Häufig gestellte Fragen

Wissens- und Technologietransfer

Was ist ein FabLab?

Ein FabLab ist eine offene Werkstatt, die für jeden zugänglich ist und einen niederschwelligen Zugang zu modernen Produktionstechnologien schafft. Diese Technologien umfassen unter anderem 3D-Drucker, Laserschneidegeräte, CNC-Fräse und weitere computergesteuerte Maschinen. Hier finden Sie alle Informationen zum FabLab an der Universität Konstanz und dessen Nutzungsmöglichkeiten.

Ich habe etwas erforscht/entwickelt, das für die Gesellschaft und/oder Wirtschaft interessant sein könnte. Wie gehe ich nun weiter vor?

Gerne prüfen wir, ob es sich bei Ihrem Arbeitsergebnis um eine patentierbare Erfindung handelt. Bitte füllen Sie hierzu das entsprechende Formular aus und schicken Sie dieses ausgefüllt an Lisa Kuner, Abteilung für Universitätsentwicklung, Forschung und Transfer, Postfach 214. Für Sie besteht keinerlei finanzielles Risiko, als Erfinder (-gemeinschaft) erhalten Sie jedoch 30% der Bruttoerlöse, die durch die Verwertung der Erfindung durch die Uni erzielt werden.

In der Regel lässt sich das Patetierungsverfahren so koordinieren, dass es nicht zu Problemen mit Ihren geplanten Veröffentlichungen kommt. Um dies zu gewährleisten, bitten wir Sie aber, uns frühzeitig einzubinden. Bitte beachten Sie, dass Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer der Uni gesetzlich verpflichtet sind Erfindungen zu melden.

Bei Fragen steht Ihnen das Vertragsteam der Uni Konstanz gerne zur Verfügung (researchcontracts@uni-konstanz.de)

Welche Anforderungen müssen für die Entwicklung eines weiterbildenden Angebots erfüllt sein?

Bitte kontaktieren Sie bei konkreten Ideen für ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot das Referat für Lebenslanges Lernen . Unser Team  unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema wissenschaftliche Weiterbildung gerne persönlich.

Wie finde ich heraus, ob es Bedarf an einer Weiterbildung zu meinem Thema gibt?

Das Referat für Lebenslanges Lernen bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit externen PartnerInnen eine Analyse der potentiellen Nachfrage. Ansprechpartner ist Ulrich Wacker.

Welche konkreten Schritte sind notwendig, um aus meiner Weiterbildungsidee ein Weiterbildungsangebot zu entwickeln?

Hierfür anaylsieren wir gemeinsam mit Ihnen Themen wie Zielgruppe, Format, Lehr-Lernmodell oder geeignete Geschäftsmodelle. Ansprechpartner ist Ulrich Wacker.

Welches Format passt zu meiner Weiterbildungsidee?

Wir erläutern Ihnen die möglichen Formate Wissenschaftlicher Weiterbildung. Möglich sind Präsenz-, Blended-Learning- oder Online-Angebote abgestimmt auf die Anforderungen berufsbegleitenden Studierens und abgestimmt auf die jeweiligen Bedarfe. Einen ersten Überblick zu den möglichen Abschlüssen wissenschaftlicher Weiterbildung finden Sie hier. Bitte kontaktieren Sie bei Fragen das Referat für Lebenslanges Lernen.

Wie kann ein Studienangebot auf der Basis meiner Weiterbildungsidee finanziert werden?

Die Entwicklung und die Durchführung von Angeboten müssen kostendeckend gestaltet werden. Für die Finanzierung der Angebotsentwicklung, - vermarktung und -durchführung gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu denen wir Sie gerne beraten. Einen Einstieg finden Sie hier.

Welche Abschlüsse sind für weiterbildende Studienangebote möglich?

Neben weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengängen sind auch Kontaktstudien mit Abschluss Zertifikat möglich.  Details finden Sie hier.

Gründung und Entrepreneurship

Wohin kann ich mich mit einer Geschäftsidee wenden?

Immer mehr Student:innen, Absolvent:innen und  Wissenschaftler:innen planen eine Gründung aus der Universität heraus. Der Schritt in die Selbstständigkeit hat Vor- und Nachteile und birgt auch finanzielle Risiken. Trotzdem kann eine Gründung aus der Hochschule heraus, mit einer innovativen Idee oder mit der eigenen Forschung sinnvoll sein. Um den Einstieg zu erleichtern, fördert Kilometer1 – die Startup-Initiative der HTWG und Universität Konstanz – solche Vorhaben.

Konkrete Fragen zu einer Geschäftsidee oder ein erstes Feedback zu einem Geschäftsmodell klären wir in einem ersten Beratungsgespräch. Dieses Beratungsgespräch ist  – wie alle Aktivitäten von Kilometer1 – für Hochschulangehörige kostenlos.

Beim Team von Kilometer1 erfahren Sie, wie man an die begehrten Fördermittel kommt, wo man Unterstützung und Gleichgesinnte findet, welches die notwendigen Kompetenzen sind und wo man sie aufbauen kann.

Wann sollte ich mit meiner Gründung durchstarten? (für Studierende)

Läuft die Gründung neben dem Studium, können Sie damit starten, wann Sie wollen. Wir von Kilometer1 – der Startup-Initiative der HTWG und Universität Konstanz – raten aber dazu, das Studium nicht aus den Augen zu verlieren und den Schwerpunkt auf einen Abschluss zu legen. Mit dem Abschluss an einer Universität ist man für die Zukunft abgesichert, sollte die Gründung doch nicht so erfolgreich werden wie geplant.

Gibt es Ideen- oder Gründungswettbewerbe und wie kann ich mich darauf vorbereiten?

Ja, es gibt den Kilometer1 Award , den Ideenwettbewerb der Konstanzer Hochschulen. Er findet einmal im Jahr statt.

Für den Wettbewerb gibt es zwei Kategorien, die jeweils mit 1000,- € dotiert sind.
Der „Student Founder Award“, ist an Studierende adressiert und der „Science Founder Award“, ist speziell auf Wissenschaftler*innen zugeschnitten. Beide Kategorien bewerten und honorieren innovative Ideen und die Ausarbeitung eines theoretischen Geschäftsmodells für diese Ideen.

Vorbereiten kann man sich in unseren Workshops – wie der Bodensee Startup School –, in unseren Lehrveranstaltungen oder mit den Methoden und Tools auf unserer Internetseite.

Außerdem gibt es zahlreiche Gründungswettbewerbe. Auf dem Existengründungsportal des BMWK finden Sie weiterführende Links zu bundesweiten, regionalen sowie internationalen Wettbewerben. Hier kann man schauen, ob etwas für das eigenen Vorhaben dabei ist. Auch hier unterstützen wir Sie gerne bei Ihren Vorbereitungen.

Wissenschaftskommunikation, Veranstaltungsorganisation, Alumni und Beziehungsmanagement

Sie suchen ExpertInnen zu einem bestimmten Forschungsthema?

Die Redaktion Medien und Aktuelles ist die erste Anlaufstelle für Medienanfragen. Wir stellen Journalistinnen und Journalisten Informationen über die Universität Konstanz zur Verfügung und bringen Sie mit Expertinnen und Experten zu verschiedenen Forschungsthemen in Kontakt, zum Beispiel für Interviews.

Sie suchen einen Medienkontakt oder benötigen ein Medientraining?

Die Redaktion Medien und Aktuelles pflegt den Kontakt zu Medienvertreterinnen und -vertretern, koordiniert und begleitet Medientermine wie Film- und Hörfunkaufnahmen, Pressekonferenzen oder öffentliche Veranstaltungen auf dem Campus. Wir bieten Medientrainings an und geben Ihnen Tipps für Interviewsituationen.

Sie planen, selbst eine Veranstaltung zu organisieren?

Auf diesen Webseiten erhalten Sie weitere Informationen und Hilfestellungen.

Sie möchten die Universität fördern / finanziell unterstützen?

Die Universität Konstanz mit ihren 13 Fachbereichen, ihrem Exzellenzcluster und Zukunftskolleg sowie ihren zahlreichen anderen Forschungseinrichtungen bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, Spitzenforschung und -bildung zu unterstützen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und ein Beratungsgespräch in Anspruch nehmen – gemeinsam finden wir ein für Sie passendes Förderprojekt. Kontakt und weitere Informationen

Schulen

Ich möchte mit meiner Schulklasse die Universität besuchen - welche Möglichkeiten habe ich?

Ob ihm Rahmen des Fachunterrichts, zur Studienorientierung oder zum Kennenlernen der Universität Konstanz - es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit einer Schulklasse an die Universität zu kommen. Wir haben diese auf unserer Webseite für SchülerInnen und Schulen zusammengestellt.

Für die Unterstützung in schulischen Förderangeboten suche ich (Lehramts)Studierende. Wie kann ich Studierende mit diesem Anliegen erreichen?

Auf der Job- und Praxisbörse Lehramt können Schulen Studierende für die Mitarbeit in Unterstützungsangeboten suchen.

Auf unserer Seite für SchülerInnen und Schulen haben wir außerdem zusammengestellt, in welchen Projekten Studierende in der Unterstützung von SchülerInnen aktiv werden.