Bild: Nejc Soklic/unsplash

Potentiale für Ausgründungen nutzen

Kilometer1 - die gemeinsame Startup-Initiative der Universität und HTWG Konstanz

Studium und Forschung sind perfekte Ausgangspunkte für innovative Projekte. Ziel von Kilometer1 ist es, den Gründergeist und die Gründungkultur an den beiden Hochschulen zu stärken, sowie mit unserem vielfältigem Angebot alle Hochschulangehörigen zum Gründen zu motivieren. Ob in der Beratung, bei Workshops, mit der Toolbox oder bei Events: wir unterstützen Sie bei der Ideenfindung und deren Umsetzung. Unabhängig davon, ob Sie schon eine konkrete Idee für eine Ausgründung haben oder sich nur für das Gründen im Allgemeinen interessieren - unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

Über alle aktuellen Förderprogramme und Neuigkeiten aus der Konstanzer Startup-Welt infomiert auch der Kilometer1-Newsletter.

Foto: Philipp Uricher

Ideenwettbewerb Kilometer 1 Awards

Die Kilometer1 Awards sind ein hochschulübergreifender Ideenwettbewerb für alle Student:innen sowie Doktorand:innen und Postdocs der Konstanzer Hochschulen. Zudem haben auch Alumni, die bereits erfolgreich gegründet habe, eine Chance zu gewinnen. Die einzureichende Idee kann aus allen Fachbereichen kommen. Wichtig ist, dass sie einen neuen Ansatz bietet und sich durch einen besonderen Innovationscharakter im Vergleich zu bereits bestehenden Lösungen auszeichnet. Die Awards werden in drei Kategorien vergeben:
1. "Students Founder Award" für Student:innen
2. "Science Founder Award" für Doktorand:innen und Postdocs
3. "Founder of the Year" für erfolgreich etablierte Startups der Konstanzer Hochschulen

Die Finalisten können 1.000 Euro Preisgeld in jeder Kategorie und einen exklusiven mehrtägigen Workshop gewinnen. Die nächste Runde startet im Frühjahr 2023. Weitere Weitere Informationen und die Anmeldung hier


Amtierende Gewinner:innen der Kilometer1 Awards 2022

Science Innovation Award 2022 - InnoCell/Uni Konstanz

Der amtierende Gewinner des Science Innovation Award ist CellAlarm. Hinter „CellAlarm“ steht Clovis Hugues Seumen Tiogang, Doktorand im Fachbereich Biologie der Universität Konstanz. Bakterielle Verunreinigungen sind höchst problematisch bei Produkten, die in den Körper injiziert oder implantiert werden. Zur Überwachung solcher Verunreinigungen werden biologische Nachweissysteme eingesetzt, die ethisch bedenklich, langsam oder in einer Produktionsumgebung nicht einsetzbar sind. „CellAlarm“ ist ein extrem empfindlicher, ultraschneller und praktischer Bio-Detektor, der eine hochspezialisierte und kosteneffiziente Überwachung mikrobieller Verunreinigungen in kurzer Zeit möglich macht.

Weitere Informationen

Student Innovation Award - ReDrive/HTWG Konstanz

Das Gewinner:innen-Team von ReDrive besteht aus Frauke Müller, Studentin in International Project Engeneering an der HTWG mit einer Gruppe von ehemaligen Mitgliedern eines Formula Student Teams. Mit ihrem Startup möchten sie ein Lizenzmodell umsetzen, das es Unternehmen ermöglicht, mit Hilfe einer neuentwickleten Technologie Neodym-Eisen-Bohr Permanentmagneten zu recyceln und so den ökologischen Fußabdruck bei der Nutzung seltener Erden zu verringern. Insbesondere Unternehmen, die Elektromotoren verbauen und daher eine große Menge an Neodym benötigen, könnten in Zukunft das recycelte Material verwenden.

Weitere Informationen

Founder Of the Year/Uni Konstanz - sklls

Das Konstanzer Startup sklls ist eine interaktive Coaching App für innovative Personalentwicklung zur Förderung von Mitarbeiterstärken. Sklls regt mit ihren Web-Apps die Mitarbeiter:innen zur Selbstreflexion an, sodass sie die Möglichkeit haben sich zu entfalten und zu optimieren anstatt in Routinen und den eigenen Grenzen stecken zu bleiben. Angeleitet werden die Mitarbeiter:innen Prozess vom digitalen Coach "Sally".

Weitere Informationen

Founder Of The Year/HTWG - OpenDress

OpenDress ist ein Konstanzer Startup und arbeitet mit neuester 3D-Technologie und maschinellem Lernen daran, passende Kleidung herzustellen. Dazu nutzt das Startup 3D-Körperscans, Größenempfehlungen, Virtual try-ons, Datenanalysen und 4D-Schnittmuster. Die Mission von Gründerin und Doktorandin an der HTWG Verena Ziegler und ihrem Team ist es Retouren in der Fashion Industrie zu reduzieren, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern und eine digitale Maßanfertigungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen