
Publikationen
aus dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) Konstanz
2023
Monographien
Otto, Isabell, 2023. Tiktok : Digitale Bildkulturen. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach. Verlag KOPS
Sammelbände
Ganzert, Anne, Hrsg., Philip Hauser, Hrsg., Isabell Otto, Hrsg., 2023. Following : Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens. Berlin: De Gruyter. Verlag KOPS
Beiträge zu Sammelbänden
Otto, Isabell, Urs Stäheli, 2023. Temporalisieren : Teilhabeversprechen und Zeitökonomien. In: Ochsner, Beate, Hrsg., Mediale Teilhabe : Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. Lüneburg: Meson Press, 2023, S. 109-128. Verlag KOPS
Pollmann, Anna, 2023. No Judges, Only Witnesses: Witnessing Genocide in the Vietnam Tribunalʼs Courtroom Setting of 1966–1967. In: Consonni, Manuela, Hrsg., Philip Galland Nord, Hrsg., Witnessing the Witness of War Crimes, Mass Murder, and Genocide: From the 1920s to the Present. Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 217-239. Verlag KOPS
Blogartikel
Pollmann, Anna, Christopher Möllmann, 2023. Den »Gesellschaftlichen Zusammenhalt« dezentrieren : Einblicke in ein kritisches Vokabular von »Schlüsselbegriffen«. In: Wissenschaftsblog des FGZ. Website KOPS
Zeitschriftenartikel
Grauert, Hanna Elisabeth, Cristina Besio, Uli Meyer, 2023. Gesundheitsämter als Bürokratien in der Krise. In: Leviathan : Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Nomos. 2023 (Sonderband 41), S. 207-234. Verlag KOPS
Krämer, Steffen, Isabell Otto, 2023. ‘Block talk’ on Twitter : Material affordances and communicative norms. In: Media, Culture & Society. Sage. Verlag KOPS
Zeitungsartikel
Koschorke, Albrecht, 2023. Die Tage des Westens sind gezählt. Auch wenn Russland seinen brutalen Angriffskrieg nicht gewinnt, dürfte am Ende eine neue Weltordnung stehen. In: DIE ZEIT, 2. März 2023, S. 52. Website KOPS
Pollmann, Anna, 2023. Jüdische Erfahrung im DDR-Film : Die Defa als Ausgrabungsstätte. In: nd, 25. August 2023. Website KOPS
Podcasts
Pollmann, Anna, Jan Behnstedt, 2023. Zusammenhalten? : Widersprüche alltäglicher Beziehungsweisen. In: Forschungszentrum Gesellschaftlicher Zusammenhalt Konstanz. Website KOPS
2022
Sammelbände
Froese, Judith, Hrsg., Daniel Thym, Hrsg., 2022. Grundgesetz und Rassismus. Tübingen: Mohr Siebeck. Verlag KOPS
Gerber, Jan, Hrsg., Philipp Graf, Hrsg., Anna Pollmann, Hrsg., 2022. Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein: Europa nach dem Holocaust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Verlag KOPS
Thym, Daniel, Hrsg., Kay Hailbronner, Hrsg., 2022. EU Immigration and Asylum Law: Article-by-Article Commentary. 3. Ausgabe. München: C. H. Beck. Verlag KOPS
Beiträge zu Sammelbänden
Gukelberger, Sandrine, Christian Meyer, 2022. Time, Affect, Knowledge. The Embodied Institution of Social Protest Movements. In: Porsché, Yannik, Hrsg., Ronny Scholz, Hrsg., Jaspal Naveel Singh, Hrsg., Institutionality. Studies of Discursive and Material (Re-)ordering. London: Palgrave Macmillan, S. 209-232. Verlag KOPS
Koschorke, Albrecht, 2022. Erzählen und Entscheiden. Zur Poetologie von Heuristiken. In: Korte, Karl-Rudolf, Hrsg., Gert Scobel, Hrsg., Taylan Yildiz, Hrsg., Heuristiken des politischen Entscheidens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 189-202. Verlag KOPS
Krämer, Steffen, 2022. "Drawing Thresholds That Make Sense”: Diagrammatic Evidence and Urgency in Automatic Outbreak Detection. In: Ehlers, Sarah, Hrsg., Stefan Esselborn, Hrsg., Evidence in Action between Science and Society: Constructing, Validating, and Contesting Knowledge. New York: Routledge, S. 165–184. Verlag
Meyer, Christian, 2022. Harold Garfinkel (1917–2011). In: Lenz, Karl, Hrsg., Robert Hettlage, Hrsg., Goffman-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 363-369. KOPS
Meyer, Christian, Benjamin Quasinowski, 2022. Conversational Organization and Genre. In: Völkel, Svenja, Hrsg., Nico Nassenstein, Hrsg., Approaches to Language and Culture. Berlin: De Gruyter Mouton, S. 125-155. Verlag KOPS
Meyer, Christian, Christian Meier zu Verl, 2022. Ethnomethodologische Fundierungen. In: Poferl, Angelika, Hrsg., Norbert Schröer, Hrsg., Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, S. 85-99. Volltext KOPS
Pollmann, Anna, 2022. Von Zeitgenossen und Menschen : Günther Anders’ Reisen ins Berlin der Nachkriegszeit. In: Gerber, Jan, Hrsg., Philipp Graf, Hrsg., Anna Pollmann, Hrsg., Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein: Europa nach dem Holocaust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 201-224. KOPS Verlag
Pollmann, Anna, Jan Gerber, Philipp Graf, 2022. Einleitung: Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein: Europa nach dem Holocaust. In: Gerber, Jan, Hrsg., Philipp Graf, Hrsg., Anna Pollmann, Hrsg.. Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein: Europa nach dem Holocaust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 9-22. Verlag KOPS
Thym, Daniel, 2022. Constitutional Framework and Principles for Interpretation. In: Thym, Daniel, Hrsg., Kay Hailbronner, Hrsg., EU Immigration and Asylum Law: Article-by-Article Commentary. 3. Ausgabe. München: C.H. Beck, S. 1-46. KOPS
Thym, Daniel, 2022. Legal Framework for Entry and Border Controls. In: Thym, Daniel, Hrsg., Kay Hailbronner, Hrsg., EU Immigration and Asylum Law: Article-by-Article Commentary. 3. Ausgabe. München: C. H. Beck, S. 47-83. KOPS
Thym, Daniel, 2022. Legal Framework for EU Immigration Policy. In: Thym, Daniel, Hrsg., Kay Hailbronner, Hrsg., EU Immigration and Asylum Law: Article-by-Article Commentary. 3. Ausgabe. München: C. H. Beck, S. 383-431. KOPS
Thym, Daniel, 2022. Long‐Term Residents Directive 2003/109/EC. In: Thym, Daniel, Hrsg., Kay Hailbronner, Hrsg., EU Immigration and Asylum Law: Article-by-Article Commentary. 3. Ausgabe. München: C. H. Beck, S. 540-641. KOPS
Thym, Daniel, 2022. Legal Framework for EU Asylum Policy. In: Thym, Daniel, Hrsg., Kay Hailbronner, Hrsg., EU Immigration and Asylum Law: Article-by-Article Commentary. 3. Ausgabe. München: C. H. Beck, S. 1129-1176. KOPS
Beiträge zu Tagungsbänden
Grau, Ines, 2022. „Aber das war eigentlich nach der Wende ...“ – von Brüchen und Kontinuitäten rassistischer Erfahrungen mosambikanischer Arbeitsmigrant:innen in der DDR bis in die Gegenwart. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Hrsg., 2022. Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, Band 11. Jena, S. 119-127. Volltext KOPS
Kelmedi, Linda, Kathrin Leipold, Stefan Schlagowsky-Molkenthin, 2022. Teil-Habe – Teil-Sein?! – Perspektiven auf Machtverhältnisse, Bündnisse und Partizipation in der Verwaltung im Bereich Integration. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, Hrsg., 2022. Wissen schafft Demokratie. Tagungsband zur Online-Fachtagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Rassismus“, Band 11. Jena, S. 26-37. Volltext KOPS
Zeitschriftenartikel
Grau, Ines, 2022. Faire famille entre le Mozambique et l’Allemagne : parcours biographiques de migrants mozambicains arrivés comme travailleurs contractuels en République démocratique allemande (RDA). In: Enfances, familles et générations, Vol. 41. Volltext KOPS
Grau, Ines, 2022. Migrantische Perspektiven auf Leben und Arbeit in der DDR in den 1980er-Jahren. Erzählungen einstiger mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen. In: Psychosozial 169: Erinnerung im Widerspruch - Psychologie, Repression und Aufarbeitung (in) der DDR, 45. Jg., Nr. 169, Heft III, S. 68-79. Gießen: Psychosozial-Verlag. Verlag KOPS
Krämer, Steffen, 2022. Revisiting the ‘Epistemization’ of Overlaying : The computerized mapping of disease project (MOD), 1965–1968. In: New Media & Society. Sage Publications 24(11), S. 2419-2437. Volltext KOPS
Meyer, Christian, 2022. Racialization in Action: The Ethnomethodological Perspective on Race and Racism. In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 15(2), S. 237-239. Berlin: De Gruyter. Verlag KOPS
Meyer, Christian, 2022. The Phenomenological Foundations of Ethnomethodology’s Conceptions of Sequentiality and Indexicality: Harold Garfinkel’s References to Aron Gurwitsch’s "Field of Consciousness". In: Gesprächsforschung: Onlinezeitschrift zur verbalen Interaktion, Vol. 23, S. 111-144. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. Volltext KOPS
Blogbeiträge
2021
Monographien und Herausgeberschaften
Bippus, Elke, Hrsg., Ganzert, Anne, Hrsg., Otto, Isabell, Hrsg., 2021. Taking Sides: Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent. Bielefeld: transcript. Verlag KOPS
Duarte dos Santos, Franziska, Hrsg., Kirsch,Thomas G., Hrsg., van Dijk, Rijk, Hrsg., 2021. Religiopolitical Activism in Southern Africa. 49 (2019) (3-4) (2021). Leiden: Brill. Verlag KOPS
Rischbieter, Laura, Hrsg., Signori, Gabriela, Hrsg., 2021. Schwerpunkt: Kleinkredite / Small Loans. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 108(1). Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Verlag KOPS
Beiträge zu Sammelbänden
Eisenmann, Clemens, Koch, Sebastian, Meyer, Christian, 2021. Rhetoriken skeptischer Vergemeinschaftung: Die offentlichen Auftritte und Reden bei den Corona- Protesten in Konstanz. In: Reichardt, Sven, Hrsg., Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt/New York: Campus, S. 185-223. KOPS
Gukelberger, Sandrine, Koch, Sebastian, Meyer, Christian, 2021. Querverbindungen: Semiotiken des Verdachts. In: Reichardt, Sven, Hrsg., Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt/New York: Campus, S. 225-253. KOPS
Holzer, Boris, Koos, Sebastian, Meyer, Christian, Otto, Isabell, Panreck, Isabelle-Christine, Reichardt, Sven, 2021. Einleitung: Protest in der Pandemie. In: Reichardt, Sven, Hrsg., Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt/New York: Campus, S. 7-26. KOPS
Koschorke, Albrecht, 2021. Erzählen. In: Berek, Mathias, Hrsg., Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer, S. 209-213. Verlag KOPS
Otto, Isabell, 2021. Infrastructuring leap seconds. The Regime of Temporal Plurality in Digitally Networked Media. In: Volmar, Axel, Hrsg., Stine, Kyle, Hrsg., Media Infrastructures and the Politics of Digital Time. Essays on Hardwired Temporalities. Amsterdam: Amsterdam University Press, S. 107–124. Verlag Volltext KOPS
Otto, Isabell, 2021. »Querdenken« in Smartphone-Gemeinschaften : Digitale Skills und Medienmisstrauen in einem Telegram-Gruppenchat. In: Reichardt, Sven, Hrsg., Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«: Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt/New York: Campus, S. 159-184. Verlag KOPS
Meier zu Verl, Christian; Koch, Sebastian; Meyer, Christian, 2021. Streit um den Gemeinsinn: Interaktionen zwischen Protestierenden und anderen Anwesenden bei den Corona-Protesten in Konstanz. In: Reichardt, Sven, Hrsg., Die Misstrauensgemeinschaft der »Querdenker«. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt/New York: Campus, S. 257-291. KOPS
Rischbieter, Laura, 2021. Alan Greenspan. The Age of Turbulence. In: Wulz, Monika, Hrsg., Guettler, Nils, Hrsg., Stadler, Max, Hrsg., Grütter, Fabian, Hrsg., Deregulation/ Restauration. Eine politische Wissensgeschichte. Berlin: Metthes & Seitz, S. 262-285. Verlag KOPS
Zeitschriftenartikel
Kirsch, Thomas G., 2021. Managing Unruliness : The (Anti-)Politics of Volunteer Management Practices in Faith-Based Organizations. In: Journal of Religion in Africa. Leiden: Brill. 49 (2019) (3-4) (2021), S. 403-427. Verlag KOPS
Koschorke, Albrecht, 2021. Identität, Vulnerabilität und Ressentiment. Positionskämpfe in den Mittelschichten. FGZ-Working Paper 1. Leipzig. VolltextKOPS
Rempe, Martin, 2021. Respect!: Edward Wilmot Blyden and the Cosmopolitan Challenge. In: Humanity 12, S. 73–86. Volltext KOPS
Thym, Daniel, 2021. Supranational Courts in Europe. A Moderately Communitarian Turn in the Case Law on Immigration and Citizenship, Journal of Ethnic and Migration Studies 47 (2021), S. 4534-4551. Volltext
Van Dijk, Rijk, Hrsg., Kirsch, Thomas G., Hrsg., Duarte dos Santos, Franziska, Hrsg., 2021. Family Resemblances in Action: An Introduction to Religiopolitical Activism in Southern Africa. Journal of Religion in Africa (Special Issue). Leiden: Brill. 49 (2019) (3-4) (2021), S. 233-256. Verlag KOPS
Blogartikel
2020
Monographien und Herausgeberschaften
Beiträge zu Sammelbänden
Koschorke, Albrecht, 2020. Zukunftsangst und Naherwartung: Über aktuelle Endzeitszenarien und ihre Konflikte. In: Adloff, Frank, Hrsg., et al., Imaginationen von Nachhaltigkeit: Katastrophe, Krise, Normalisierung. Frankfurt am Main: Campus, S. 29-48. Verlag KOPS
Koschorke, Albrecht, 2020. Binden durch Repräsentieren: Probleme des Liberalismus nach dem Bürgertum. In: Deitelhoff, Nicole, Hrsg., et al., Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt am Main: Campus, S. 54-72. Verlag KOPS
Thym, Daniel, 2020. Verfassungspatriotismus in der Migrationsgesellschaft. In: Deitelhoff, Nicole, Hrsg., et al., Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt am Main: Campus, S. 174-193. Verlag
Thym, Daniel, 2020. Deciphering the Role of Migration Law in the Social Construction of ‘Otherness’. In: Jesse, Moritz, Hrsg., European Societies, Migration, and the Law. The ‘Others’ amongst ‘Us’. Cambridge: Cambridge University Press. S. 323-355. Verlag
Thym, Daniel, 2020. Die Paradigmen der Sesshaftigkeit und der Universalität im deutschen Migrationsrecht. In: von Harbou, Frederik, Hrsg., Markow, Jekaterina, Hrsg., Philosophie des Migrationsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 39-61. Verlag
Zeitschriftenartikel
Koschorke, Albrecht, 2020. Twitter, Trump und die (Ent)Demokratisierung der Demokratie. In: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Stuttgart: Klett-Cotta. 74(856), S. 5-15. Volltext
Schlögl, Rudolf, 2020. Corona in Interaktion : Zum Verhältnis von Anwesenheit und Körpern in moderner Gesellschaft. In: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 46(3), S. 391-403. Volltext KOPS
Thym, Daniel, 2020. The End of Human Rights Dynamism? Judgments of the ECtHR on ‘Hot Returns’ and Humanitarian Visas as a Focal Point of Contemporary European Asylum Law and Policy. In: International Journal of Refugee Law 32, S. 569-596. Volltext
Thym, Daniel, 2020. Freundliche Übernahme, oder: die Macht des „ersten Wortes“ – „Recht auf Vergessen“ als Paradigmenwechsel für die deutsche Rechtswissenschaft. In: Juristenzeitung 75 (21) , S. 1017-1027. Volltext
Thym, Daniel, 2020. Verfassungspatriotismus in der Einwanderungsgesellschaft. Über die gesellschaftliche Breitenwirkung des Verfassungsrechts und kulturelle Parteinahme unter dem Grundgesetz. In: Archiv des Öffentlichen Rechts 145, S. 40-74. Volltext
Presseartikel
Koschorke, Albrecht, 2020. Aus Berührung wird Rührung. Vom Gemeinschaftsbett zur sozialen Distanz unserer Gegenwart: Die Corona-Krise beschleunigt einen Wandel unserer Alltagskultur, die Parallelen zum 18. Jahrhundert aufweist. In: DIE ZEIT, 20.05.2020, S. 52.
Koschorke, Albrecht, 2020. Die Vernetzung der Welt lockt uns in eine Falle. In: NZZ, 28.05.2020, S. 29.
Koschorke, Albrecht, 2020. Die Front verläuft jetzt durch die eigene Wohnung. [Familie in Zeiten der Coronakrise] In: Frankfurter Allgemeine Quarterly 4/2020, S. 64-67.
2019
Monographien und Herausgeberschaften
Ezli, Özkan, Hrsg., Göktürk, Deniz, Hrsg., Wirth, Uwe, Hrsg., 2019. Komik der Integration. Grenzpraktiken und Identifikationen des Sozialen. Bielefeld: Aisthesis. Verlag KOPS
Hohlstein, Michael, Hrsg., Schlögl, Rudolf, Hrsg., Schürch, Isabelle, Hrsg., 2019. Der Mensch in Gesellschaft : Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh. Verlag KOPS
Sawilla, Jan Marco, Hrsg., Schlögl, Rudolf, Hrsg., 2019. Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit. Berlin: Neofelis. Verlag KOPS
Thym, Daniel, 2019. Sollbruchstellen des deutschen, europäischen und internationalen Flüchtlingsrechts. Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, Heft Nr. 197. Verlag KOPS
Beiträge zu Sammelbänden
Schlögl, Rudolf, 2019. Wie der Mensch in Gesellschaft vorkommt : Personen, Individuen, Subjekte. In: Hohlstein, Michael, Hrsg., Schlögl, Rudolf, Hrsg, Schürich, Isabelle, Hrsg, Der Mensch in der Gesellschaft: Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 1-17. Volltext KOPS
Schlögl, Rudolf, 2019. Körper, Seele, Verstand: Medien der Subjektivierung in der Frühen Neuzeit. In: Hohlstein, Michael, Hrsg., Schlögl, Rudolf, Hrsg., Schürich, Isabelle, Hrsg., Der Mensch in Gesellschaft: Zur Vorgeschichte des modernen Subjekts in der Frühen Neuzeit. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, S. 137-177. Volltext KOPS
Thym, Daniel, Tsourdi, Evangelia, 2019. Les dimensions constitutionnelle et opérationnelle de la solidarité dans les politiques d’asile et de contrôle des frontières. In: Ramona Coman, Hrsg., Fromont, Louise, Hrsg., Weyembergh, Anne, Hrsg., Les solidarités européennes. Entre enjeux, tensions et reconfigurations. Brüssel: Bruylant, S. 35-62. Verlag
Thym, Daniel; Adam, Ilke, 2019. Integration, In: De Bruycker, Philippe, Hrsg., De Somer, Marie, Hrsg., De Brouwer, Jean-Louis, Hrsg., From Tampere 20 to Tampere 2.0. Towards a new European consensus on migration. (EPC, 2019), S. 73-88. Volltext des Sammelbands Volltext des Artikels
Zeitschriftenartikel
Rempe, Martin, 2019. Entertainment for Everyone: The Nashville Ryman Auditorium before the Advent of Country Music. In: Journal of Urban History. Thousand Oaks: Sage Publishers. Volltext KOPS
Schlögl, Rudolf, 2019. Public Sphere in the Making in Early Modern Europe. In: Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. 45(2), S. 23-40. Volltext KOPS
Thym, Daniel, 2019. Bürger zweiter Klasse im Einwanderungsland? Rechtliche Inhalte und symbolische Markierungen im Diskurs um das Staatsangehörigkeitsrecht, In: Die Verwaltung 52, S. 407-436. Volltext
Thym, Daniel, 2019. Between ‘Administrative Mindset’ and ‘Constitutional Imagination’. The Role of the Court of Justice in Immigration, Asylum and Border Control Policy, In: European Law Review 44, S. 138-158. KOPS