Unsplash, Alex Knight

Forschungsschwerpunkt "Der Mensch in der Datengesellschaft"

Die digitale Transformation hat unsere Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend in eine Datengesellschaft verwandelt. Unsere soziale Wirklichkeit wird ganz wesentlich von Datenprozessen mitgestaltet, während sie selbst wiederum diese technischen Prozesse anstößt. Der Forschungsschwerpunkt „Der Mensch in der Datengesellschaft“ setzt es sich zur Aufgabe, diese Prozesse der Datafizierung und Digitalisierung neu zu denken. Er rückt dabei den Menschen konsequent in den Mittelpunkt der Untersuchung und erforscht das sozio-technische Wechselverhältnis zwischen Mensch, Daten und Gesellschaft.

Die Forschungen im Verbund zeichnen sich durch ihre transdisziplinäre Arbeitsweise aus. So wird die Datengesellschaft in ihren medienkulturellen und sozialen, juristischen und politischen, psychologischen und technischen Aspekten untersucht. Hierfür werden Perspektiven der Kulturwissenschaften (darunter Rechtswissenschaft, Soziologie und Medienwissenschaften), der Verhaltensforschung (darunter Psychologie und Politikwissenschaft) sowie der Informatik und Informationswissenschaften vereint.

Ein Dreh- und Angelpunkt des Forschungsschwerpunkts ist das „Centre for Human | Data | Society“, das zentrale Forschungszentrum der Universität Konstanz zu diesen Fragestellungen. Ein weiterer wichtiger Verbund ist der Transregio-Sonderforschungsbereich SFB-TRR 161 „Quantitative Methods for Visual Computing“. Der Forschungsschwerpunkt profitiert ferner von einer fachübergreifenden Konstanzer SFB-Initiative zum Thema „Serious Gaming oder: Spielen ernst nehmen“, die die zunehmend verschwimmenden Grenzen zwischen (digitalem und analogem) Spielen und Arbeiten in dem Blick nimmt, sowie von der Netzwerkinitiative RuD (Recht und Digitalisierung), die sich ausgehend von den Rechtswissenschaften intra- und interdisziplinär mit der Digitalisierung des Rechts und der Digitalisierung mit Recht befasst.

In der Lehre knüpft der Forschungsschwerpunkt zugleich an den „Advanced Data and Information Literacy Track“ (ADILT) an – ein fachübergreifendes, studienbegleitendes Programm zur Daten- und Informationskompetenz – sowie an den disziplinübergreifenden Lehrschwerpunkt „Recht und Digitalisierung“.

"Der Mensch in der Datengesellschaft" widmet sich den UN-Nachhaltigkeitszielen:
– 03 „Gesundheit und Wohlergehen“
– 04 „Hochwertige Bildung“
– 08 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
– 09 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“
– 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“
– 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“
– 17 „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“

Aktuelles

First colloquium on the digitalisation of law

On 11 and 12 May 2023, the Initiative "Recht und Digitalisierung" (RuD) of the Department of Law at the University of Konstanz, together with the Centre for Human | Data | Society, will organise a first conference on the digitalisation of law.

Panel discussion on ChatGPT

On 15 June 2023, the Initiative Recht und Digitalisierung and the Konstanzer Seminar zur Rechtsentwicklung will host a panel discussion on ChatGPT.

Registration for the Science Congress 2023

The Science Congress 2023 "The Human in the Focus of Digitalisation" will be held at the Casino Frauenfeld on 21 June 2023. Registration is now possible. In view of the limited number of places, a quick registration is recommended.

Weitere Meldungen