Mediterranean History – Master of Arts

Der internationale Masterstudiengang Mediterranean History ist ein konsekutiver Studiengang, der auf das dreijährige BA-Studium Geschichte aufbaut. Als forschungsorientierter Studiengang in englischer Sprache vermittelt er ein epochenübergreifendes Verständnis mediterraner Gesellschaften.
Explore the liquid continent! Als Kontaktzone Afrikas, Asiens und Europas ist der Mittelmeerraum ein ‚flüssiger Kontinent‘ (Gabriel Audisio), auf dem sich Grenzen von Herrschaft und Besiedlung, Kultur, Religion und Sprache immer wieder in verschiedene Himmelsrichtungen verschoben haben. Die Region ist heute von herausragender Bedeutung für Migration und Tourismus, Ökologie und kulturelles Erbe, den Konflikt und Dialog zwischen Kulturen und Religionen. Viele aktuelle Probleme des Mittelmeerraumes reichen weit in die Vergangenheit zurück und können daher nur in einer Perspektive langer Dauer verstanden werden. Vor diesem Hintergrund rekonstruiert der internationale Masterstudiengang den tiefgreifenden Wandel und die globalen Verflechtungen des Mittelmeerraumes epochenübergreifend.
Das weltweit
einzigartige Studienprogramm vermittelt BA-Absolventinnen und Absolventen geschichts- und kulturwissenschaftlicher Fächer eingehende Kenntnisse der Geschichte,
Kulturen und Sprachen mediterraner Gesellschaften. Zugleich erwerben sie praktische Kompetenzen und regionale Expertisen, die nicht nur in der Wissenschaft dringend benötigt werden, sondern auch von den zahlreichen Institutionen, Organisationen und Unternehmen, die in der Region aktiv sind und mit ihr kooperieren.
Zoom Information Event I: 30. März 2023, 13:30 Uhr
Zoom Meeting beitreten
Meeting ID: 941 5865 5348
Passcode: 702819
Zoom Information Event II: 20. April 2023, 15:00 Uhr
Zoom Meeting beitreten
Meeting ID: 993 9510 7302
Passcode: 059845
Auf einen Blick
Abschluss | Master of Arts |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Bewerbungszeitraum | 15.3- 30.4. |
Zulassungsbeschränkung | nein |
ECTS | 120 |
Warum Mediterranean History in Konstanz studieren?
- Kompetenz: Die Konstanzer Mittelmeer-Plattform ist ein internationales Zentrum der Mittelmeerforschung. Das Fach Geschichte deckt alle Epochen mediterraner Geschichte ab, was ein in Deutschland einzigartig vielfältiges Studienprogramm ermöglicht.
- Vernetzung: Konstanz ist mit zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen vernetzt, an denen Sie im Rahmen ihres Auslandssemesters mediterrane Sprachen und Geschichte studieren und Archiv- und Bibliotheksrecherchen durchführen können: z.B. Bologna, Cordoba, Florenz, Haifa, Istanbul, Kairo, Lesbos, Montpellier, Padua, Rom, Sofia, Zypern. Diese internationalen Kontakte und interkulturellen Erfahrungen können Sie auch nach dem Studium nutzen.
- Betreuung: Während des Studiums werden Sie im In- und Ausland individuell betreut und bei allen wichtigen Entscheidungen z.B. über Schwerpunkt und Forschungsthema, Auslandssemester oder Praktikum kompetent beraten.
- Orientierung: Ausländische Studierende können beim International Office vor Studienbeginn ein vierwöchiges Orientierungsprogramm absolvieren, das einen Deutschintensivkurs und praktische Hilfe beim Ankommen umfasst.
- Kultur: Als Herz der Bodenseeregion verbindet Konstanz vielfältige kulturelle Einflüsse Süddeutschlands, Österreichs und der Schweiz – erkunden Sie das reiche Angebot einer lebendigen Stadt.
- Natur: Konstanz liegt phantastisch: Alpen, Bodensee und Rhein bieten diverse Möglichkeiten für Sport, Freizeitaktivitäten und Entspannung.
Inhalte
Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Ein Abschluss im MA Mediterranean History ebnet Ihnen den Weg in attraktive Berufsfelder im In- und Ausland:
- Kulturförderung, interkultureller Dialog, akademischer Austausch
- Politikberatung und Wissenstransfer
- Friedenspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe
- Kulturmanagement, Ausstellungen, Museen
- Journalismus und Verlagswesen
- Marketing für Tourismus und Lebensmittel
Promotion
Mit seiner Forschungsorientierung qualifiziert der Masterstudiengang zugleich in besonderer Weise für eine Promotion im Fach Geschichte (Dr. phil.). Bereits zu Beginn des Studiums werden Sie mit akademischen Karriewegen und Instrumenten der Promotionsförderung vertraut gemacht. Sowohl in Konstanz als auch im Rahmen Ihres Auslandssemesters profitieren Sie von einem Mentoring, das Ihnen bei der Entwicklung und Schärfung Ihrer Forschungsinteressen und dem Aufbau ihrer Kontakte in die Fachwelt hilft. Diese akademische Vernetzung bildet eine optimale Voraussetzung für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere nach dem Master.
Studienstruktur
Studienbeginn
Wintersemester
Studienaufbau
Einen exemplarischen Studienaufbau finden Sie im Studienverlaufsplan.
Weitere Informationen zur Studienstruktur finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Praktika und Auslandsaufenthalt
Praktika
Alternativ zum Auslandssemester können Sie ein Praktikum (Dauer: mindestens 5 Monate) absolvieren. Das Praktikumsbüro des Fachbereichs unterhält Kontakte zu namhaften nationalen und internationalen Organisationen im universitären und außeruniversitären Bereich und unterstützt Sie bei der Praktikumssuche und bei Fragen rund um das Praktikum im In- oder Ausland.
Auslandsstudium
Ihr Auslandssemester können Sie bei einem ERASMUS+Partner der Universität Konstanz absolvieren. Bei der Wahl Ihres Studienorts und der Herstellung des Kontakts zur Partneruniversität beraten Sie der International Exchange Student Advisor und Ihre Konstanzer Mentor:in. Vor Ort werden Sie von lokalen Forscher:innen betreut, die Sie bei der Recherche von Quellen für Ihre Masterarbeit unterstützen.
Voraussetzungen
Welche Interessen und Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Interessen
- Mittelmeerraum
- historische Perspektiven und Zusammenhänge
- fremde Kulturen und Sprachen
Fähigkeiten
- Kommunikation, Kreativität, Neugier, Selbständigkeit
- geschichts- oder kulturwissenschaftliche Grundlagen (B.A.)
- sehr gute Englischkenntnisse
Erforderliche Sprachkenntnisse
- Ausreichende englische Sprachkenntnisse (aktiv und passiv) mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, nachgewiesen durch einen der folgenden Sprachtests (oder gleichwertig):
- Fünf Jahre ununterbrochener Englischunterricht in der Sekundarstufe mit einer Mindestnote von 9 Punkten oder "befriedigend" oder besser (in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung bescheinigt)
- Erfolgreicher Abschluss von vier oder mehr englischsprachigen Kursen in einem früheren Studiengang Cambridge First Certificate in English (FCE), mindestens Note C
- IELTS-Testergebnis (International English Language Testing System), Note 5,5 oder besser
- TOEFL-Testergebnis (Test of English as a Foreign Language) mit mindestens 87 Punkten (internet-based), 227 Punkten (computer-based) oder 567 Punkten (paper-based).
In begründeten Ausnahmefällen können die Englischkenntnisse in einem Vorstellungsgespräch nachgewiesen werden. Über die Ausnahmefälle entscheidet der Auswahlausschuss. Der Nachweis des Sprachtests darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Jahre sein.
Ausgenommen vom Nachweis englischer Sprachkenntnisse sind BewerberInnen mit nachgewiesenen Sekundarschulabschlüssen, Bachelorabschlüssen oder mindestens einem Auslandssemester an englischsprachigen Bildungseinrichtungen aus den folgenden Ländern: Australien, Kanada, Irland, Malta, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten.
HINWEIS: Für den Masterstudiengang müssen keine deutschen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.
Lehr- und Prüfungssprache
Die gängige Lehrsprache im Masterstudiengang ist Englisch.
Zugangsvoraussetzungen zum Studium
- Nachweis eines Abschlusses mit mindestens der Note „gut“ (2,5) eines mindestens dreijährigen Studiengangs an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder Berufsakademie im Fach Geschichte oder einem dem Bachelor-Studiengang „Geschichte“ an der Universität Konstanz verwandten Fach z. B. Geschichtswissenschaftliche Studiengänge, Arabistik, Archäologie, Islamwissenschaft, Romanistik, Osmanistik, mediterranen Regionalwissenschaften (z.B. Mediterranean Studies oder Middle Eastern Studies), Literatur- und Medienwissenschaften, Ethnologie und Soziologie, Politikwissenschaft
- Ausreichende englische Sprachkenntnisse (aktiv und passiv) mindestens auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, nachgewiesen durch einen der folgenden Sprachtests (oder gleichwertig):
- Fünf Jahre ununterbrochener Englischunterricht in der Sekundarstufe mit einer Mindestnote von 9 Punkten oder "befriedigend" oder besser (in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung bescheinigt)
- Erfolgreicher Abschluss von vier oder mehr englischsprachigen Kursen in einem früheren Studiengang Cambridge First Certificate in English (FCE), mindestens Note C
- IELTS-Testergebnis (International English Language Testing System), Note 5,5 oder besser
- TOEFL-Testergebnis (Test of English as a Foreign Language) mit mindestens 87 Punkten (internet-based), 227 Punkten (computer-based) oder 567 Punkten (paper-based).
In begründeten Ausnahmefällen können die Englischkenntnisse in einem Vorstellungsgespräch nachgewiesen werden. Über die Ausnahmefälle entscheidet der Auswahlausschuss. Der Nachweis des Sprachtests darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Jahre sein.
Ausgenommen vom Nachweis englischer Sprachkenntnisse sind BewerberInnen mit nachgewiesenen Sekundarschulabschlüssen, Bachelorabschlüssen oder mindestens einem Auslandssemester an englischsprachigen Bildungseinrichtungen aus den folgenden Ländern: Australien, Kanada, Irland, Malta, Neuseeland, Singapur, Südafrika, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten.
HINWEIS: Für den Masterstudiengang müssen keine deutschen Sprachkenntnisse nachgewiesen werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung.
Gebühren und Beiträge
Pro Studiensemester an der Universität Konstanz ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in ähnlicher Höhe von allen Hochschulen in Deutschland erhoben wird. Hier erfahren Sie, wie hoch der aktuelle Semesterbeitrag ist und aus welchen Kosten er sich zusammensetzt.
Studiengebühren im Erststudium für einen Teil der internationalen Studierenden
In Baden-Württemberg werden seit dem Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für einen Teil der internationalen Studierenden im Erststudium erhoben. Studierende mit einer Staatsangehörigkeit innerhalb der EU bzw. des EWR müssen keine Studiengebühr im Erststudium bezahlen. Ebenso davon ausgenommen sind bestimmte BildungsinländerInnen (z. B. Nicht-EU-BürgerInnen mit deutschem Abitur) sowie Studierende im Rahmen einer Promotion. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Die Universität Konstanz befreit jährlich eine begrenzte Anzahl von besonders begabten internationalen Studierenden mit Abschlussziel bei uns, nach Maßgabe der Regelungen in der Begabtenbefreiungssatzung der Universität. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Studiengebühren im Zweitstudium für alle Studierenden
Zeitgleich werden Studiengebühren für ein Zweitstudium für alle Studierenden eingeführt. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Bewerbung und Bewerbungsunterlagen
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Eine Bewerbung für den Studiengang ist innerhalb dieser Frist(en) möglich: 15.3- 30.4. (Wintersemester). Bei Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester (im Falle eines Fach- oder Hochschulwechsels) gelten gegebenenfalls andere Fristen. Bitte informieren Sie sich darüber auf der Webseite der Universität.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte laden Sie folgenden Unterlagen im Zuge der Online-Bewerbung hoch:
- Nachweis des akademischen Abschlusses mit einer detaillierten Dokumentation der erbrachten Studienleistungen. Liegt das Abschlusszeugnis bei Bewerbungsschluss noch nicht vor, sind der Bewerbung Nachweise über alle vorhandenen Prüfungsleistungen beizufügen.
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse.
- ein aktueller Lebenslauf in englischer Sprache.
- ein zweiseitiges Motivationsschreiben in englischer Sprache, aus dem das herausragende Interesse für Fragestellungen der mediterranen Geschichte hervorgeht.
- aktuelle Immatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester bzw. Exmatrikulationsbescheinigung unter Angabe der Fach- und Hochschulsemester.
Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie die Informationen im Reiter "Zugangsvoraussetzungen zum Studium" und "erforderliche Sprachkenntnisse".
Internationale Studienbewerbende brauchen zusätzlich:
- Bewerbungsunterlagen, die nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, müssen übersetzt sein. Zu Ihrer Bewerbung fügen Sie dann sowohl die deutsche bzw. englische Version als auch die Version in der Originalsprache bei.
- Bewerbende aus China, Indien und Vietnam: APS-Zertifikat der Botschaft der Bundesrepublik im jeweiligen Heimatland.
