Motorische Neurorehabilitation – Bachelor of Science

Weiterbildendes berufsbegleitendes Bachelorstudium, das eine abgeschlossene Berufsausbildung als Physio- oder ErgotherapeutIn voraussetzt.
Die Studierenden lernen das gesamte Spektrum moderner motorischer Neurorehabilitation kennen und erwerben sowohl ein grundlegendes Verständnis neurologischer Krankheitsbilder als auch der gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Rehabilitation im Gesundheitswesen. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, neuste Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu nutzen und patientenspezifisch zu optimieren.
Mit dem berufsbegleitenden universitären Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation trägt die Universität Konstanz mit ihrer Fachgruppe Sportwissenschaft in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken Schmieder zur wissenschaftlich fundierten Vermittlung von Fachkompetenzen bei, deren medizinische Bedeutung stetig wächst.
Auf einen Blick
Abschluss | Bachelor of Science |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Bewerbungszeitraum | 9.5. - 15.9. |
Zulassungsbeschränkung | nein |
ECTS | 180 |
Verpflichtendes Nebenfach | nein |
Warum Motorische Neurorehabilitation in Konstanz studieren?
- Der Bachelorstudiengang wurde als weiterbildender Studiengang inhaltlich und konzeptionell speziell für Studierende mit abgeschlossener Berufsausbildung entwickelt.
- Das Studium setzt sich aus mehrtägigen Präsenzphasen an Wochenenden zusammen, die durch das Selbststudium ergänzt werden. Eine Fortsetzung der Berufstätigkeit ist somit nicht nur möglich, sondern wird auch organisatorisch unterstützt.
- Die enge Kooperation mit dem klinischen Partner Klinken Schmieder fördert eine Vernetzung von Wissenschaft und Praxis und ermöglicht darüber hinaus wechselseitige Entwicklungsimpulse mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns.
- Durch die Begrenzung auf 25 Studienplätze gewährleistet das „Konstanzer Modell“ zudem eine hervorragende persönliche Betreuung.
Inhalte
Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Der Erwerb des Bachelors öffnet den Alumni berufliche Perspektiven u.a.
- in Lehre und Supervision,
- in Leitungs- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen und
- in der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Fachgebiets.
Weitere berufliche Perspektiven finden Sie in der Interviewreihe #traumjob – Wege ins Berufsleben. Hier berichten Alumni der Universität Konstanz über ihren ganz persönlichen Berufseinstieg.
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester
Studienaufbau
Der Bachelorstudiengang ist modular aufgebaut. Er besteht aus insgesamt 15 Modulen zu allen Gebieten, die für die Motorische Neurorehabilitation relevant sind. Im Laufe Ihres Bachelorstudiums erweitern und vertiefen Sie Ihre fachlichen Vorkenntnisse und erweitern Ihre Handlungsfähigkeiten forschungsnah.
Im ersten Studienjahr werden insbesondere grundlagenwissenschaftliche Inhalte motorisch-neurologischer Rehabilitation sowie Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung vermittelt. Sie lernen außerdem Methoden wissenschaftlichen Arbeitens kennen, diskutieren den aktuellen Stand der Forschung und reflektieren Behandlungskonzepte der Neurorehabilitation. Das zweite Studienjahr gibt einen umfassenden Überblick über neue und klassische Methoden therapeutischer Interventionen in der motorischen Neurorehabilitation. Durch Hospitationen in angrenzenden Versorgungsgebieten vertiefen Sie Ihr Verständnis von Abläufen in der PatientInnenversorgung und lernen, Kooperationen und Behandlungspfade in der Berufspraxis zu optimieren. Das dritte Studienjahr führt die erworbenen Kompetenzen im Rahmen supervidierter Fachpraktika zusammen und vertieft diese durch spezifische theoretische Lehrinhalte. Am Ende des dritten Studienjahres schließen Sie das Studium mit einer Bachelorarbeit ab.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika und Auslandsaufenthalt
Praktika
Im zweiten Studienjahr erproben Sie Ihr erworbenes Wissen im Rahmen supervidierter Fachpraktika. Gemeinsam mit berufspraktischen und wissenschaftlichen Betreuenden und KommilitonInnen reflektieren Sie ihr therapeutisches Handeln.
Auslandsstudium
Die Universität Konstanz ermöglicht Auslandsaufenthalte durch Erasmus+ und durch zahlreiche weitere Angebote. Die Notenumrechnungstabelle zur Übertragung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen finden Sie hier.
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
- Spaß an der evidenzorientierten Vertiefung Ihres Fachs.
- Der Wunsch, solides Grundlagenwissen aus der therapeutischer Ausbildung und Berufspraxis wissenschaftlich zu vertiefen und zu erweitern.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Erforderliche Fremdsprachenkenntnisse
Zur Bewerbung für den Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation müssen Sie keine Fremdsprachenkenntnisse nachweisen.
Erforderliche Deutschkenntnisse:
Fremdsprachige Studienbewerbende benötigen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen. An der Universität Konstanz ist es nicht möglich, einen studienvorbereitenden Deutschkurs zu absolvieren bzw. eine anerkannte Deutsch-Prüfung abzulegen. Daher muss bereits bei der Bewerbung ein anerkannter Nachweis vorgelegt werden.
Lehr- und Prüfungssprache
Die gängigen Lehrsprachen sind Deutsch und Englisch.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Physiotherapeuten/Physiotherapeutin bzw. zum/zur staatlich anerkannten Ergotherapeuten/Ergotherapeutin oder einen gleichwertigen Abschluss und
- mindestens einjährige Berufserfahrung
- Allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine als
- gleichwertig anerkannte in- oder ausländische Qualifikation
Seit Wintersemester 2011/2012 können in Baden-Württemberg Studieninteressierte mit mindestens 2-jähriger Berufsausbildung und in der Regel 3-jähriger Berufserfahrung über eine Eignungsprüfung einen fachgebundenen Hochschulzugang erwerben.
Die Modalitäten der Prüfung sind auf der Grundlage des § 59 Absatz 2 Landeshochschulgesetz in der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung (BerufsHZVO) geregelt.
Die aktuellen Regelungen zum Auswahlverfahren nach Eignungskriterien oder zum Eignungsfeststellungsverfahren finden Sie in den Zulassungssatzungen.
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren für das weiterbildende Studium
Wenn Sie im berufsbegleiteten Bachelorstudiengang Motorische Neurorehabilitation studieren, erhebt die Universität Konstanz eine Studiengebühr von 1.450 Euro pro Semester. Hinzu kommen die Semesterbeiträge von 160 Euro pro Semester (Gebühren und Beiträge). Aus der Regelstudienzeit von sechs Fachsemestern ergibt sich ein Gesamtbetrag von 9.660 Euro. Wird die Regelstudienzeit überschritten, fallen keine weiteren Studiengebühren an.
Da der Bachelorstudiengang als weiterbildender Bachelor gebührenpflichtig ist, kann nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität keine Befreiung von der Studiengebühr gewährt werden.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
PocketManual "Bewerbung"
Von der Einschreibung bis hin zur Immatrikulation. Das PocketManual "Bewerbung" navigiert Sie erfolgreich durch alle Schritte zur erfolgreichen Bewerbung für grundständige Studiengänge (Bachelor) an der Universität Konstanz.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 9.5. - 15.9. (Wintersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Die Online-Bewerbung verlangt von Ihnen die Eingabe verschiedener Daten (Zensuren, Zeiträume usw.) und das Hochladen verschiedener PDF-Dokumente.
Sie sollten daher die nötigen Unterlagen bereit halten, zum Beispiel:
- das (Abitur-)Zeugnis.
- Bescheinigungen über freiwillige Dienste (FSJ, FÖJ usw.).
- Unterlagen zu Ihrer Berufsausbildung.
- gegebenenfalls weitere Unterlagen (ärztliches Attest,etc.)
Sie werden durch die Bewerbung geleitet. Alle Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet.
