Copyright: Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour

Forschungsschwerpunkt "Kollektives Verhalten"

Kollektives Verhalten liegt grundlegenden Prozessen in der biologischen, physikalischen und technologischen Welt zugrunde: Von Zellen, die sich koordinieren, um einen Körper zu bilden, bis hin zu schwärmenden Tieren und der funktionalen Komplexität unserer eigenen menschlichen Gesellschaft.

Die Universität Konstanz beherbergt das Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour (EXC 2117), das in enger Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Synergien zwischen den Forschungsbereichen Biologie, Informatik, Physik, Wirtschaftswissenschaft, Soziologie und Psychologie schafft. Unsere WissenschaftlerInnen entwickeln und nutzen Spitzentechnologien, um Handlungen und Eigenschaften von Kollektiven auf verschiedenen Ebenen in der Natur zu quantifizieren.

Gemeinsam können wir drängende Fragen über Arten- und Organisationsebenen hinweg angehen, von neuronalen Mechanismen über individuelle Wahrnehmung und Präferenzen bis hin zu kollektiven Verhalten in Gruppen oder ganzen Gesellschaften. Diese Forschungsvision wird durch weltweit einzigartige Einrichtungen unterstützt, darunter der 1.800 m3 große Imaging Hangar, ein Labor mit einem hochmodernen Motion-Capture-System zur Untersuchung von kollektiven Verhalten in großen Maßstäben, und das Data Theatre mit einer ultrahochauflösenden Großbild-LED-Wand zur Visualisierung und Analyse von Daten. Beide sind im Forschungsgebäude Centre for the Visual Computing of Collectives (VCC) untergebracht, das 2021 eröffnet wurde. Außerdem wird das weltraumgestützte Tierbeobachtungssystem ICARUS (International Cooperation for Animal Research Using Space) zu Kleinsatelliten weiterentwickelt, der Start der Satelliten ist für Herbst 2024 geplant. Diese einzigartigen Einrichtungen ermöglichen es unseren Forschenden, ehrgeizige transdisziplinäre Projekte zu verwirklichen.

Im Bereich der Erforschung des kollektiven Verhaltens ist die Universität Konstanz auf diese Weise führend in der integrierten Erforschung des kollektiven Verhaltens bei einer Vielzahl von Arten, einschließlich des Menschen.

"Kollektives Verhalten" widmet sich den UN-Nachhaltigkeitszielen:
– 14 „Leben unter Wasser“
– 15 „Leben an Land“

Aktuelles

Toleranz schulen

Jeanine Grütter, Bildungsforscherin an der Universität Konstanz, schildert im Interview, welche sozialen Dynamiken sich in den Klassenzimmern heute abspielen. Insbesondere untersucht sie Diskriminierung und Vorurteile in Schulklassen.

Weiterlesen

“Young Scientists”

Die Junge Akademie’s childrens book “Young Scientists” has been published by Hanser-Verlag on 9 May. In the publication, biologist Gisela Kopp - member of the Zukunftskolleg, Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour (CASCB) and Max-Planck-Institute (MPI) at the University of Konstanz - reveals how she researches animals even without meeting them in person.

Automated detection of embryonic developmental defects

Researchers at the University of Konstanz publish image analysis software that automatically detects and classifies defects of animal development. Thanks to artificial intelligence, "EmbryoNet" outperforms human experts in terms of speed, accuracy and sensitivity.

Weitere Meldungen