mitgliedsstaaten an. 8. April 2024 siehe auch: WELT
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann empfiehlt den Ausstieg aus der Dublin-III-Verordnung, da die Außengrenzstaaten dies auch täten. Der Asylrechtsexperte Daniel Thym warnt in der WELT vor so einem Umgang mit dem europäischen Recht. 7. April 2024
Mit der Frage wie Ungleichheit von Schüler*innen im Bildungssystem wahrgenommen wird, beschäftigte sich die Mikrosoziologin Claudia Diehl und stellte ihre Ergebnisse vergangene Woche auf der "In_equality Conference" vor. Hier im Gespräch mit Radioeins 6. April 2024
Die sogenannten Dublin-Überstellungen von Asylbewerber*innen können von betroffenen EU-Mitgliedsstaaten ausgesessen werden, trotzdessen es rechtswidrig ist. Daniel Thym sagt, dass mehrfache Asylantragsstellungen in verschiedenen Ländern der gleichen Person rechtens sind und auch nicht durch das Dublin-System aufgehalten werden. WELT 5. April 2024
Lebensmittelbanken rechtfertigen den kapitalistischen Neoliberalismus, der die Armut schafft, die wiederum die Unfähigkeit zur Beschaffung von Nahrungsmitteln verursacht. Wolfgang Seibel, Professor für Politik und öffentliche Verwaltung an der Universität Konstanz in Deutschland, identifizierte ineffektive gemeinnützige Organisationen wie Lebensmittelbanken als "erfolgreiche Misserfolge". The Record 4. April 2024
Die Zahl der landesweiten Proteste gegen rechts nimmt zwar ab, wird von der Süddeutschen Zeitung dennoch als voller Erfolg interpretiert: Dank der Forschungsergebnisse von Marco Bitschnau und Sebastian Koos konnten die Motive und Hintergründe der Teilnehmer*innen präzise analysiert werden. 3. April 2024
Die Antwort auf die Frage ob Grenzkontrollen wirklich dazu führen, dass Flüchtlingszahlen rückläufig werden, analysierte kürzlich die ZEIT. Unter anderem mit der Hilfe von Verfassungsrechtler Daniel Thym, der über die rechtlichen Aspekte europäischer Asylverfahren informiert. 2. April 2024
Im Januar konnten 1400 Proteste gegen Rechtsextremismus gezählt werden, einige Soziologen sprachen von der "Rückkehr der Massenpolitik" und der Etablierung einer neuen Protestkultur. Beides trat nicht ein, die Teilnehmer*innenzahl flachte rasch ab. Der Protestforscher Sebastian Koos befragte die Teilnehmer*innen der Bodenseeregion und fasste seine Ergebnisse gegenüber der Süddeutschen Zeitung zusammen. 29. März 2024
Die anstehende Einbürgerung des Clan-Chefs Issa Remmo, dessen Clan seit 1992 für viele Straftaten verurteilt wurde, wirft Kritik am westeuropäischen Einbürgerungssystem auf. Daniel Thym weist auf weitere Schwächen hin, die mit der bald in Kraft tretenden Gesetzesänderung aufkommen könnten. Nachzulesen auf Bild.de 29. März 2024
Teil der Debatte rund um die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber*innen ist die Frage, ob Menschen, die nach 36 Monaten Aufenthaltszeit sogenannte „Analogleistungen“ erhalten, ebenfalls in das Bezahlkartensystem integriert werden oder nicht. Hierzu äußert sich Jurist Daniel Thym gegenüber der WELT, 22. März 2024
Der Europa- und Völkerrechtler Daniel Thym zeigt sich von aktuellen Zahlen, welche die geringe Funktionalität des Dublin-Systems zur Verteilung von ankommenden Geflüchteten in der EU belegen, nicht überrascht. WELT, 18. März 2024
Gemeinsam mit drei weiteren Forscherinnen hat Kulturwissenschaftlerin und ZKF-Mitglied Kirsten Mahlke das Buch „Konquistadoren und Sklavenhändler vom Bodensee. Kolonialgeschichte im 16. Jahrhundert“ herausgegeben und verfasst. Als Eröffnung des Themenmonats „Konquistadoren und Sklavenhändler – Kolonialgeschichte in der Bodenseeregion“ der Stadt und Region St. Gallen wird das neue Werk im Rahmen einer Vernissage vorgestellt, linth24, 15. März 2024
Eine Studie der Universität Konstanz unter Leitung der zwei Soziologen Marco Bitschnau und ZKF-Mitglied Sebastian Koos zeigt unter anderem, dass der Großteil der Demonstrant*innen, die in den vergangenen Monaten gegen Rechtsextremismus auf die Straße gingen, Grünen Wähler*innen sind. Ein AfD-Verbot würden sie jedoch mehrheitlich ablehnen. Table.Media, 13. März; Tagesspiegel, 14. März; FOCUS Online, 17. März; Südkurier, 17 März (Online) und 19. März (Print); WELT, 18. März; Tagesschau, 24. März; Frankfurter Rundschau, 27. März 2024
Rechtlich verboten sind Überweisungen von Asylbewerber*innen in Deutschland, die staatliche Sozialleistungen empfangen, in ihre Heimat nicht. Rein verfassungsrechtlich sollte es jedoch sehr wohl möglich sein, solche Überweisungen ins Ausland zu verbieten, stellt der Konstanzer Asylrechtsexperte Daniel Thym fest. WELT, 11. März 2024
Soziologe Sebastian Koos zeigt sich von der Kontinuität der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus seit Anfang des Jahres positiv überrascht, taz, 09. März 2024
An der Bezahlkarte für Asylbewerber*innen scheiden sich nach wie vor die Geister. Rechtswissenschaftler Daniel Thym fürchtet, dass es deswegen zu Klagen bis vor die höchsten Gerichte kommen könnte, WELT, 01. März 2024
Rechtsexperte Daniel Thym nahm an einer Expert*innenanhörung im Bundesinnenministerium zum Thema der Asylpolitik des Bundes teil, Handelsblatt, 29. Februar 2024
Was Asylverfahren in Drittstaaten, deren migrationsrechtliche Möglichkeiten aktuell diskutiert werden, anbelangt, schlägt der Konstanzer Jurist Daniel Thym vor, zunächst mit kleineren Pilotprojekten zu starten. Tagesschau, 28. Februar 2024
Wie sieht Forschung im Alltag aus? Damit beschäftigt sich die neue Reihe „Science Backstage“ des Online-Magazins der Universität Konstanz. Diesmal mit von der Partie: Die beiden ZKF-Mitglieder Wolfgang Seibel (Politik- und Verwaltungswissenschaften) sowie Rudolf Schlögl (Geschichte). Campus.kn, 26. Februar 2024
Gemäß eines Abkommens zwischen Italien und Albanien soll auf albanischem Boden ein Aufnahmezentrum für Geflüchtete entstehen, die in Italien Asyl beantragen, aber nie auf italienischem Festland ankamen. Italien nutze dabei ein rechtliches Schlupfloch aus, wie Konstanzer Rechtswissenschaftler Jurist Daniel Thym betont. Handelsblatt, 23. Februar 2024
Asylrechtsexperte Daniel Thym steht möglichen Drittstaat-Modellen in der deutschen Migrationsplolitik „vergleichsweise kritisch, wenn auch nicht grundsätzlich ablehnend“ gegenüber, Süddeutsche Zeitung, 22. Februar 2024
Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung trauert um Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann, der am 19. Februar 2024 in Konstanz gestorben ist. Der Ägyptologe, Kultur- und Religionswissenschaftler hat gemeinsam mit seiner Frau Aleida Assmann die Konstanzer Kulturwissenschaften über Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Wir haben ihm viel zu verdanken! Vom Leben und Wirken des Wissenschaftlers berichten in Anbetracht dieses traurigen Anlasses unter anderem die Tagesschau, der SWR, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung und der Südkurier jeweils am 20. Februar; die WELT am 21. Februar; die ZEIT, 22. Februar 2024; sowie der Fachbereich Literatur-Kunst-Medien der Universität Konstanz
Ist es überhaupt notwendig, auf Bundesebene ein Gesetz zu verabschieden, damit in Deutschland flächendeckend einheitliche Bezahlkarten für Asylbewerber*innen eingeführt werden können? Jurist Daniel Thym ordnet die Situation in der WELT ein, 20. Februar; außerdem äußert er sich in der Schwäbischen Zeitung, 22. Februar 2024
Hat die neuerliche Asylrechtsreform der Ampelregierung einen positiven Wandel in die Wege geleitet? Asylrechtsexperte Daniel Thym stellt fest: „Wir haben in der Migrationspolitik kein Defizit an gesetzlichen Regelungen, sondern Umsetzungsprobleme“. Von Letzteren berichten die WELT, 29. Januar und WELTplus, 31. Januar 2024
Welche Rolle kommt sogenannten „Bezahlkarten“ in der Diskussion rund um deutsche Sozialleistungen als Pull-Faktor für Migration zu? Hierzu äußert sich Rechtswissenschaftler Daniel Thym gegenüber WELTplus, 27. Januar 2024
Die FDP hat in die aktuelle Debatte rund um die doppelte Staatsbürgerschaft den Vorschlag eines „Generationenschnitts“ eingebracht: eine Idee, die der Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym befürwortet. WELT, 19. Januar 2024
Was bedeutet es, deutsch zu sein? Dieser und anderen großen Fragen stellt sich Kulturwissenschaftlerin und Erinnerungsforscherin Aleida Assmann gegenüber dem SPIEGEL, 18. Januar 2024
Die CDU hat einen Entwurf für ihr Grundsatzprogramm veröffentlicht. Über die Inhalte desselben spricht Politikwissenschaftlerin Christina Zuber mit der taz, 11. Januar 2024
Jurist Daniel Thym warnt vor „überzogenen Erwartungen an Drittstaatendeals“ - also Migrationsabkommen mit Ländern außerhalb Europas, in welche man Geflüchtete abschieben und Asylverfahren verlagern könnte. Solche Vereinbarungen seien kein „Zaubermittel“ stellt er fest und erklärt, warum, SPIEGEL, 05. Januar 2024
Ein Gesetzesbeschluss des deutschen Bundesrats lässt nun zu, dass Asylbewerber*innen eine Aufenthaltserlaubnis zu Beschäftigungszwecken beantragen können. Die Zahl derer, für die diese Neuerung eine langfristige Bleibeperspektive bedeuten kann, ist allerdings klein: es müssen dafür viele Voraussetzungen erfüllt sein, wie Konstanzer Asylrechtsexperte Daniel Thym hervorhebt. WELT, 02. Januar 2024
2023
Folgt man Aussagen des Konstanzer Migrationsexperten Daniel Thym, handelt es sich bei den aktuellen Überlegungen einiger europäischer Länder, Asylverfahren in sogenannte „sichere Drittstaaten“ auszulagern, um irreführende Symbolpolitik. WELT, 21. Dezember 2023
Boris Holzer, Soziologe und ZKF-Mitglied, geht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung der Frage nach, woher der Populismus kommt, 01. Dezember 2023
Wie gehen Wissenschaft und politisches Engagement zusammen? Auf diese und andere Fragen antworten die Ethnologin Judith Beyer und ihr Doktorand Nickey Diamond im Interview, DAAD im Dialog, November 2023
Asylbewerber*innen an der deutschen Grenze ohne Verfahren abzuweisen, bricht geltendes EU-Recht, bestätigt Rechtswissenschaftler Daniel Thym. Doch was sind die Alternativen? WELT, 23. November 2023
Die Regierung teste aktuell ihre verfassungsrechtlichen Optionen, die finanziellen Mittel für Asylbewerber*innen zu kürzen, aus, so der Konstanzer Jurist Daniel Thym in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 20. November 2023
Hanno Loewy, Direktor des jüdischen Museums Hohenems, berichtet im Rahmen eines ZKF Public Talks von einem Projekt, welches dazu beitragen soll, Schicksale Geflüchteter von 1938-1945 auf dem Weg in die Schweit nachvollziehen zu können. Davon berichtet der Südkurier, 17. November 2023. Die Veranstaltung findet am 22. November 2023 ab 17:30 in der Bischofsvilla und online statt.
Die Neue Zürcher Zeitung fragt sich, wie behauptete Pull-Faktoren für die Einwanderung in die EU reduziert werden können und bezieht sich dabei unter anderem auf Ansätze des Konstanzer Juristen Daniel Thym, 13. November 2023
Im Interview äußert sich der Konstanzer Asylrechtsexperte Daniel Thym zu den neuerlichen Asylrechtsbeschlüssen der Bundesregierung, WELT, 08. November 2023
„Warum tun Menschen Böses?“ - um diese und andere Fragen ging es beim letzten „Philosophischen Gespräch“ im Hegau-Mueum, eine Veranstaltungsreihe des Singener Museumsvereins. Dabei diskutierten der Philosoph und Privatdozent an der Universität Konstanz Rico Konstanz mit zwei Studentinnen unter Miteinbeziehung des Publikums. Südkurier, 31. Oktober 2023
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse widmet sich der Konstanzer Literaturwissenschaftler Bernd Stiegler den jüngsten Entwicklungen von De Gruyter, welcher sich zunehmend als „Verlag ohne Bücher“ präsentiert. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2023
Während Baden-Württemberg im Jahr 2022 die bislang größte Einwanderungswelle erfuhr, haben Migrationsbewegungen in allen deutschen Bundesländern schon eine lange Tradition. Dazu äußert sich Soziologin Claudia Diehl im Südkurier. 13. Oktober 2023
Literaturwissenschaftlerin und ZKF-Mitglied Anne Kraume hat den Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes (DRV) gewonnen. Darüber berichtet die Universität Konstanz, 05. Oktober 2023 sowie außerdem der Südkurier, 07. Oktober 2023
Sarah Seidel und Studierende ihres Seminars an der Universität Konstanz führten am Samstag, den 7. Oktober durch die Ausstellung „Literatur und Menschenrechte“ im Wieland-Park in Biberach, an deren Erstellung und Vorbereitung sie einen wesentlichen Anteil hatten. Schwäbische Zeitung, 06. Oktober 2023
In den Anfängen der Automobilentwicklung handelte es sich beim Autofahren um eine „durch und durch umweltbezogene Erfahrung“, so American Studies Forscher Timo Müller. In seinem aktuellen Projekt betrachtet er diese aus einer literaturwissenschaftichen Perspektive. Davon berichtet Seemoz, 05. Oktober 2023
So laut die Stimmen aus dem konservativen politischen Lager auch sind, dass man Asylberwerber*innen die Sozialleistungen kürzen müsse, um Anreize zur Migration nach Deutschland zu reduzieren, so schwierig bis unmöglich gestaltet sich das in Deutschland doch in der Praxis. Warum dem so ist, erklärt Rechtsprofessor Daniel Thym in der WELT, 04. Oktober 2023
Am Sonntag, den achten Oktober um elf Uhr wird Medienwissenschaftlerin Anne Ganzert im Foyer des Stadttheaters über die Inszenierung des Stückes „die Ärztin“ sprechen. Südkurier, 04. Oktober 2023
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) befand kürzlich, dass Zurückweisungen von Migrierenden an den EU-Binnengrenzen fast ausnahmslos illegal sind. Dies gelte auch dann, so Kostanzer Jurist Daniel Thym, wenn die betreffenden Personen gar keinen Asylantrag stellen. SPIEGEL und SPIEGEL Panorama, 26. September 2023; siehe dazu auch: FAZ, 27. September 2023
„Das Thema Migration wird eine Daueraufgabe für die Gesellschaft“, stellt Asylrechtsexperte Daniel Thym gegenüber der BILD fest, 26. September 2023
Geflüchtete schon auf dem Mittelmeer abzufangen und in nordafrikanische Länder rückzuführen, noch ehe sie europäische Hoheitsgewässer erreichen, ist aktuell rechtlich schwierig, so Daniel Thym, Juraprofessor an der Universität Konstanz. Grundsätzlich sei die Legalisierung eines solchen Verfahrens allerdings nicht unmöglich, wie man an der Situation vor der libyschen Küste noch bis 2009 sehen könne. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24. September 2023
Warum macht TikTok süchtig? Die Konstanzer Medienwissenschaftlerin Isabel Otto hat darüber spätestens seit Erscheinen ihres neuen Buchs TikTok. Digitale Bildkulturen (Berlin 2023) viel zu sagen. Deutschlandfunk, 21. September 2023; Bayern 2 (Audio) und BR24 (Text), 23. September 2023
Vom 1. bis zum 15. Oktober kann man im Wieland-Park in Biberach kostenlos eine Ausstellung zum Thema Menschenrechte besuchen. Organisiert wurde diese von der Christoph Martin Wieland-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Seminar der Universität Konstanz „Literatur und Menschenrechte“ unter Leitung von ZKF-Mitglied Sarah Seidel. Schwäbische Zeitung, 20. und 23. September 2023
Dem Vorschlag der deutschen Innenministerin Nancy Faeser, das kommunale Wahlrecht auch auf Geflüchtete mit gesichertem Aufenthaltsstatus auszuweiten, kann Konstanzer Jurist Daniel Thym etwas abgewinnen. Kronen Zeitung, 19. September 2023
Der Einfluss des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf Slawistik-Institute deutscher Universitäten ist enorm. Das unterstreicht auch Konstanzer Slawist Jurij Murasov, BFN Today, 16. September 2023
Die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen zu bekommen, ist aktuell verfassungswidrig und auch ein „Verlust“ nur unter Extrembedingungen möglich. Welche genau diese sind und warum die gegenwärtige Gesetzeslage historisch Sinn ergibt, erklärt Asylrechtsexperte Daniel Thym in der WELT, 01. September 2023
Spielen ernst zu nehmen, lohnt sich. Warum das so ist lernen wir anlässlich der diesjährigen Gamescom von der Konstanzer Kulturwissenschaftlerin und Spiele-Expertin Beate Ochsner im Interview mit dem Deutschlandfunk (hier auf tveyes.com), 26. August 2023
Rechtsprofessor Daniel Thym wünscht sich von der deutschen Gesellschaft und Politik einen ehrlicheren Umgang mit dem Thema Migration, wie er im Interview zum Ausdruck bringt. Focus Online, 25. August 2023
Statistisch gesehen ist Deutschland auf EU-Ebene Spitzenreiter in Sachen außereuropäischer Immigration. Dies läge aber nicht an der Höhe der ausgezahlten Sozialleistungen, so der Konstanzer Jurist Daniel Thym. BILD, 22. August 2023
Mehrere deutsche Regionen wollen das sogenannte „Taschengeld für Asylbewerber“, welches aktuell monatlich in Form von Bargeld ausgezahlt wird, durch eine „Bezahlkarte“ ersetzen. Asylrechtsexperte Daniel Thym fragt sich, ob und inwiefern letztere an Restriktionen geknüpft sein wird. WELT, 18. August 2023
Haben wir es mit einer Rückkehr des Biedermeiers zu tun? Soziologe Sebastian Koos äußert sich dazu im SWR3 Sommerinterview, 09. August 2023
Jurist Daniel Thym räumt im Interview mit dem Gerücht auf, dass die Bundesregierung in Zukunft „Angehörige von Clans kollektiv abschieben“ wolle, wie die Süddeutsche Zeitung kürzlich titelte. SPIEGEL, 07. August 2023. Siehe dazu auch: Tagesspiegel, 08. August 2023; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09. August 2023
Wie kann illegale Migration eingedämmt werden? Asylrechtsexperte Daniel Thym erläutert im Interview, warum Grenzkontrollen dafür nur bedingt dienlich sind und welche Maßnahmen tatsächlich etwas bringen würden. WELT, 28. (offline) und 31. (online) Juli 2023 ; siehe dazu auch: KNA Basisdienst, 28. Juli 2023
Der parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion Thorsten Frei möchte das Recht des einzelnen Menschen, auf europäischem Boden Asyl zu beantragen, abschaffen und durch Kontingente für die Aufnahme von Flüchtlingen in Europa ersetzen. Daniel Thym warnt jedoch vor schwerwiegenden Folgen: so würde man unter Umständen eine große Schicht prekär lebender Personen in Deutschland schaffen. Aachener Zeitung, 19. Juli 2023; siehe auch: WELT, 19. Juli 2023; der Freitag, 27. Juli 2023. Eine ausführliche Stellungnahme des Konstanzer Juristen zum Thema erfolgte außerdem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 20. Juli 2023
Wie genau das neue deutsche Punktesystem zur Fachkräfteeinwanderung funktioniert, erklärt Asylrechtsexperte Daniel Thym in Legal Tribute Online, 13. Juli 2023
Jurist Daniel Thym äußert sich im Interview zu der kürzlich beschlossenen europäischen Asylrechtsreform, Südkurier, 10. Juli 2023
Für ihre Dissertation über die heilende Wirkung von Kunst erhielt Romanistin und ZKF-Mitglied Sandra Rudman einen von zwei Förderpreisen der Universität Konstanz, Südkurier, 08. Juli 2023
Literaturwissenschaftlerin Ulrike Sprenger spricht im Podcast „Doppelkopf“ über ihre Faszination für das zeitlose Werks Marcel Prousts, hr2, 07. Juli 2023
Was sind die sogenannten Pull-Faktoren, die Deutschland zu einem attraktiven Ziel für Asylsuchende machen? Ein europäischer Ländervergleich zeigt: Die finanziellen Sozialleistungen, deren Umfang in anderen westeuropäischen Ländern vergleichbar ist, sind es offenbar nicht. Rechtsprofessor Daniel Thym geht darauf ein, welche Vorteile Asylbewerber*innen in Deutschland tatsächlich gegenüber Nachbarstaaten haben, WELT, 03. Juli 2023
Wie wurde die gender-nonkonforme Persönlichkeit „Little Richard“ in den 50er und 60er Jahren so berühmt? Das untersuchte Jacob Bloomfield, postdoctoral Fellow des Zukunftskolleg, und bediente sich dabei einem digitalen Archiv. Es berichtet AP News, 22. Juni 2023
„Chat GPT schreibt in der Regel die besseren Posts“, stellt Medienwissenschaftlerin Beate Ochsner fest. Eine Aussage, die seitens der Journalistin von Netzwerk Südbaden direkt überprüft wird, 19. Juni 2023
Asylrechtsexperte Daniel Thym erläutert im Interview, wo die geplante Asylrechtsreform der EU zu kurz greift. WELT, 16. Juni 2023
Insbesondere die CDU überlegt aktuell wieder einmal, wie man Deutschland weniger attraktiv für Geflüchtete machen kann. Beispielsweise die Sozialleistungen geflüchteter Personen zu kürzen, ist aber gar nicht so einfach, so Konstanzer Rechtsprofessor Daniel Thym: eine solche Maßnahme würde dem Urteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe gemäß mit dem Grundgesetz kollidieren. WELT AM SONNTAG, 04. Juni 2023
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung geht es um die aktuell hohe Zahl von Einbürgerungen in Deutschland sowie deren historische Entwicklung. Beides erfährt eine Einordnung durch Konstanzer Jurist Daniel Thym, 30. Mai 2023
Die Idee, Geflüchtete im Rahmen einer „Koalition der Willigen“ über Quoten auf die EU-Staaten zu verteilen, bezeichnet Asylrechtsexperte Daniel Thym als „deutsche Illusion“. Badische Neueste Nachrichten, 24. Mai 2023
Jurist Daniel Thym bezweifelt, dass die asylrechtliche Option eines „Spurwechsels“ große Veränderungen mit sich bringen würde, WELT AM SONNTAG, 21. Mai 2023
„Es gibt Elemente einer Festung – aber es gibt auch viele offene Türen und Fenster“, fasst Daniel Thym die aktuelle, ambivalente Haltung Europas zum Thema Einwanderung im Interview mit der ZEIT zusammen, 19. Mai 2013
Deutschland müsse damit aufhören, Einwanderung passiv zu erdulden, äußert sich der Konstanzer Migrationsforscher Daniel Thym im Interview mit der ZEIT, 17. Mai 2023 (aktualisiert am 19. Mai 2023). Das Gespräch findet Erwähnung in der Presseschau von Legal Tribute Online, 17. Mai 2023
In der baden-württembergischen Landesregierung spricht man sich kurz vor dem Bund-Länder Gipfel zur Situation von Geflüchteten in Deutschland für stationäre Kontrollen an der deutsch-schweizerischen Grenze aus. Entsprechende Maßnahmen könnten jedoch ganz unterschiedlich ausfallen, wie Jurist Daniel Thym hervorhebt, Südkurier, 11. Mai 2023
Konstanzer Rechtsexperte Daniel Thym erklärt, inwiefern das Dublin-Abkommen, welches die Bearbeitung der Asylanträge ankommender Geflüchteter in der EU regeln soll, dysfunktional ist. BILD, 10. Mai 2023
„Mehr Erinnerung wagen“: So lautet der Titel einer Tagung am 4. und 5. Mai im Konstanzer Konzil, welche Erinnerungen an den Mauerfall thematisiert. Daran beteiligt sind unter anderem ZKF-Mitglieder Aleida Assmann und Christiane Bertram. Südkurier, 02. Mai 2023
Der Untergang der Titanic vor inzwischen 111 Jahren fasziniert auch im 21. Jahrhundert noch immer. Warum das so ist und inwiefern der legendäre Schiffbruch möglicherweise eine passende Metapher für die aktuelle Haltung Vieler gegenüber dem Klimawandel darstellt, erklärt Literaturwissenschaftlerin Ulrike Sprenger gegenüber dem ZDF, 15. April 2023
Wann ist ein Leben sinnvoll? Im Zuge des zweiten „Philosophischen Gesprächs“ im Archäologischen Hegau-Museum in Singen sprach Konstanzer Philosoph und ZKF-Mitglied Rico Gutschmidt über „Lebenskunst und Lebensglück“, Südkurier, 05. April 2023
Deutschland sollte endlich „Migration gestalten statt verwalten“, so Rechtsexperte Daniel Thym. Warum das so ist und wir es gelingen kann, erläutert er ausführlich in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 03. April 2023
Als „stille Revolution“ bezeichnet der Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym Teile des kürzlich verabschiedeten neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes, WELT, 31. März 2023
ZKF-Mitglied und Anthropologin Judith Beyer ruft in einem Gastkommentar die deutsche Regierung dazu auf, die Ermittlungen gegen die Militärregierung in Myanmar zu unterstützen. TAZ, 31. März 2023 sowie
Jurist Daniel Thym befürwortet die geplante Reform des europäischen Asylsystems. Ein Scheitern des Vorhabens würde eine „Erosionsspirale“ in Gang setzen, wie er gegenüber der Zeitung WELT vermutet, 28. März 2023
Literaturwissenschaftlerin Sarah Seidel war mit ihrer Seminargruppe „Literatur und Menschenrechte“ (WS 2023) auf Exkursion in Griechenland. Darüber berichtet die Schwäbische Zeitung, 28. März 2023
Wie damit umgehen, wenn Menschen in Deutschland über mehrere Staatsbürgerschaften verfügen - und diese gerne an ihre Kinder weitergeben möchten? Unter anderem diese Frage wird im Zuge einer allgemeinen, migrationspolitischen Debatte im Bundestag verhandelt. Experte für Migrationsrecht Daniel Thym hält es theoretisch für eine „super Idee“, die Weitergabe doppelter Staatsbürgerschaften auf eine bestimmte Anzahl von Generationen zu begrenzen. In der Praxis ist jedoch davon auszugehen, dass eine solche Regelung schwer umsetzbar ist. WELT, 23. März 2023
Warum wollen wir alle so wenig wie möglich an die Corona-Lockdowns erinnert werden? Journalistin Maren Keller verbindet unsere Unlust, an die pandemiebedingten Ausnahmezustände zurückzudenken, mit dem Begriff des kulturellen Gedächtnisses von Jan und Aleida Assmann. SPIEGEL, 22. März 2023
Gemeinsam mit drei Kolleg*innen hat Anthropologin und ZKF-Mitglied Judith Beyer an der Universität Konstanz ein Trainingsprogramm für Studierende ins Leben gerufen, die vom Hilde Domin-Stipendiums des DAAD unterstützt werden. Dieses richtet sich konkret an solche, zumeist junge Menschen, die aufgrund von politischem Aktivismus aus ihren jeweiligen Heimatländern fliehen mussten und versuchen, ihre akademische Laufbahn an deutschen Hochschulen fortzuführen. Von dem Trainingsprogramm berichtet ausführlich EurekAlert!, 20. März 2023
Grenzkontrollen zwischen Ländern, die zum Schengen-Raum zählen, sind nur in solchen Situationen erlaubt, die mit einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit einhergehen. Außerdem müssen sie zunächst auf sechs Monate begrenzt sein. Einige Mitgliedsstaaten missbrauchen diese Ausnahmeregelung jedoch bewusst, wie der Konstanzer Jurist Daniel Thym bemerkt - wofür sie theoretisch zur Rechenschaft gezogen werden könnten. Südkurier, 16. März 2023
Asylrechtler Daniel Thym befürwortet die nun öffentlich gewordene Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes vom Februar, einen alleinstehenden und erwerbsfähigen Afghanen aufgrund der prekären Lage in seinem Heimatland nicht abzuschieben. Stuttgarter Nachrichten, 09. März 2023
Die Expertise des Konstanzer Juristen Daniel Thym wurde in der politischen Talkshow „hart aber fair“ zu Rate gezogen, Das Erste, 06. März 2023, Min. 53:00
Wie auch immer der Ukraine-Krieg ausgehen mag, wird er mit einer „dreifachen Niederlage“ enden, prophezeit Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke. Wie sich die Welt(-Ordnung) aus seiner Perspektive aktuell verändert und warum „die Tage des Westens gezählt sind“, erläutert er in der ZEIT, 03. März 2023. Focus Online nimmt auf seinen Artikel Bezug, 10. März 2023
Eine Kooperation zwischen der Slavistik und dem Zukunftskolleg der Universität Konstanz sowie dem Theater Konstanz machte eine Lesung des russischen Kriegsgegners und Exilautors Vladimir Sorokin möglich. Davon berichtet der Südkurier, 27. Februar 2023 und seemoz, 01. März 2023
Nachdem er 2021 in Folge einer verurteilten Straftat abgeschoben worden war, kehrte ein aus Afghanistan stammender Mann nach Deutschland zurück und ist nun untergetaucht. Zur komplexen Rechtslage äußert sich auch Jurist Daniel Thym, Südkurier, 27. März 2023
Im Anschluss an die Aufführung der Theaterreportage „Freigang“ durch Studierende der Universität Konstanz findet am 26. Februar im Jugendzentrum Konstanz eine Podiumsdiskussion statt. Mit dabei: Literaturwissenschaftlerin und ZKF-Mitglied Sarah Seidel. Südkurier, 23. Februar 2023
In Kürze erscheint das Buch „Aufheben, Wegwerfen“, ein Essay über den Reiz der schönen Dinge, im Konstanzer Universitätsverlag Konstanz University Press. Autor Valentin Groebner spricht darüber mit dem Standard, 19. Februar 2023
Einer Einladung der Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann folgend berichtete der langjährige Bürgermeister von Althengstett, Clemens Götz, im Rahmen eines Vortrages über die erfolgreiche Umsetzung „Gemeinsinn“-orientierter Projekte in seiner Gemeinde. Darüber berichtet der Südkurier, 14. Februar 2023. Mehr Informationen zum „Gemeinsinn-Projekt“ der Universität Konstanz gibt es hier
Aufbauend auf der Leitfrage: „Gibt es Weisheit im Krieg?“ geht Kulturwissenschafterin Aleida Assmann auch darauf ein, was Weisheit eigentlich ist - und warum diese keinesfalls als Gegenteil des Krieges verstanden werden sollte. DIE ZEIT, 08. Februar (online) und 09. Februar (Printausgabe) 2023
Was läuft schief in Berlin? Das fragt sich ein Podcast des hessischen Rundfunks anlässlich der neuerlichen Berlin-Wahl. Eine Antwort, die Konstanzer Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel darauf zu geben weiß: Die Berliner Verwaltung funktioniert im deutschlandweiten Vergleich nicht besonders gut. hr iNFO, 08. Februar 2023
Das deutsche Innenministerium unter Nancy Faeser arbeitet am sogenannten „Asylpaket II“. Daniel Thym spricht von einer „symbolischen Kraft“ der geplanten Erleichterungen, DIE WELT, 07. Februar 2023
Anthropologin Judith Beyer spricht im Podcast „Staatenlosigkeit: Ohne Schutz und Rechte?“ über die Ausgrenzung von Menschen ohne Staatsbürgerschaft, BR Podcast, 06. Februar 2023
Der neue Sonderbevllmächtigte für Migration, Joachim Stamp, will prüfen, ob sich Asylverfahren in Drittländer verlagern lassen. Konstanzer Jurist Daniel Thym hält eine Umsetzung dieses „asylpolitischen Evergreens“ jedoch für wenig realistisch und kritisiert, „dass die Europäer die Rechnung ohne den Wirt, also die Länder in Nordafrika machen“. SPIEGEL, 06. Februar 2023
Was kommt nach Lützerath? Der Bewegungsforscher Sebastian Koos spricht im Interview über die Dynamik sozialer Bewegungen und die Besonderheiten der Klimaproteste. Neues Deutschland, 03. Februar 2023
Im August erscheint das Buch „Drag: A British History“ von ZKF-Mitglied Jacob Bloomfield. Gegenüber dem englischen Schriftsteller Matt Cain äußert er sich unter anderem dazu, warum das Genre historisch wenig Anerkennung erfuhr. BBC Culture, 01. Februar 2023
Warum sind Abschiebungen selbst von straffällig gewordenen Menschen so schwierig? Das erklärt Asylrechtsexperte Daniel Thym in den Potsdamer Neuesten Nachrichten, 01. Februar 2023. Siehe zum Thema auch ein Interview mit dem Deutschlandfunk, 01. Februar 2023
Der Konstanzer Jurist Daniel Thym bezeichnet das Bestreben der dänischen Regierung, ein europäisches Asylzentrum in Ruanda zu errichten, als „Luftschloss“. Tekdeeps, 31. Januar 2023
Beim „Unions-Krisentreffen zum Kurs in der Asylpolitik“ (Ricarda Breyton) thematisierte der als Experte eingeladene Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym, wie Rückführungen in Herkunfts- und Transitländer gelingen könnten. WELT, 26. Januar 2023
Am 28. Januar sprach ZKF-Mitglied Aleida Assmann anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Holocaustes über Erinnerungskultur. Ihr Vortrag „Erinnern für die Zukunft“ begleitete die Vorstellung des medialen Projekts „Unsere Nachbarn – Verfolgungsgeschichten 1933 bis 1945“ dreier Studierender der HTWG Konstanz, das fünf exemplarische Lebensläufe von Opfern des Holocaustes filmisch erfahrbar macht. Südkurier, 23. Januar 2023; Wochenblatt, 25. Januar 2023
Wehrdienstgeflüchtete aus Syrien haben in Deutschland nach wie vor mit einer „Asyllotterie“ zu tun, so Konstanzer Jurist Daniel Thym: Gerichtsentscheidungen über ihren Schutzstatus sind deutschlandweit uneinheitlich. Hoffnung auf Besserung mache allerdings das vom Bundestag kürzlich verabschiedete Gesetz zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren. Legal Tribune Online, 18. Januar 2023
In einer offenen Sitzung in der letzten Januarwoche werden die Bundestagsabgeordneten von CDU und CSU über ihre bislang uneinheitliche Haltung zur deutschen Migrationspolitik sprechen. Auch zu den Beratungen geladen: Rechtsexperte Daniel Thym, klarer Verteidiger der Asylpolitik Angela Merkels. SPIEGEL, 17. Januar; Allgemeine Zeitung, 24. Januar 2023
2022
Welche Bilanz lässt sich nach 30 Jahren über das „Asylkompromiss“ im deutschen Grundgesetz ziehen - und wo stehen wir heute? Der Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym äußert sich dazu im Interview mit dem Tagesspiegel, 06. Dezember 2022
Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann stellt fest: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien, „dessen Räumlichkeiten als Enklaven militaristischer Nostalgie und rechtsextremer Gewaltverherrlichung genutzt werden, die heute in digitalen Netzwerken große Verbreitung finden, kann nicht weitermachen wie bisher“. In ihrem Kommentar in der österreichischen Tageszeitung Der Standard fordert sie einen Neunfang - und zeigt auf, wie ein solcher aussehen könnte. 30. November 2022
Das Buch „Falsche Bewegung“ des italienischen Literaturwissenschaftlers Franco Moretti ist in deutscher Übersetzung im Verlag der Universität, Konstanz University Press, erschienen. Sigrid Weigel rezensiert es für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. November 2022
Bei dem von der Ampel-Koalition geplanten „Chancen-Aufenthaltsrecht“ geht es „um eine Ausweitung der Bleiberechte für abgelehnte Asylbewerber, nicht um einen Neuanfang“, so Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym in einer Stellungnahme, die der Zeitung Welt vorliegt. Die Meinungen zu dem Gesetzesvorhaben gehen weit auseinander und auch Thyms Standpunkt ist ambivalent, 29. November 2022
Jurist Daniel Thym erklärt, warum es richtig und wichtig ist, dass die aktuelle Regierung Asyl- und Asylgerichtsverfahren beschleunigen möchte, Beck Aktuell, 24. November 2022
„Naht das Ende des bürgerlichen Zeitalters?“ fragt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in Anlehnung an einen aktuellen Artikel des Konstanzer Literaturwissenschaftlers Albrecht Koschorke, der gegenwärtige Positionskämpfe in den Mittelschichten analysiert. FAZ, 04. November 2022; Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 06. November 2022
Konstanzer Soziologe Sebastian Koos war zu Gast im Bayern 2 Tagesgespräch. Das Thema: Die vergangenen Lebensmittelattacken auf Kunstwerke im Namen des Klimaaktivismus. Was bewirken sie? BR2, 26. Oktober 2022
Im Kontext der gegenwärtigen energiepolitischen Situation rücken sie einmal mehr ins Zentrum, die „vielschichtigen Beziehungen zur Kohle“: Darum geht es auch im Dokumentarfilm-Projekt von Ethnologin Maria Lidola und zwei ihrer Studierenden. Thema ist die Erfahrungswelt von im Bergbau tätigen Frauen in der Lausitz. Das Vorhaben wird unter anderem durch das Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung gefördert. Erscheinen soll der Film im Spätsommer 2024. Es berichtet die Sächsische Zeitung, 24. Oktober 2022
Wie schlimm sind soziale Medien wirklich? Soziologe Boris Holzer erklärt, warum es sich bei der weit verbreiteten „Echohypothese“ möglicherweise um eine Fehleinschätzung handelt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Oktober 2022
Sie genießen kein hohes ansehen, erfüllen aber einen wichtigen Zweck: Soziologe Boris Holzer erklärt in der Frankfurter Allgemeinen Rundschau, „warum Klatsch und Tratsch unverzichtbar sind“. FAZ, 05. Oktober 2022
Konstanzer Literaturwissenschaftler Philipp Lammers erhält den renommierten französisch-deutschen „Prix Germaine de Staël“ für seine Dissertation zum französischen Autor Stendhal, Südkurier, 30. September 2022
Eine US-Studie zeigt: die Transgender-Bewegung hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Konstanzer Soziologe Boris Holzer erläutert das Wie und Warum des Wandels in der FAZ, 09. September 2022
Der Ukraine-Krieg dient einigen EU-Staaten als Pretext für temporäre innereuropäische Grenzkontrollen. Im Falle einer Verlängerung dieser Ausnahmeregelung auf die selbe Begründung zurückzugreifen, wäre jedoch illegal, so Konstanzer Asylrechtsexperte Daniel Thym. euobserver, 9. September 2022
In seinen Nachruf auf den sowjetischen Staatsmann Michail Gorbatschow betont Wolfgang Seibel dessen realpolitische Leistungen und stellt sie dem „grotesken“ Großmachtstreben Wladimir Putins gegenüber, Südkurier am 02. September 2022 (Printausgabe)
Was tun, wenn Restaurants wegen fehlender Mitarbeitender geschlossen bleiben müssen? Jurist Daniel Thym wirbt für die Einführung eines Punktesystems, das - unter bestimmten Voraussetzungen - eine gute Ergänzung zum Fachkräfteeinwanderungsgesatz darstellen könnte. FAZ, 24. (digital) und 25. August 2022 (Printausgabe)
„Ich glaube, dass Identität gar kein basales Erfordernis ist, sondern eher ein Stresssymptom”, stellt Literaturwissenschaftler Albrecht Korschorke fest und warnt vor dem „starken Wir“, ARD, 23. August 2022
„Worum geht’s ... in der Mikrosoziologie?“, fragt die ZEIT auch Konstanzer Soziologin Claudia Diehl, 18. August 2022
Hat die Bundespolizei in Sachsen mit dem Zurückweisen zweier jemenitischer Flüchtender europäisches Asylrecht gebrochen? Konstanzer Asylrechtsexperte Daniel Thym hält das nicht für ausgeschlossen. Sächsische Zeitung, 04. August 2022; Döbelner Anzeiger, 08. August 2022
„Kommunikation ist alles“: Politikwissenschaftler Steffen Eckhard stellt Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Verwaltungssprache in Behörden-Bürger-Interaktionen“ der Universität Konstanz vor, Behörden Spiegel, 02. August 2022
Die Wirksamkeit der Schulstreiks habe nachgelassen, stellt Soziologe Sebastian Koos fest. Welche neuen Protestformen von Fridays for Future (nicht) zu erwarten sind und welche womöglich die größte Wirksamkeit zeigen könnten, erläutert er in der Backnanger Kreiszeitung, 29. Juli 2022
Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann findet im Sommerinterview mit dem österreichischen Rundfunk: „So viel Wandel war noch nie!“. ORF/Ö1, 29. Juli 2022
„Fotografie war seit jeher ein Medium, das das Reale in Bilder bringt und dem wir vertrauen“, so Konstanzer Medienwissenschaftler Bernd Stiegler. Inwiefern dieses Vertrauen damals wie heute leicht fehlgeleitet werden kann, zeigt der SRF in einem Bericht über historische Fake-Fotos, 19. Juli 2022
Rechtliche Regelung sind häufig und immer öfter alles andere als präzise: Das beklagt auch Konstanzer Jurist Daniel Thym in der Welt am Sonntag (Printausgabe), 26. Juni 2022 und der Welt (digital), 30. Juni 2022
„Infrastruktur ist nicht selbstverständlich“: Am 29. Juni um 18:00 Uhr findet im Konzil Konstanz der Auftakt zum neuen Forschungsschwerpunkt „Rethinking Infrastructure“ des Zentrums für Kulturwissenschaftliche Forschung statt. Als Keynote Speaker mit dabei: Prof. Dr. Bruce Robbins (Columbia University, New York). Die Veranstaltung wird vom Südkurier sowie dem Presseportal beworben, 22. und 23. Juni 2022. Außerdem berichtet der SWR, 29. Juni 2022
Wladimir Putin will sein Imperium zurück. Warum das so ist und was das alles mit Peter dem Großen zu tun hat, erklärt Kulturwissenschaftlerin und Identitätsforscherin Aleida Assmann in der ZEIT, 21. Juni 2022
In seinem Artikel „Proletarier ohne Bewusstsein“ beschäftigt sich der Konstanzer Soziologe Boris Holzer mit der aktuellen Position der Arbeiterschaft in der Bevölkerung und setzt die Idee des Klassenkampfes und gegenwärtige, populistischen Strömungen zueinander ins Verhältnis. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2022
Das ZKF-Mitglied Jacob Bloomfield erhält die Auszeichnung der „Gale-CLGBTH Non-Residential Fellowship“ für die Veröffentlichung „Tutti Frutti: Little Richard, Sex, Gender and Transgression in America and Europe“. Dazu die Website der an der Fellowship beteiligten Cengage Group sowie Spoke, 13. Juni 2022
Sind Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind, krisenfester als ihre Altersgenoss*innen der BRD? Diese und andere Fragen stellen sich im im Zusammenhang mit dem Projekt „Generation Mauerbau“. Auch daran beteiligt: Historikerin Christiane Bertram von der Universität Konstanz. Backnanger Kreiszeitung, 13. Juni 2022
Kampf gegen den Judenhass als „Ehrensache“: Im Rahmen des Gemeinsinn-Projekts, ins Leben gerufen von Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, diskutiert Pädagoge und Bundesverdienstkreuz-Träger Burak Yilmaz mit zwei Klassen der Gebhard-Gemeinschaftsschule seine Arbeit. Südkurier, 09. Juni 2022
In seinem Artikel „Soziale Systeme. Die ganz oben sieht man nicht“ schreibt Konstanzer Soziologe Boris Holzer von der zentralen Bedeutung der zugrundeliegenden „Wissensinfrastruktur“ für die Auswertung von Daten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03. Juni 2022
„Wahr ist, was uns verbindet“ - mit diesem Zitat von Karl Jaspers betitelt Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann ihren Vortrag über den deutschen Humanisten Johannes Reuchlin, dessen Forderung „Erkunde das Fremde, zerstöre es nicht“ bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Über den Vortrag im Rahmen des Reuchlinjahres berichtet der Pforzheimer Kurier am 30. Mai 2022
Wie kann es sein, dass Schutzsuchende, deren Asylantrag zuvor vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge abgelehnt wurde, vor Gericht häufig recht erhalten? Die Gründe hierfür sind vielfältig. Doch sollte auch bedacht werden, dass Richter*innen in der Vergangenheit keineswegs einheitlich entschieden, wie Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym zu bedenken gibt. Die Welt am 30. Mai 2022
Auf einer Podiumsdiskussion im Wiener Palais Mollard sprach die Konstanzer Kulturforscherin Aleida Assmann unter anderem über die Bedeutung von Erinnerungskultur für gelingende Integration und ein friedliches Miteinander. Davon berichtet Top News am 23. Mai 2022
Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel sieht einen Grund für die Wahlniederlagen der Parteien AfD und die Linke in Schleswig-Holstein in Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, Deutsche Welle, 10. Mai 2022
Warum behandeln wir in Deutschland Geflüchtete aus verschiedenen Ländern so unterschiedlich? Die juristische Grundlage der aktuellen Regelungen, die vor allem Menschen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft zu Gute kommen, sei nicht rassistisch, bekräftigt Konstanzer Asylrechtler Daniel Thym: „Insgesamt aber seien Doppelstandards im Umgang mit Menschen Teil der Realität“. Deutschlandfunk, 06. Mai 2022
Am 8. und 9. Mai überlappen sich Erninnerungen an bedeutende historische Geschehnisse: „Doch [a]uch wenn die Wahrnehmungen und Deutungen der Ereignisse weit auseinandergehen, bezeugen sie weiterhin den Glutkern einer untrennbaren, fundierenden und nachhaltigen Beziehungsgeschichte zwischen Siegern und Besiegten, Tätern und Opfern, Krieg und Frieden, Ost und West“. Kulturwissenschaftlerin Aleida Assman zu zwei ganz besonderen europäischen Gedenktagen, Frankfurter Rundschau, 06. Mai 2022
Kann ein Staat unabhängig von der Nation existieren? Ihre Ansichten dazu erläutert Aleida Assmann im Podcast Streitkultur des Deutschlandfunks, 23. April 2022
Im Interview mit dem Bayrischen Rundfunk erläutert Erinnerungsforscherin Aleida Assmann eine weitere Eskalationsstufe des Ukrainekrieges: „[D]ass jetzt ein Genozid auch noch mit einem sich Brüsten und einem Herausstreichen der Helden verbunden ist, ist tatsächlich eine ganz neue Perversion in der Geschichte.“ BR Kultur Bühne, 20. April 2022
Literaturwissenschaftlerin Sarah Seidel hat gemeinsam mit Studierenden sowie in Kooperation mit der Wieland-Stiftung Biberach zwei Bücher herausgebracht. Dreh- und Angelpunkt der Werke: Die Eselsskulptur auf dem Biberacher Marktplatz sowie die litetarische und mediale Verarbeitung von Christoph Martin Wielands satirischer Geschichte vom „Prozess um des Esels Schatten“. Schwäbische Zeitung, 03. April 2022 (digital) und 04. April 2022 (Printausgabe)
Das Erinnern an die deutsche nationalsozialistische Vergangenheit war noch nie einfach und wird umso schwieriger, je älter und weniger die Zeitzeug*innen werden, die von dem erlebten berichten können. Für die Gedächtnisforscherin Aleida Assmann stellt sich im Umgang mit diesem historischen Erbe immer die doppelte Frage: „Was wollen wir erinnern, was können wir vergessen?“ Braunschweiger Zeitung, 02. April 2022
Behandeln die Deutschen die Geflüchteten aus der Ukraine gegenüber denen von 2015 bevorzugt? Scheinbar ja. Einer der Gründe: „Zu Menschen, die in unmittelbarer Nähe sind, fühlt man eine größere Solidarität“, so der Konstanzer Völkerrechtler Daniel Thym in der BILD. In der Frankfurter Allgemeine Zeitung spricht der Jurist in Bezug auf die gleiche Fragestellung außerdem von einer typischen „Konkurrenzsituation“ und „Verdrängungseffekten“. BILD Online, 02. April 2022; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02. April 2022 (Printausgabe) und 06. April 2022 (digital)
Ist der russische Präsident Putin ein Kriegsverbrecher, wie Joe Biden ihn kürzlich nannte? Aus völkerrechtlicher Perspektive lässt sich darauf noch keine eindeutige Antwort geben. Um eine Anklage Russlands vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu ermöglichen, müssten zunächst Informationen gesammlt werden, so Jurist Daniel Thym im BR, 01. April 2022
Nicht nur die Anzahl der Bundestagsabgeordneten ist im Zuge vergangener Wahlen stark gestiegen; auch die Apparate der Bundesministerien sind „aufgebläht wie nie zuvor“. Dies bringt ganz unterschiedliche Probleme mit sich, wie Wolfgang Seibel zeigt. Welt am Sonntag, 27. März 2022 (Printausgabe); Welt, 29. März 2022 (Online)
Größere Bauvorhaben von Bund und Ländern tendieren dazu, weit mehr zu kosten als urssprünglich veranschlagt. Konstanzer Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel erklärt der Neuen Württembergischen Zeitung, warum das so ist. 26. März 2022
Zu den positiven Folgen einer schnellen Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine in KiTa- und Schulalltag äußert sich Soziologin Claudia Diehl, Merkur, 21. März 2022; Stuttgarter Zeitung und The National, 22. März 2022
Das Augmented-Reality-Spiel „SherLOOK“ unterstützt Besuchende dabei, sich die Bildwelten des Kunstmuseums St. Gallen zu erschließen: Entwickelt wurde das Tranferprojekt auch im Rahmen von Seminaren der Uni Konstanz. Maßgeblich daran beteiligt: Kunstwissenschaftler und Spieleautor Steffen Bogen, Deutsche Universitätszeitung, 18. März 2022
Eltern sollten auf keinen Fall versuchen, zu vermeiden, mit ihren Kindern über den Ukraine-Krieg zu sprechen, so Entwicklungspsychologin Gisela Trommsdorff. Wie ein solches Gespräch gelingen kann, erklärt sie im Südkurier, 17. März 2022
Literaturwissenschaftler Timo Müller beschäftigt sich mit einem spannenden Thema: der frühen Automobilität als ästhetische Erfahrung in amerikanischer Literatur. Für diese Forschung wurde nun die renommierte Förderung „ERC Consolidator Grant“ des Europäischen Forschungsrat bewilligt. Abitur-und-Studium.de, 17. März 2022
Die Konstanzer Kulturwissenschaftlerin und Preisträgerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Aleida Assmann wird im März 75 Jahre alt. Katholische Nachrichten-Agentur, 12. März 2022; Börsenblatt, 17. März 2022
Kann es eine wirksame Waffe sein, politischen Gegnern Putins in Russland politisches Asyl in Deutschland zu erleichtern? Die Regierung habe da nur begrenzten Handlungsspielraum, meint Asylrechtsexperte Daniel Thym, denn: „Über die Handhabung des Asylrechts entscheiden die Gerichte und Behörden, nicht die Politik“. Welt, 11. März 2022 (digital) und 14. März 2022 (Printausgabe)
Anti-Kriegs-Demonstrationen seien mehr als nur ein Symbol: Soziologe und Protestforscher Sebastian Koos im Gespräch mit dem SWR, 07. März 2022
EU-Recht vor nationalem Recht: die europäische „Massenzustromrichtlinie“ hat Vorrang vor §24 des deutschen Aufenthaltgesetzes - was bedeutet, das Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland arbeiten dürfen. Dazu Jurist Daniel Thym in der Freien Presse - Chemnitzer Zeitung, 10. März 2022
Eine Bleibeperspektive für ukrainische Geflüchtete über die durch die „Massenzustromrichtlinie“ garantierten drei Jahre hinaus böten reguläre Asylverfahren und Arbeitsvisa, so Daniel Thym in der Welt, 11. März 2022
Asylrechtler Daniel Thym befürwortet die Maßnahme der EU, angesichts des Ukrainekrieges auf die sogenannte „Massenzustromrichtlinie“ zurückzugreifen. Verfassungsblog, 05. März 2022; EU Migration Blog, 07. März 2022 (jeweils in englischer Sprache); Wirtschaftswoche, 11. März 2022
Gastbeitrag von Konstanzer Jurist Daniel Thym zur Aktivierung der „Massenzustromrichtlinie“ der EU, Legal Tribute Online, 04. März 2022; bezugnehmend darauf: Wortfilter.de, 06. März 2022
Da damit zu rechnen ist, dass der Ukraine-Krieg noch länger andauert, sollte man sich darauf einstellen, dass auch Geflüchtete, die aktuell noch in Nachbarländern blieben, nach und nach nach Deutschland kämen, so Asylrechtler Daniel Thym. Der Tagesspiegel, 03. (digital) und 04. (Printausgabe) März 2022; Sächsische Zeitung, 04. März 2022; Welt, 10. März 2022
In Anbetracht der Schrecken des Ukrainekrieges vereinfacht die EU ihre Verfahren zur Aufnahme von Geflüchteten: die Solidarität und Aufnahmebereitschaft der Mitgliedstaaten stimmen Daniel Thym zuversichtlich. Handelsblatt am 02. (digital) und 03. (Printausgabe) Februar 2022
Jurist Daniel Thym betont, dass die Arbeitsmarktintegration von Menschen aus der Ukraine und deren Nachbarländern in der Vergangenheit sehr positiv verlief und rät zu großzügigen Asylregelungen, Evangelischer Pressedienst, 02. März 2022; Migazin, 03.März 2022
„Ukrainern bevorzugt zu helfen, ist aus meiner Sicht kein Rassismus“, so Asylrechtsexperte Daniel Thym im Interview. Allerdings gibt auch er zu: „Wenn man eine bestimmte Geflüchteten-Gruppe für willkommener erklärt als andere, dann ist das die Abkehr vom Flüchtlingsrecht als individuellem Recht“. Interview mit dem SPIEGEL, 03. März 2022; bezugnehmend darauf: Indian Nation, 12. März 2022; Kreiszeitung, 08. März 2022; SWR2, 09. März 2022; weekend.at, 06. April 2022
Soziologin Claudia Diehl stellt dar, inwiefern besonders Familien mit Migrationshintergrund durch die langanhaltende pandemische Situation besonders benachtteiligt sind. neues deutschland, 28. Februar 2022
„Der Internationale Gerichtshof der UNO erkennt das Militär Myanmars indirekt an“, so Konstanzer Ethnologin Judith Beyer in der TAZ, 21. Februar 2022
Kulturwissenschaftlerin und Ägyptologin Aleida Assmann im Interview zum Verhältnis von Nation, Erinnerung und Geschichte. Podcast „Das Gespräch“ im rbb Kulturradio, 19. Februar 2022
Babysprache ist international. Linguistin Bettina Braun forscht zur sogenannten „Infant Directed Speech“ und erläutert, inwiefern sie sich positiv auf den Spracherwerb auswirken kann. In der März-Ausgabe der Bild der Wissenschaft, 15. Februar 2022
Impfskepsis ist kein neues Phänomen, stellt eine Studie des Forschungsduos Claudia Diehl und Christian Hunkler fest - und zieht ein gemischtes Fazit. Resümiert in einem Feature des Deutschlandfunk Nova, 14. Februar 2022. Auch: Seemoz und Ärzteblatt, 17. Februar 2022; Science (Austria Presse Agentur), Die Presse, Tiroler Tageszeitung und Vienna Online, 18. Februar 2022; Südkurier, 21. und 28. Februar 2022; Die Rheinpfalz, 27. Februar 2022
Nun doch eine Teil-Impfpflicht im Südwesten? Bezugnehmend auf die lange unklare Positionierung der baden-württembergischen Landesregierung warnt Soziologe Sebsatian Koos vor politischer Entfremdung. Schwäbische Zeitung, 11. Februar 2022
„Müssen sich erforschte und erinnerte Geschichte ausschließen?“ fragt Aleida Assmann und findet: Nein. Die Konstanzer Kulturwissenschaftlerin über den 2. Historikerstreit und das Verhältnis von historischer Forschung und Erinnerungskultur, Berliner Zeitung, 27. Januar 2022, Frankfurter Rundschau, 28. Januar 2022
Mit der Corona-Pandemie ging Vieles verloren, nicht jedoch der soziale Zusammenhalt: „Wir dürfen nicht vergessen, dass Konflikte und Meinungsunterschiede zu einer Gesellschaft dazugehören“, so Soziologin Claudia Diehl. ZWP online, 21. Januar 2022; Allgemeine Zeitung Mainz und Westdeutsche Zeitung Düsseldorf, 22. Januar 2022; dpa und Berliner Zeitung, 26. Januar 2022; Heilbronner Stimme, Saarbrücker Zeitung und CIO, 27. Januar 2022; t-online und Der Neue Tag, 28. Januar 2022; Ludwigsburger Kreiszeitung, 2. Januar 2022
Dass es falsch wäre, von einer „gespaltenen Gesellschaft“ zu sprechen, bestärkte Claudia Diehl im Heute Journal des ZDF (ab Minute 6:00), 04. Januar 2022
„Wie Kleinkinder mit Wörtern Eindruck schinden“ erläutert Soziologe Boris Holzer unter Bezugnahme auf eine französische Studie in der FAZ, 16. Januar 2022
Moderatorin Maja Weber blickt zurück auf 2021 und empfiehlt Bücher, die in schweren Zeiten Orientierung geben: Darunter „Die Wiederfindung der Nation, warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen“ (2020) der Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann. Schwäbische Zeitung, 8. Januar 2022
Kunstwissenschaftler und Spieleautor Steffen Bogen, Medienwissenschaftlerin Beate Ochsner und Historikerin Anne Kwaschik freuen sich, künftig zwei neue Promotionstellen zur Erforschung des „Kulturguts Spiel“ betreuen zu dürfen. Südkurier, 5. Januar 2022
Warum das Wahljahr 2022 für Deutschlands Parteien von so großer Bedeutung ist, erklärt Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel. Deutsche Welle, 4. Januar (Englisch) und 17. Januar 2022 (Deutsch) , The Indian Express, 10. Januar 2022
Zum Vorschlag für eine Reform des Schengen-Grenzkodex der EU-Kommission äußert sich Jurist Daniel Thym eher ambivalent. Die WELT, 2. Januar 2022, außerdem: Daniel Thym im Interview mit der WELT, 1. Januar 2022
2021
Ein „Oscar“ für Konstanzer Lehrende: Für ihren innovativen Kurs „interaktive Ausstellungskonzepte“ erhielten neun Professoren und Professorinnen aus Konstanz und Trossingen den Landeslehrpreis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Darunter: Sven Reichardt, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Konstanz. Mehr Infos zur Austellung gibt es hier. Südkurier am 27. und 29. Dezember 2021
Soziologin Claudia Diehl zum „Corona-Metzger“ von Rottenacker und der Frage, ob Corona die Gesellschaft spaltet: ZDF am 22. Dezember 2021
„Sind die Flüchtlingspläne der Ampel sinnvoll?“ fragt Focus Online unter anderem den Konstanzer Juristen Daniel Thym. Focus Online, 16. Dezember 2021
In ihrem Gastessay zu „Mythen der Zuwanderung“ räumt die Soziologin und stellvertretende Sprecherin des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ Claudia Diehl mit gängigen Thesen zum Verhältnis von Migration und Arbeitsmarkt auf. Süddeutsche Zeitung, 3. Dezember 2021
Albrecht Koschorke, Literaturwissenschaftler und Autor des Buches „Die Heilige Familie und ihre Folgen“, berichtet darüber, wie die Ikonographie der Heiligen Familie in der Frühen Neuzeit geprägt wurde und was sie uns heute zu sagen hat. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Dezember 2021, FAZ.net, 25. Dezember 2021
Über das Verhältnis von Menschenrechten zu Menschenpflichten spricht Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann in der Sendung „Kulturzeit“ auf 3sat, 13. Dezember 2021
In einem Blogbeitrag beschreibt Rechtswissenschaftler Daniel Thym, was die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag in Bezug auf die Migrationspolitik plant, eumigrationlawblog.eu, 8. Dezember 2021
„Überraschungen im Kabinett“: Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel kommentiert die Personalentscheidungen für die künftige Bundesregierung, ARD Mediathek, 7. Dezember 2021
Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik? Im Interview wirft Daniel Thym, Rechtswissenschaftler und stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), einen kritischen Blick auf die Asyl- und Migrationspolitik des neuen Koalitionsvertrags. Spiegel, 30. November 2021
Über Maskenverweigerer, Enttäuschung, politische Motive und den „immer rauer werdenden Ton“ in der Gesellschaft spricht Sebastian Koos, Professor der Soziologie mit Schwerpunkt auf Sozialer Bewegung, mit dem Südkurier, 30. November 2021
Warum das Asylsystem der EU nicht funktioniert, erläutert der Rechtswissenschaftler und Asylrechtsexperte Daniel Thym in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung, 26. November 2021
„Für Europa gibt es kein einheitliches Narrativ, aber viele Erzählungen.“ Bericht über den Vortrag von Aleida Assmann als Auftakt der Veranstaltungsreihe „Europa am Scheideweg?“, Heilbronner Stimme, 24. November 2021
„Manchmal begrüßen selbst Corona-Skeptiker eine Impfpflicht“: Soziologe Boris Holzer analysiert die paradoxe Haltung einiger Impfskeptiker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. November 2021
Krisenmanagement und Vertrauen: Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung von Steffen Eckhard und Alexa Lenz untersucht die Einstellungen der Menschen zum Staat in der Corona-Krise, Abitur und Studium, 24. November 2021, Südkurier, 2. Dezember 2021, Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 3. Dezember 2021
„Where now for the post-Merkel CDU?“ - Der Artikel zititert den Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel, Deutsche Welle, 23. November 2021
Historikerstreit: Antwort auf die Stellungnahme von Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann zu Erinnerungskulturen und der Singularität des Holocausts, Welt, 19. November 2021
Britisch-deutsche Forschungskollaboration: Bericht von der Förderung neuer Forschungsprojekte zu interreligiöser Kommunikation (mit Geschichtswissenschaftler Daniel König) und prosodischen Strukturen in Sprache und Sprechen (mit Sprachwissenschaftlerin Tina Bögel), UK Research and Innovation, 19. November 2021
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht im Beitrag „Wandel als Chance begreifen“ über gesellschaftliche Umbrüche, Kolonialgeschichte und Globalisierung, Deutschlandfunk Kultur, 11. November 2021
Nationalistische Wahlversprechen: Der Beitrag stellt die Studie von Politikwissenschaftlerin Christina Zuber zu Wahlkampfstrategien rechter, nationalistischer Parteien vor, campus.kn, 2. November 2021, seemoz, 10. November 2021
„Der Unterrichtsstoff heißt: gegenseitiges Zuhören“ - im Beitrag wird das neue Forschungsprojekt über Zeitzeug*innen der Transformationszeit seit 1989, initiiert von Juniorprofessorin Dr. Christiane Bertram, vorgestellt, Bildungsklick, 10. November 2021
Migrationsstreit mit Belarus: Die Stellungnahme von Daniel Thym, Rechtswissenschaftler und stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), wird in mehreren Beiträgen zitiert, AFP, Aktualności24 (in polnischer Sprache), Blick, Deutsche Welle (in polnischer Sprache) und xity, 9. November 2021
„Was gefällt uns heute?“ - Rezension der Publikation „Gegenwartsästhetik“ der Literaturwissenschaftler Moritz Baßler und Heinz Drügh, erschienen bei Konstanz University Press, Der Freitag, 4. November 2021
Kunstwissenschaftlter und Spieleentwickler Steffen Bogen und Redakteur Stefan Gohlisch im Gespräch über die Beliebtheit analoger Spiele, Hannoversche Allgemeine und Neue Presse, 26. Oktober 2021
Institutioneller Rassismus: Getragen vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) und unter Konstanzer Beteiligung wird eine breit angelegte Studie zu verschiedenen Formen von Rassismus in Institutionen durchgeführt, Südkurier, 21. Oktober 2021
Kunst und Spiel: Unter der Leitung von Kunstwissenschaftler Steffen Bogen und in Zusammenarbeit mit einem Software-Unternehmen wurde die App „Sherlook“ entworfen, die spielerisch durch die Ausstellung im Kunstmuseum St. Gallen führt, Südkurier, 21. Oktober 2021
„Die Universität als moralische Anstalt“ - Beitrag von Solziologe Boris Holzer über den Einfluss einer akademischen Ausbildung auf Wertvorstellungen und kulturelle Präferenzen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Oktober 2021
Soziale Systeme: Im Beitrag „Der doppelte Liberalismus“ schreibt Soziologe Boris Holzer über den gerne unterstellten Zusammenhang von Neoliberalismus und Multikulturalismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2021
„Wie kriegt man die Pannenstadt Berlin wieder flott?“: Die Stellungnahme von Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel wird ausführlich zitiert, Aachener Zeitung und Berliner Zeitung, 14. Oktober 2021, Münchner Merkur, 15. Oktober 2021, Berliner Morgenpost, 16. Oktober 2021, Pforzheimer Zeitung, 23. Oktober 2021
Im Beitrag „Der Deutschlandplan“ wird die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym zitiert, Wirtschaftswoche, 8. Oktober 2021
Wie Menschen Heimat empfinden: Beitrag über die Ausstellung „Patchwork Heimat“ von Ethnologin Maria Lidola und Filmemacherin Teresa Renn, Südkurier, 7. Oktober 2021
Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel beantwortet in der Reihe „Kinder fragen - Wissenschaftler antworten“ die Frage „Wie wird man Bundeskanzler?“, Südkurier, 30. September 2021
„Heimatfront - Bühnenbilder des Krieges“: Die Ausstellung über militärische Räume wurde von Literaturwissenschaftler und Fotohistoriker Bernd Stiegler und Fotograf Claudio Hils organisiert, Schwäbische Zeitung, 29. September 2021, Südkurier, 7. Oktober 2021
„Katastrophale Wahlniederlage“ der CDU im Südwesten: Die Beiträge zur Bundestagswahl 2021 zitieren die Stellungnahme von Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel ausführlich, FOCUS Online, Schwäbische Zeitung und Welt, 27. September 2021, Badisches Tagblatt und Schwäbische Zeitung, 28. September 2021
Globalgeschichte und Lokalgeschichte: Bericht über die Austellung „Stoff. Blut. Gold.“, organisiert von Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke und Doktorandin Hannah Beck, Evangelischer Pressedienst, 21. Spetember 2021
In einem offenen Brief wird von 80 Intellektuellen und Künstler:innen in Deutschland, darunter Aleida und Jan Assmann, Schutz für afghanische Kulturschaffende gefordert, Börsenblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. September 2021
Gedächtnissprünge: Der Beitrag bespricht den Auftritt von Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Ägyptologe und Religionsforscher Jan Assmann bei den diesjährigen Literaturtagen in Lana, Dolomiten - Südtiroler Zeitung, 7. September 2021
Gemeinsam dagegen sein: Buchbesprechung des Sammelbands „Die Misstrauensgemeinschaft der 'Querdenker'“ von Geschichtswissenschaftler Sven Reichardt, Süddeutsche Zeitung, 6. September 2021
Nachdenken über Niemandsländer: Rezension der Publikation „Leeres Land“ von Dorothee Kimmich, erschienen bei Konstanz University Press, Landshuter Zeitung, 4. September 2021
„Ende-August-Kränkung“: Historiker Valentin Groebner im Interview über Tourismus und Erwartungen, seine Publikation „Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat“ erschien 2020 bei Konstanz University Press, Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2021
„Lexikon der Genauigkeit aus der Schweiz“: Rezension der bei Konstanz University Press erschienenen „Enzyklopädie der Genauigkeit“, herausgegeben von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer, Blick, 28. August 2021
„Unklare Rechtslage macht Rückweisung von Flüchtlingen möglich“: Der Beitrag zitiert die Stellungnahme des Asylrechtsexperten Daniel Thym zur Rechtslage bei sogenannten "Pushbacks" an den Seeaußengrenzen der Europäischen Union, Die Presse, 27. August 2021
Ende der Kanzlerschaft: Gespräch mit Aleida Assmann, Kulturwissenschaftlerin und Expertin für kulturelles Gedächtnis, darüber, wie kollektive Erinnerung von der Ära Merkel bestimmt wird, rbb, 23. August 2021
Im Beitrag „Wie radikalisiert man sich am Bildschirm?“ analysiert Soziolge Boris Holzer, inwiefern Soziale Medien extremistische Haltungen verstärken können, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. August 2021
Taliban erobern Afghanistan: Rechtswissenschaftler und Asylrechtsexperte Daniel Thym diskutiert im Beitrag über die Vorbereitung auf neue Flüchtlingsbewegungen, SWR2, 17. August 2021
Sprachwissenschaftlerin Bettina Braun erklärt im Zuge der Reihe „Kinder fragen - Wissenschaftler antworten“, wie verschiedene Sprachen entstehen, Südkurier, 17. August 2021
„Generation Mauerbau“: Das Nachfolgeprojekt der Videoinstallation „Generation 1975: Mit 14 ins neue Deutschland“ unter Bildungsforscherin Christiane Bertram sucht Menschen des Jahrgangs 1961 für die Teilnahme an der Studie, Rhein-Neckar-Zeitung, Berliner Morgenpost und Backnanger Kreiszeitung, 13. August 2021
„Endet die Solidarität bei der Impfbereitschaft?“ - Soziologin Claudia Diehl im Gespräch über gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Pandemie, BR24, 12. August 2021
Gegenwartsästhetik: Der Beitrag „Das Cute ist das Gute“ bespricht die neue Publikation der Germanisten Moritz Baßler und Heinz Drügh, die bei Konstanz University Press erschienen ist, Der Tagesspiegel, 11. August 2021
„Am Ziel vorbei“: Der Beitrag über die Maßnahmen zur Integration Geflüchteter vor fünf Jahren zitiert die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler und Asylrechtsexperte Daniel Thym, Der Tagesspiegel, 6. August 2021
Erinnerung in Europa: Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann sprach beim deutsch-französischen Gesprächsabend in Oberensingen mit dem Philosophen Olivier Abel über die Zukunft der Erinnerungskulturen in Europa, Eßlinger Zeitung, 4. August 2021
Im Beitrag „Die scheinbare Freiheit des Touristen“ schreibt Soziologe Boris Holzer über die Widersprüchlichkeiten des modernen Tourismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. August 2021
Stoff, Blut, Gold: Die neue Ausstellung im Kulturzentrum, organisiert von Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke und Kolleg:innen, zeigt die Kolonialgeschichte der Stadt, Südkurier, 3. August 2021
Asyl- und Europarechtsexperte Daniel Thym analysiert in seinem Beitrag die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) zum Familiennachzug bei Geflüchteten, Legal Tribune Online, 9. Juli 2021, seine Stellungnahme wird in weiteren Beiträgen zitiert, Legal Tribune Online, 12. Juli 2021
Soziologie der Pandemie: Soziologe Boris Holzer spricht in seinem Beitrag „Heterodoxe Aerosole“ über die Dynamik der Forschung und die Wichtigkeit interdisziplinärer Forschung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juli 2021
Sehnsucht und Begehren - Gespräch mit Romanistin Ulrike Sprenger über Marcel Proust und sein Werk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ zum 150. Geburtstag des Schriftstellers, SWR2, 7. Juli 2021, Delmenhorster Kreisblatt, 9. Juli 2021, Neue Osnabrücker Zeitung, 9. Juli 2021 und Deutsche Welle, 10. Juli 2021,
Geplante Ausstellung: Der Beitrag bespricht die Forschungen der Kulturwissenschaftlerinnen Kirsten Mahlke und Hannah Beck zur Konstanzer Kaufmannsfamilie Ehinger und deren Verwicklungen in den transatlantischen Sklavenhandel im 16. Jahrhundert, Badische Zeitung, 3. Juli 2021
„Kein Mensch lebt im Augenblick“ - Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Interview über Erinnerungskulturen, Forschung & Lehre, 5. Juli 2021
Die untergehende Gesellschaft bei Proust: Interview mit Romanistin Ulrike Sprenger über die Aktualität von Marcel Prousts Texten, General-Anzeiger, 21. Juni 2021
Der Beitrag „Schallkanonen gegen Flüchtlinge“ zur Abschottung der EU-Außengrenzen zitiert die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym, Neue Zürcher Zeitung, 20. Juni 2021
„Bewusst missverstanden“: Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann analysiert, wie die Antisemitismusvorwürfe gegen Publizistin Carolin Emcke beim Parteitag der Grünen zustande kamen, Berliner Zeitung, 16. Juni 2021, Assmanns Stellungnahme wird in weiteren Beiträgen zitiert, Welt, 20. Juni 2021
Der Beitrag „Willkommen in der Notgemeinschaft“ bespricht die Rede der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Dresdner Schauspielhaus, Sächsische Zeitung, 14. Juni 2021
„Moral macht auch Dreck“: Der Beitrag bespricht die Gesellschaftsanalyse des Germanisten Albrecht Koschorke im „Leviathan“, der Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Der Tagesspiegel, 11. Juni 2021
„Drag has always been an intrinsic part of British popular culture“ - der Beitrag über die Geschichte von Camp und Dragkunst in Manchester zitiert die Stellungnahme von Literaturwissenschaftler Jacob Bloomfield, Manchester Evening News, 6. Juni 2021
„Wenn man beim Test nicht mal den Ausweis zeigen muss“ - Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel im Interview zu Betrugsvorfällen in Corona-Teststationen, Deutschlandfunk Kultur, 31. Mai 2021
Patchwork Heimat - Die Ausstellung, organisiert von Ethnologin Maria Lidola und Filmemacherin Teresa Renn mit Studierenden der Geisteswissenschaftlichen Sektion, ist noch bis Oktober in Radolfzell zu sehen, Südkurier, 20. Mai 2021
„Die Propaganda schlägt bis hier durch“: Im Interview mit Michael Blume, Baden-Württembergs Antisemitismusbeauftragtem, zu aktuellen Auswirkungen des Nahost-Konflikts wird Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann zitiert, Schwäbische Zeitung, 19. Mai 2021
Zu wenige Menschen mit Migrationsgeschichte im Öffentlichen Dienst: Der Beitrag über die Einschätzung des Sachverständigenrats Integration und Migration (SVR) zitiert die Stellungnahmen von Rechtswissenschaftler Daniel Thym und Soziologin Claudia Diehl, Der Tagesspiegel, 18. Mai 2021
„Europe seeks ways to mourn victims of a pandemic still rampant“ - der Beitrag über die Gedenkfeier für die Verstorbenen in der Pandemie zitiert die Stellungnahme von Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, DNyuz, 10. Mai 2021
„Die Wiedererfindung der Nation“: Rezension der aktuellen Publikation von Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, Das Parlament, 10. Mai 2021
Wer sind die „Querdenker“? Der Beitrag erläutert die von Politik- und Verwaltungswissenschaftler Sebastian Koos durchgeführte emprirische Befragung im Zuge der Corona-Demonstrationen, Der Tagesspiegel, 11. Mai 2021
Migrations- und Integrationsforschung: Soziologin und Migrationsforscherin Claudia Diehl wird in die Ständige Wissenschaftliche Kommission (Stäwiko) der Kultusministerkonferenz aufgenommen, Wochenblatt, 8. Mai 2021, Südkurier, 10. Mai 2021
Der Sachverständigenrat Integration und Migration mit dem stellvertretenden Vorsitzenden Daniel Thym stellt sein Jahresgutachten vor, FOCUS online und KNA, 4. Mai 2021, Süddeutsche Zeitung und taz, 5. Mai 2021
Der Beitrag „Einwanderungsland und Diversity? Der Staat hinkt hinterher“ zitiert die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym und Soziologin Claudia Diehl, Der Tagesspiegel, 4. Mai 2021
Frühe deutsche Kolonialgeschichte: Kulturwissenschaftlerinnen Kirsten Mahlke und Hannah Beck erforschen eine Konstanzer Kaufmannsfamile, die im 16. Jahrhundert in den transatlantischen Sklavenhandel involviert war, Stuttgarter Zeitung, 4. Mai 2021 und Südkurier, 23. Mai 2021
„Binationales Zentrum für Qualitative Methoden“: Die neue Forschungskooperation der Universität Konstanz und der pädagogischen Hochschule Thurgau nimmt ihre Arbeit auf, Soziologe Christian Meyer und Medienwissenschaftlerin Isabell Otto haben leitende Funktionen inne, Kreuzlinger Zeitung und abitur-und-studium.de 21. April, Südkurier, 22. April
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann schreibt im Beitrag „Vom Leiden an der Zukunftslähmung“ über die Werte-Trias von Risiko, Sicherheit und Freiheit, Neue Zürcher Zeitung, 22. April 2021
„Trauer in der Pandemie“ - Forumsdiskussion mit Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und weiteren Wissenschaftler:innen zur Frage, wie der Coronatoten gedacht werden sollte, SWR2, 15. April 2020
Feindbild Staat: Soziologe Sebastian Koos im Gespräch über die Coronaprotestbewegung in Deutschland, Deutschlandfunk Kultur und NDR, 14. April 2021
Kolonialismus in Konstanz: Im Interview erklären Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke und Konstanzer Aktivistinnen die Problematik einer Figur in der Wessenbergstraße und gehen auf die Kolonialgeschichte in der Region ein, Südkurier, 13. April 2021
Rechtslage uneindeutig: Rechtswissenschaftler und Asylrechtsexperte Daniel Thym erklärt die rechtliche Lage der „Pushbacks“ von Schlauchbooten mit Migrant:innen und Geflohenen in der Ägäis, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. April 2021
„In Myanmar fließt Blut“ - Der Beitrag über die landesweiten zivilen Proteste nach der Machtergreifung des myanmarischen Militärs stellt die zu Myanmar forschende Arbeitsgruppe um Ethnologin Judith Beyer vor, seemoz, 31. März 2021
„Jerusalemer Erklärung“: 200 Persönlichkeiten, darunter Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, legen eine Definition für Antisemitismus vor, die eine Alternative zur Arbeitsdefinition der International Holocaust Remembrance Association (IHRA) darstellen soll, Welt, 29. März 2021, LaLibre, 3. April 2021 und Neue Zürcher Zeitung, 7. April 2021
Im Beitrag über die Geschichte der Pflege werden die Historiker Rudolf Schlögl und Sven Reichardt aus dem Schwerpunktheft „Corona. Historisch-sozial-wissenschaftliche Perspektiven“ zitiert, Neues Deutschland, 27. März 2021
Der Begriff der Nation: Literaturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht im Livestream über die Thesen ihrer neuen Publikation „Die Wiedererfindung der Nation“, taz Talk, 29. März 2021
Im Beitrag „Die Heimat hat viele Räume“ wird die von Filmemacherin Teresa Renn und Ethnologin Maria Lidola organisierte Ausstellung „Patchwork Heimat“ in Radolfzell vorgestellt, Südkurier, 25. März 2021
Trauer statt Statistik: Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann wird im Beitrag über das Gedenken an die Corona-Toten zitiert, Schwäbische Zeitung, 24.März 2021
Syrischer Bürgerkrieg: Der Beitrag über die Situation syrischer Wehrdienstverweigerer, die vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge nur einen subsidiären Schutzstatus erhielten, zitiert die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym, tagesschau.de, 23. März 2021
Versagt der Staat in der Corona-Krise? Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel kommt im Beitrag zu Wort und erklärt, wo im deutschen Krisenmanagement Defizite liegen, ZDFheute live, 5. März 2021
Myanmar - das Ende der Demokratie? Ethnologin Judith Beyer ist bei alpha-demokratie zu Gast und spricht über die aktuellen Entwicklungen in Myanmar, ARD-alpha, 2. März, 2021
Identitätskämpfe und das Sprechen über die Nation: Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Interview, Der Standard, 19. Februar 2021
Ist der Stau an den Grenzen EU-rechtswidrig? Rechtswissenschaftler Daniel Thym erläutert die Rechtslage der aktuellen Einreiseverbote an den Grenzen zu Tirol und Tschechien, Legal Tribune Online, 18. Februar 2021
Der Beitrag „Wie soll Deutschland um die Corona-Toten trauern?“ zitiert die Stellungnahme von Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, Spiegel, 12. Februar 2021
„Coronakrise und Klimawandel - Es ist Zeit für mehr Gemeinsinn“: Literaturwissenschaftlerin und Friedenspreis-Trägerin Aleida Assmann im Interview, Deutschlandfunk Kultur, 9. Februar 2021
„Why are human rights defenders being targeted?“ Judith Beyer, Ethnologin mit Schwerpunkt auf politischer Anthropologie, im Gespräch zur wachsenden Zahl der Angriffe auf Menschenrechtsaktivist*innen, Al Jazeera, 5. Februar 2021
Generation Widerstand: Ethnologin Judith Beyer erläutert die gegenwärtigen Vorgänge und Proteste in Myanmar nach der militärischen Machtübernahme am 1. Februar, taz, 4. Februar 2021, abitur-und-studium.de (Blogpost), openDemocracy, 11. Februar 2021 und radioeins,13. Februar 2021
Im Beitrag „Untersuchungskommission fehlen Daten zu Frontex-Zwischenfällen im Mittelmeer“ wird die Stellungnahme von Europa- und Völkerrechtsexperten Daniel Thym zitiert, Der Standard, 28. Januar 2021
„UK will not take you seriously!“ - der Beitrag zum EU-Austritt der Briten zitiert die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym, der vor weiteren Verzögerungen im Brexit-Handelsabkommen warnt, Express, 25. Januar 2021
Corona-Proteste in Konstanz: Der Beitrag erläutert die Studie des Forscherteams um den Soziologen Sebastian Koos zu politischen Einstellungen der Teilnehmenden an der "Querdenker"-Demonstration im Oktober 2020, Die Welt, 19. Januar 2021
„Die Wiedererfindung der Nation“: Weitere Beiträge besprechen die neue Publikation von Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, Freies Wort, 18. Januar 2021, Frankenpost, 22. Januar 2021, Neue Zürcher Zeitung, 12. Februar 2021 und Offenburger Tagblatt, 23. Februar 2021
„Dabeigewesen“ - Ein Versuch über den Stolz: Rezension des bei Konstanz University Press erschienenen Buchs von Gerald Wagner über die deutsche Erinnerungskultur, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Januar 2021
Im Beitrag „In unserem Land bleibt das Erinnern eine Zukunftsaufgabe“ wird die Stellungnahme der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann zitiert, Die Welt, 7. Januar 2021
2020
Demokratie und Streit: Aleida Assmann, Literaturwissenschaftlerin und Erinnerungsforscherin, schreibt über die derzeitige Polarisierung in der Antisemitismus-Debatte, Frankfurter Rundschau, 22. Dezember 2020
Weihnachten im Krisenmodus - Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Interview über das diesjährige Weihnachtsfest und wie sich die Gesellschaft an Corona erinnern wird, Der Spiegel, 19. Dezember 2020 und Der Spiegel, 23. Dezember 2020
„Die Heldenbilder wandeln sich“: Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann erklärt im Interview, wie die Corona-Pandemie sich in unser kollektives Gedächtnis eingräbt, Die Zeit, 17. Dezember 2020
„Ein fernes Land“ - Szenen amerikanischer Literatur: Die neue Publikation von Literaturwissenschaftler Franco Moretti, erschienen bei Konstanz University Press, wird im Beitrag „Der Atlantik bleibt tief" besprochen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Dezember 2020
Breite Misstrauensgemeinschaften: Der Beitrag über wissenschaftliche Ansätze zur Erklärung der Proteste gegen die Corona-Beschränkungen zitiert die Stellungnahme von Mikrosoziologin Claudia Diehl und Zeithistoriker Sven Reichardt, Welt, 14. Dezember 2020
Einzelfallprüfung statt generellem Abschiebestopp für Syrien? Das neue Gutachten von Rechtswissenschaftler Daniel Thym wird im Beitrag erläutert, Welt, 8. Dezember 2020; weitere Beiträge zitieren die Stellungnahme Thyms, mdr und tagesschau, 10. Dezember 2020, Welt, 11. Dezember 2020
Der Beitrag „Kontaktanbahnung mit dem Vulgären“ kommentiert den Vortrag von Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke im Rahmen der Auftaktsitzung des neuen Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. November 2020
„Die Wiedererfindung der Nation“: Die neue Publikation von Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann wird medial besprochen, Deutschlandfunk und Süddeutsche Zeitung, 23. November 2020; Welt, 11. Dezember 2020
Solidarität und Symbolpolitik: als Teil der Vortragsreihe der Akademie für Darstellende Kunst (ADK) in Ludwigsburg sprach Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über die Bedrohung des Gemeinsinns, Ludwigsburger Kreiszeitung, 18. November 2020
Eliten in der Krise - im Beitrag über den Einfluss und die Reputation verschiedener Eliten wird die Stellungnahme von Geschichtswissenschaftler Nicolai Wehrs zitiert, Deutschlandfunk, 5. November 2020
Meister des Regelbruchs: Literaturwissenschaftlerin Juliane Vogel bespricht im Interview die Auftrittsinszenierung Donald Trumps als soziales und politisches Phänomen, campus.kn, 3. November 2020
„Kriege werden nicht durch Verträge beendet“ - die Publikation "Krieg und Frieden. 1945 und die Folgen in Brandenburg" beinhält den Essay von Aleida Assmann, in dem sie über Formen der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg spricht, Potsdamer Neueste Nachrichten, 24. Oktober 2020
Nach Messerangriff in Dresden: Im Beitrag über die von Bundesinnenminister Horst Seehofer befürwortete mögliche Lockerung des Abschiebestopps für Syrien kommt Rechtswissenschaftler Daniel Thym zu Wort, tagesschau, 23. Oktober 2020
„Deutschland müsste im Alleingang ausscheren aus dem bestehenden Recht“ - Asylrechtsexperte Daniel Thym im Gespräch über Landesaufnahmeprogramme für Geflüchtete ohne abgeschlossene Asylverfahren, Evangelischer Pressedienst, 14. Oktober 2020
Wahlkampf in Konstanz: Einschätzung von Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel zur zweiten Runde der Oberbürgermeisterwahl in Konstanz 2020, Südkurier, 10. Oktober 2020
Bei einer Anhörung im Innenausschuss des Bundestags zum Thema Änderungen am Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern kommt Rechtswissenschaftler Daniel Thym zu Wort, beck-aktuell und Europaticker, 6. Oktober 2020, neues deutschland, 7. Oktober 2020
„Querdenker“ am Bodensee - das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Wissenspraktiken und soziale Bewegungen“ um Historiker Sven Reichardt untersucht die gegenwärtigen Anti-Pandemie-Proteste, Frankfurter Allgemeine und Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2020 und Hessische Allgemeine, 12. Oktober 2020
Das Unheimliche im Vertrauten: Im Beitrag über unheimliche Orte, wie die mittelalterliche Hinrichtungsstätte, die bei Allensbach freigelegt wurde, wird die Stellungnahme von Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke ausführlich zitiert, Schwäbische Zeitung, 3. Oktober 2020
„Generation 1975: Mit 14 ins neue Deutschland“ - der Beitrag über die aktuelle Ausstellung im Haus der Geschichte in Stuttgart zitiert die Stellungnahme von Projektleiterin Christiane Bertram, SWR2, 1. Oktober 2020
Recht als soziale Praxis: Ethnologin Judith Beyer im Interview für den Blog des Berliner Arbeitskreis Rechtswirklichkeit (BAR), Hypotheses, 30. September 2020
„Ein gesundes Maß an Realpolitik“ - Asyl- und Europarechtsexperte Daniel Thym im Interview zu neuen Vorschlägen der EU-Kommission zur Reform des europäischen Asylsystems, Süddeutsche Zeitung, 24. September 2020, die Stellungnahme Thyms wird zitiert in Die Welt, 24. September 2020
Vergangenheitsbewältigung: Im Beitrag „Das Schweigen brechen: Spanisches Gesetz soll die Diktatur Francos aufarbeiten“ wird die Stellungnahme von Politikwissenschaftlerin Ulrike Capdepón ausführlich zitiert, Frankfurter Rundschau, 18. September 2020
Albrecht Koschorke, Professor für Neuere Deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaften, erörtert im Beitrag „Die Front verläuft jetzt durch die eigene Wohnung“ die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Familie, Frankfurter Allgemeine Quarterly, 17. September 2020 und Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Oktober 2020
„Diese ständigen Notoperationen bringen nichts“: Rechtswissenschaftler Daniel Thym im Gespräch über Geflüchteten-Kontingente und das europäische Asylsystem, Deutschlandfunk Kultur, 16. September 2020
Können die Länder auch ohne den Bund Flüchtlinge aufnehmen? Die Erläuterung der Bundesratsinitiative nach dem Brand in Moria zitiert die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym, Legal Tribune Online, 15. September 2020
Im Beitrag „Rechtliche Hürden für Flüchtlingsaufnahme“ wird die Stellungnahme von Europa- und Völkerrechtsexperten Daniel Thym zitiert, tagesschau, 11. September 2020
„Ein Botschafter anderer Möglichkeiten“: Stefan Leins, Professor der Anthropologie, beschreibt David Graeber in seinem Nachruf als den Vordenker der Occupy-Bewegung, WOZ, 10. September 2020
Kritik am Föderalismus nimmt ab - zu diesem Ergebnis kommt die Umfrage von Verwaltungswissenschaftler Steffen Eckhard mit Alexa Lenz in der zweiten Befragungsrunde zur Einschätzung staatlicher Maßnahmen in der Corona-Krise, Europaticker, 28. August 2020
„Europäischer Hochmut“: anlässlich des 250. Geburtstags von Georg Wilhelm Friedrich Hegel beleuchtet Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann das problematische Afrikabild des Philosophen, Süddeutsche Zeitung, 27. August 2020
Ein Kontinent ohne Geschichte? Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke erörtert, was Hegels Bemerkungen zu Afrika über das Denken des Philosophen verraten, Neue Zürcher Zeitung, 22. August 2020
Kein richtiges Leben im falschen Betrieb: Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann rezensiert Michael Andricks Publikation „Erfolgsleere. Philosophie für die Arbeitswelt“, Die Welt, 22. August 2020
„Das ist Umdeutung mit Brachialgewalt“ - Interview mit Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann über das aktuelle Vorhaben der Wiener Regierung, das Geburtshaus Adolf Hitlers in Braunau umzubauen, Ruhr Nachrichten und Leipziger Volkszeitung, 12. August 2020
Befragungen zur Pandemie: Im Beitrag wird die Studie des Exzellenzclusters „Die politische Dimension von Ungleichheit“ erschlossen und die Stellungnahme von Claudia Diehl, Professorin für Mikrosoziologie und Sprecherin des Clusters, zitiert, Staatsanzeiger, 31. Juli 2020; Claudia Diehl im Interview zum Thema, Wochenblatt, 20. August 2020
Asylreform in Europa: Der Beitrag „Neue Hoffnung und alte Rezepte“ zitiert die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym, Deutschlandfunk, 28. Juli 2020
Radolfzell als Forschungsobjekt: Das Projektseminar „Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Heimat? Multimediales Ausstellungsprojekt zu den Radolfzeller Heimattagen 2021“ der Ethnologin Maria Lidola wird vorgestellt, Südkurier, 27. Juli 2020 und 31. Juli 2020
„'Deutsch' in Gänsefüßchen“ - Ethnologieprofessorin Judith Beyer kommentiert im Beitrag die Vorgehensweise der Stuttgarter Polizei, die im Nachgang der Krawallnacht vom 20. Juni den Migrationshintergrund der Tatverdächtigen erforschte, taz, 23. Juli 2020
Die Katastrohe nach der Katastrophe: Das Landgericht Duisburg stellt zehn Jahre nach dem Love-Parade-Unglück in Duisburg den Strafprozess ein, die Stellungnahme von Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel wird im Beitrag ausführlich zitiert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Juli 2020
Kampf gegen Relativierung und Leugnung: mehrere Beiträge zitieren Stellungnahmen von Aleida Assmann zur gegenwärtigen Antisemitismusdebatte, nachdem Deutschland in diesem Jahr den Vorsitz der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) übernimmt, Berliner Zeitung, 18. Juli 2020, Deutsche Welle, 19. Juli 2020 und Berliner Zeitung, 22. Juli 2020
Warum in der Ferne leiden? Buchbesprechung der bei Konstanz University Press erschienenen Publikation „Ferienmüde“ des Historikers Valentin Groebner, Tagesspiegel, 15. Juli 2020, rbb, 15. August 2020, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. September 2020; Interview mit Groebner in der Badischen Zeitung, 7. September 2020
Als Caesar den Rubikon überschritt: Ulrich Gotter, Professor für Alte Geschichte, schildert im Radiobeitrag „Eine Stunde History“ die Legendenbildung um Caesars Tod, Deutschlandfunk Nova, 10. Juli 2020
Kulturelles Erbe als Auftrag - die Besprechung des Sammelbands „Kulturelles Erbe: Was uns wichtig ist!“ zitiert den Beitrag von Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, Dolomiten, 9. Juli 2020
Wie gut können Babys Alemannisch? Bettina Braun, Sprachwissenschaftlerin und Leiterin des Babysprachlabors, erforscht, wann Babys Worte erkennen können, und wie es sich dabei mit dem Dialekt und dem Hochdeutschen verhält, Südkurier, 7. Juli 2020
Gemeinschaftliche Aufnahme! Daniel Thym, Professor für öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, im Interview zu nötigen Änderungen in der europäischen Asylpolitik und in der Seenotrettung, rbb, 7. Juli 2020
Schiedsverfahren unter Ausschluss der Öffentlichkeit - die Stellungnahme von Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel wird im Beitrag „Verfahren um Mautdebakel kostet Millionen“ zitiert, Süddeutsche Zeitung, 3. Juli 2020
Medizinische Unterstützung oder Finanzhilfen? Die deutschlandweite Studie der Politikwissenschaftler Sebastian Koos und Dirk Leuffen beleuchtet die Hilfsbereitschaft gegenüber anderen EU-Ländern in der Coronakrise, Spiegel, 1. Juli 2020
Im Gastkommentar „Migrantenvisum gegen Kaution“ fordern Rechtswissenschaftler Daniel Thym und Politikwissenschaftlerin Petra Bendel Fortschritte in der europäischen Migrationspolitik, Handelsblatt, 30. Juni 2020
Deutschland einig Flickenteppich? - Politikwissenschaftlerin Christina Zuber spricht in der Sendung „FAKT IST!“ über die Vor- und Nachteile föderaler Systeme bei der Bekämpfung der Pandemie, MDR, 22. Juni 2020
Neuverschuldung wegen Corona auf Rekordhoch: Im Beitrag zur staatlichen Kreditaufnahme wird die Stellungnahme von Historikerin Laura Rischbieter ausführlich zitiert, Augsburger Allgemeine, 18. Juni 2020
Weltweite Proteste nach der Ermordung George Floyds - Claudia Diehl, Expertin für Mikrosoziologie, betont im Interview zum Thema Rassismus: „Auch wir in Deutschland haben ein Problem“, Südkurier, 9. Juni 2020
„Hat sich Trump endgültig unmöglich gemacht?“ - Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel im Interview zu derzeitigen Entwicklungen in den USA und der Mobilisierung gegen rassistische Gewalt, Südkurier, 5. Juni 2020
„Vom Nutzen der Babysprache“: Der Beitrag über die internationale Studie zu kindgerechter Sprache zitiert die Stellungnahme von Sprachwissenschaftlerin und Expertin für Sprachmelodie Bettina Braun, Bremer Nachrichten, 2. Juni 2020
Im Beitrag „Macron holt sich Rat bei internationalen Ökonomen“ wird die Einrichtung eines internationalen Beratergremiums für Frankreichs Wirtschaftspolitik angekündigt; Claudia Diehl, Expertin für Mikrosoziologie, wurde in das Gremium berufen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Mai 2020
„Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) eröffnet - das neu entstandene Institut nimmt bundesweit die Arbeit an 83 Forschungsprojekten auf, auch die Universität Konstanz ist Teil des Verbunds, Evangelischer Pressedienst, 29. Mai 2020
Entgrenzung und Vernetzung - der Beitrag von Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke beschreibt, wie die Fadenscheinigkeit modischer Schlagworte in der Krise enttarnt wird, Neue Zürcher Zeitung, 28. Mai 2020
Föderalismus in Krisenzeiten: Im Beitrag über eine Studie der Universität Konstanz wird die Stellungnahme von Verwaltungswissenschaftler Steffen Eckhard zitiert, Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 22. Mai 2020
„Aus Berührung wird Rührung“ - Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke zeigt den von der Corona-Krise beschleunigten Wandel unser Alltagskultur auf und verweist auf Parallelen zum 18. Jahrhundert, Die Zeit, 20. Mai 2020
Im Beitrag „Sind die Grenzschließungen legal?“ wird die Stellungnahme von Rechtswissenschaftler Daniel Thym zu den aktuellen Ein- und Ausreisebeschränkungen innerhalb des Schengen-Raums ausführlich zitiert, Südkurier, 11. Mai 2020
Zum 8. Mai 2020: Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann formuliert in ihrem Beitrag „Befreit von uns selbst“ fünf Thesen zum Jahrestag des Kriegsendes, Die Welt, im Interview mit der Schwäbischen Zeitung hält sie fest: „Die Aufarbeitung ist das Werk einer Generation“; der Artikel „Tag, um über die Hoffnungen der Menschheit nachzudenken“ zitiert weitere Stellungnahmen der Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Mannheimer Morgen, 8. Mai 2020
Es gibt eine Verantwortung zum Erinnern: Die Stellungnahme von Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann zum 75. Jahrestag des Kriegsendes wird zitiert, Evangelischer Pressedienst, 5. Mai 2020, vollständiges Interview im Campus-Magazin, 5. Mai 2020
Ein Klima des Verdachts - Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann thematisiert die Affäre um den Historiker Achille Mbembe und schlägt eine detailliertere Unterscheidung des Antisemitismusbegriffs vor, Berliner Zeitung, 4. Mai 2020, weitere Beiträge reagieren auf Assmanns Stellungnahme, Frankfurter Rundschau, 6. Mai 2020, neues deutschland und Jüdische Allgemeine, 7. Mai 2020, Süddeutsche Zeitung und Berliner Zeitung, 15. Mai 2020, Die Welt, 24. Juni 2020
„Wenn wir innerstaatlich lockerer werden, müssen wir auch die Grenzen zu den Nachbarn schrittweise öffnen“: Stellungnahme des Europarechtsexperten Daniel Thym im Beitrag über die gegenwärtigen Grenzkontrollen innerhalb der EU, ARD, 3. Mai 2020
Befristetes Visum gegen Kaution? Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) mit stellvertretendem Vorsitzenden Daniel Thym schlägt in seinem Jahresgutachten einen neuen Weg vor, um legale Migration aus Afrika nach Europa zu ermöglichen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, taz, Magdeburger Volksstimme und Deutsche Welle, 29. April 2020
Was uns die historische Erfahrung lehrt: Laura Rischbieter, Juniorprofessorin für Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit im globalen Kontext, gibt Auskunft über mögliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie, Wochenblatt, 8. April 2020
Wichtiges Urteil trotz begrenzter unmittelbarer Konsequenzen: Völkerrechtsexperte Daniel Thym im Interview zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes, nach der Polen, Ungarn und Tschechien 2015 mit der Weigerung, Flüchtlinge aufzunehmen, gegen EU-Recht verstoßen haben, WDR, 3. April 2020
Im Beitrag „Das Ende einer Illusion“ bezieht Daniel Thym, Professor für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Stellung im Diskurs um die Verletzung der Asylrichtlinien an den EU-Außengrenzen: "Die europäischen Gesellschaften sollten sich eingestehen, dass sie das Asylrecht faktisch heute schon kontingentieren", Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. März 2020
Die Zukunft in der Krise: Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann macht in ihrer Kolumne die weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise zum Thema und betont: „Die Pause könnte aber eine Chance sein, über die Grenzen des menschlichen Willens nachzudenken und die Werte neu zu justieren“, stern, 26. März 2020
„Die Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein“: Der Beitrag über die aktuellen Abschottungsmaßnahmen der Bundesregierung und der EU-Kommission, mit der die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden soll, zitiert die Stellungnahme von Europa- und Völkerrechtsexperten Daniel Thym, Die Welt, 19. März 2020
Völkerrechtsexperte Daniel Thym im Interview zur aktuellen Lage an der griechisch-türkischen Grenze, Griechenlands Ankündigung, das Asylrecht zeitweise außer Kraft zu setzen und die humanitäre Verpflichtung der Europäischen Union, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Zeit Online, 3. März 2020, Deutschlandfunk und rbb, 6. März 2020, Handelsblatt, 7. März 2020, weitere Stellungnahmen in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. März 2020 und Schwäbische Zeitung, 11. März 2020
Ein Zeichen gegen Hass: Der mit 300.000 Euro dotierte Forschungspreis der Dr. K. H. Eberle-Stiftung geht in diesem Jahr an die Kulturwissenschaftler Aleida und Jan Assmann und die Historikerin Christiane Bertram für ihr innovatives Forschungsprojekt „Gemeinsinn. Was ihn bedroht und was wir für ihn tun können“, Wochenblatt, 1. März 2020 und Südkurier, 2. März 2020
„Wer Hoffnung hat, redet vom Klima. Wer resigniert, vom Wetter“: Kulturwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für Literaturwissenschaft Aleida Assmann befasst sich in ihrer Kolumne mit der globalen Klima-Mobilisierung im Zeichen der Hoffnung und internen Differenzen unter Klimaexperten, stern, 27. Februar 2020
Behördenversagen und die große Schuldfrage: Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibels Stellungnahme wird im Beitrag über den Untersuchungsausschuss zum massenhaften Kindesmissbrauch in Lügde zitiert, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Februar 2020
Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann spricht an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt darüber, wie die Nation als Erinnerungsraum wieder zu einem gesellschaftlichen Bindeglied werden kann, Märkische Oderzeitung, 30. Januar 2020 und Deutschlandfunk Nova, 1. März 2020
Über die Wirkung von Bildberichterstattung angesichts der zerstörerischen Buschbrände in Australien schreibt Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann in ihrer Kolumne: „Die Bilder aus Australien zwingen uns zu neuem Denken“, Stern, 30. Januar 2020
Kraft, Zeit, Licht und Krise: Bericht über den Vortrag von Dramenforscherin Juliane Vogel in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung in München, wo sie über die Bedeutung der Sonne im Drama von der Antike bis in die Moderne sprach, Süddeutsche Zeitung, 30. Januar 2020
Der Beitrag „Ein oftmals verschwiegenes Thema“ berichtet von den Gedenkveranstaltungen in Breisach anlässlich des 80. Jahrestags des Euthanasieerlasses und geht auf Aleida Assmanns Vortrag "Die Patientenmorde – eine schwierige Erinnerung“ ein, Badische Zeitung, 27. Januar 2020
„Wir brauchen die Erinnerungen der Täter“: Kulturwissenschaftlerin Aleida Assman im Interview über die Entwicklung der Erinnerungskultur nach dem Holocaust und das Schweigen der Täter, SRF, 26. Januar 2020
Meinung vs. Fakten: Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke wird im Artikel „Schau genau“ mit einer Stellungnahme zu alten und neuen Wahrheitsregime zitiert, Süddeutsche Zeitung, 25. Januar 2020
Die Stellungnahme von Völkerrechtsexperte Daniel Thym wird im Beitrag „Debatte um Klimawandel als Asylgrund“ zitiert, Badische Zeitung, 24. Januar 2020
Patriotismus - Angebot ohne Ausschluss: Europa- und Völkerrechtsexperte Daniel Thym im Beitrag zum WDR 5 Thementag „Wie viel deutsch darf es sein?“, WDR, 20. Januar 2020
Migrationsforscher Daniel Thym spricht im Podcast „Das interkulturelle Magazin“ über das zwanzigjährige Jubiläum des neuen Staatsangehörigkeitsrechts, BR, 11. Januar 2020
Aleida Assmann schreibt in ihrer Kolumne über globale Verständigung und gegenwärtige politische Entwicklungen: „Wer Feinde braucht, um sich zu definieren, ist gefährlich - für uns alle“, Stern, 2. Januar 2020
2019
Im Beitrag „Keine staatliche 'Gesinnungspolizei'“ erläutert Europa- und Asylrechtsexperte Daniel Thym die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, nach der Bayern eine landeseigene Leitkultur definieren und für sie werben darf, verpflichtende Bürgerkundekurse aber untersagt werden, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Dezember 2019
Literaturwissenschaftlerin Juliane Vogel ist für ihre disziplinübergreifende Arbeit zum Drama von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit dem Gottfried Wilhem Leibniz-Preis ausgezeichnet worden, Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung und SWR Aktuell, 5. Dezember 2019 und Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reutlinger General-Anzeiger und Tagesspiegel, 6. Dezember 2019
„Asyl-Rückkehrer“: Der Beitrag zur Wiedereinreise abgeschobener Asylbewerber mit dem prominenten Beispiel des Clan-Chefs Ibrahim Miri zitiert aus der Stellungnahme von Asylrechtsexperten Daniel Thym, Focus, 5. Dezember 2019
Manuel Borutta kommt im Radiobeitrag „Eine Lange Nacht über das Mittelmeer“ zu Wort und spricht vom Mittelmeerraum als „Region, in der Globalisierung auf kleinem Raum schon stattgefunden hat“, Deutschlandfunk, 23. November 2019
Demokratisierung der Demokratie: Philip Manow beschreibt in seinem Beitrag die sogenannte „Krise der Demokratie“ als eine Krise demokratischer Repräsentationsinstanzen, Merkur, 22. November 2019
Bewusste Provokation: Der Artikel über die Abwahl von AfD-Politiker Stephan Brandner als Vorsitzender des Bundestags-Rechtsausschusses zitiert aus der Stellungnahme von Politikwissenschaftler Wolfgang Seibel, SWR Aktuell, 13. November 2019
In Daniel Thyms Gastbeitrag „Rettung alleine reicht nicht“ fordert der Europa- und Asylrechtsexperte eine internationale Einbettung der deutschen Vorschläge zur Dublin-Reform, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2019
Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel kommt im Artikel „Germany's Thatcherite Turn“ über die deutsche Treuhandanstalt zu Wort, New Statesman, 2. November 2019
Die Artikel „Grüne und Pro Asyl kritisieren Vorschlag zu Asylprüfung an EU-Außengrenzen“ (FAZ) und „Seehofers 'neue Philosophie' im Kampf um geordnete Migration“ (Welt) zitieren aus der Stellungnahme von Asylrechtsexperten Daniel Thym, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 2019 und Welt, 29. Oktober 2019
Der Beitrag „Jeder Vierte in Deutschland hat Migrationshintergrund“ zitiert eine Stellungnahme Daniel Thyms zu den Zahlen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden, Welt, 21. August 2019
„Die Arktis wird der neue Wilde Westen“ - Völkerrechtler Daniel Thym im Interview über US-Präsident Trumps Ansinnen, Grönland von der dänischen Regierung käuflich zu erwerben, Cicero, 21. August 2019
Ein Pinsel, ein Klecks, ein Roboter! Der malende Roboter e-David, entwickelt von Liat Grayver während ihres Aufenthalts am Kulturwissenschaftlichen Kolleg, wird in diesem Beitrag vorgestellt, Mitteldeutsche Zeitung, 19. August 2019
Der Beitrag „Was die Koalition mit 'deutschen Lebensverhältnissen' bezweckt“ zitiert aus der Stellungnahme von Europa- und Asylrechtsexperten Daniel Thym zur umstrittenen Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes, Zeit online, 26. Juni 2019
Humanität und Härte: Der Beitrag von Europa- und Asylrechtsexperten Daniel Thym analysiert die deutsche Migrationspolitik der letzten Jahre, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2019
Uwe Pagels interviewt den Europa- und Asylrechtsexperten Daniel Thym über das neue Migrationsgesetzespaket, Bayern 2, 7. Juni 2019
Asylrechtsexperte Daniel Thym im Interview über den „Gesetzespakt zur Migration“, Handelsblatt, 4. Juni 2019
Ein Plan, der polarisiert mit der Einschätzung von Europarechtler Daniel Thym zu dem Geordnete-Rückkehr-Gesetz, Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2019
In dem Beitrag von Andrea Dernbach kritisiert Europa- und Asylrechtsexperte Daniel Thym, dass der „innerstaatlichen Hektik“ in der Asylrechtsgesetzgebung diese Woche ein europäischer Stillstand gegenüberstehe, Tagesspiegel, 17. Mai 2019
Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel im Interview über sein Forschungsprojekt „Schwarze Schwäne in der Verwaltung: Seltenes Organisationsversagen mit schwerwiegenden Folgen“, SWR1, 2. Mai 2019
Wie viel Bürokratie braucht Deutschland? Politik- und Verwaltungswissenschaftler Wolfgang Seibel im Beitrag von Max Haerder, WirtschaftsWoche, 18. April 2019
Judith Beyer im Interview über ihre ethnologische Forschung, Association for the Study of Nationalities, 2. April 2019
Der Beitrag Der erste Sklavenhändler der Eidgenossenschaft berichtet über ein Dissertationsprojekt, das die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke betreut, Tagesanzeiger, 2. April 2019
Der Artikel „Universität Konstanz entwickelt mit Behörden Fortbildung für Polizisten“ behandelt den von Kulturwissenschaftlerin Kirsten Mahlke entwickelten Blended-Learning-Kurs "Todesnachrichten verantwortungsvoll überbringen", Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 22. März 2019
Daniel Thym im Tagesgespräch Die CDU und die Migration: Streiten Sie noch über Flüchtlingspolitik?, BR-Podcast, 12. Februar 2019
Daniel Thym im ARD-Beitrag über die sinkende Zahl der Asylanträge, tagesthemen (ab Minute 20:30), 23. Januar 2019
2018
Daniel Thym, UN-Flüchtlingspakt. „Humanitäres aber auch egoistisches Anliegen“, in: heute.de, 17. Dezember 2018
Philip Manow, „Links und rechts – zwei Spielarten des Populismus“, in: F.A.Z. Essay Podcasts, 10. Dezember 2018
Daniel Thym, „Krawall um nichts. Friedrich Merz, Kandidat um den CDU-Vorsitz, profiliert sich mit einem Vorstoß nach AfD-Muster. Eine sachliche Grundlage hat dieser eher nicht.“, in: Spiegel, 24. November 2018
Daniel Thym, „Artikel 16a Grundgesetz. Merz liegt mit seiner Kritik am Asyl-Grundrecht falsch“, in: Süddeutsche Zeitung, 22. November 2018
Daniel Thym, „Bedeutung des Grundrechts auf Asyl“, in: BR Podcasts, 22. November 2018
Daniel Thym, „Streit um Asylrecht ist eine Scheindebatte“, in: Deutschlandfunk Kultur, 22. November 2018
Albrecht Koschorke, „Denken Populisten primär ökonomisch?“, in: Neue Zürcher Zeitung, 17. November 2018
Daniel Thym über die Bedeutung des Globalen Pakts für eine sichere, geordnete und reguläre Migration, „Viel Lärm um nichts?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. November 2018
Albrecht Koschorke, „Die Intellektuellen zerfleischen sich, weil sie den Erfolg der Rechtspopulisten nicht vorausgesehen haben – das ist falsch und kontraproduktiv“, in: Neue Zürcher Zeitung, 10. Oktober 2018