Praxiswissen Arbeitsalltag

WS23-PW-05 Controllingdatenportal (Aufbaukurs):
Personal- und Stellenberichte
 

Das Controllingdatenportal ermöglicht die webbasierte Abfrage von Daten aus allen Leistungsbereichen der Universität Konstanz. Das Portal erlaubt Ihnen beispielsweise den flexiblen Abruf von aggregierten Studierenden-, Publikations-, Drittmittel- und Promovierendenzahlen (auch als Zeitreihe). Darüber hinaus stehen Detailberichte zur Verfügung, die Ihnen einen strukturierten Überblick über Vertragslaufzeiten, Projektbudgets und freie Stellen ermöglichen. Ziel des Portals ist die effizientere Erfüllung interner und externer Berichtspflichten. Darüber hinaus sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, die zentral oder dezentral mit Entscheidungs-, Steuerungs- oder Managementaufgaben befasst sind, durch die Verfügbarkeit und Auswertbarkeit der Daten in ihrer Arbeit unterstützt werden.

Inhalt

Der 120-minütige Aufbaukurs gibt einen fundierten Überblick über die Personal- und Stellenberichte des Controllingdatenportals. Neben der Einführung in die prinzipielle Funktionsweise der einzelnen Berichte werden dabei insbesondere auch die verwendeten Berichtsfilter (z. B. Amtsbezeichnung, BVL-Gruppe) und Berichtsfelder (z. B. Haushaltsvermerk, Ansatz in %) im Fokus stehen. Die Teilnehmenden des Aufbaukurses lernen den Umgang mit den folgenden Berichten:

  • Personal im Detail / Finanzierungen / Deputate
  • Personalzugänge im Detail / Personalabgänge im Detail
  • Stellen im Detail / Stellenbesetzung / (Teil-)freie Stellen / Freiwerdende Stellen
  • Personal je Jahr / Personal nach Köpfen, BVH und VZÄ je Jahr
  • Personal je Org. / Personal je Org. nach Finanzierungsart
  • Personal nach Staatsangehörigkeit
Methoden

Die vorgestellten Berichte können im Rahmen der Schulung direkt im Controllingdatenportal verwendet werden. Zudem besteht die Möglichkeit für individuelle Fragen der Teilnehmenden.

Zielgruppe

Mitarbeitende der Universität Konstanz mit Personalverantwortung (z. B. Sektions- und Fachbereichsreferent*innen, Abteilungsleiter*innen, Personalsachbearbeiter*innen, Arbeitsgruppenleiter*innen)

Kurs-
leitung
Matthias Schäfer (Abteilung Finanzen und Controlling)
Termin / Raum

Mittwoch, 22. November 2023, 9:30-11:30 Uhr / Raum J 213

Gruppengröße

Max. 18 Personen

Anmeldeschluss      

20.11.2023

 

zur Anmeldung

WS23-PW-01 Prozessportal: Training on the Job
(ONLINE oder telefonisch)
 

Fragen zur Bedienung eines Online-Portals ergeben sich meist nicht kurz vor einem festgesetzten Schulungstermin, sondern während der täglichen Arbeit. Können die Fragen dann nicht beantwortet werden, weil der nächste Schulungstermin noch in weiter Ferne liegt, kann das frustrierend sein. Damit Ihnen das nicht passiert, möchten wir Ihnen mit diesem individuellen und flexiblem Trainingsangebot gerne die Möglichkeit geben, Ihre Fragen zum Prozessportal jederzeit zu stellen.

Inhalte Das Training on the Job zum Prozessportal kann ganz flexibel und jederzeit gebucht werden - genau dann, wenn Sie bei der Arbeit mit dem Prozessportal auf Probleme stoßen oder sich Ihnen Fragen stellen. Die Trainerin wird dann zeitnah gemeinsam mit Ihnen einen Termin für das individuelle Training vereinbaren und über Videokonferenz - individuell zugeschnitten auf Ihren Arbeitsbereich - alle Ihre Fragen klären. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um Fragen aus dem Bereich der fortgeschrittenen Anwendung oder um Fragen aus dem elementaren Anwendungsbereich des Prozessportals geht.
Kursleitung Xenia Schmidt
Stabsstelle Qualitätsmanagement
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende und Wissenschaftliche Mitarbeitende
Termin Jederzeit.
Die Dauer des einzelnen Trainings umfasst 20 bis 30 Minuten. Das Training ist somit problemlos in den Alltag integrierbar. Den konkreten Termin wird Frau Schmidt direkt mit Ihnen absprechen.
Plattform nach Absprache
Gruppen-größe Einzeltraining
Anmelde-schluss           keinen
 

zur Anmeldung

WS23-PW-02 Datenschutz - Training on the Job (ONLINE)
  Fragen zur datenschutzgerechten Abwicklung von Arbeitsaufträgen ergeben sich meist nicht kurz vor einem festgesetzten Schulungstermin, sondern während der täglichen Arbeit. Können die Fragen dann nicht beantwortet werden, weil der nächste Schulungstermin noch in weiter Ferne liegt, kann das frustrierend sein. Damit Ihnen das nicht passiert, möchten wir Ihnen mit diesem individuellen und flexiblem Trainingsangebot gerne die Möglichkeit geben, Ihre Fragen zum Datenschutz jederzeit zu stellen.
Inhalte

Das Training on the Job zum Datenschutz kann ganz flexibel und jederzeit gebucht werden - genau dann, wenn Sie z.B. eine Datenschutzinformation erstellen wollen oder sich fragen, wie Sie personenbezogene Daten rechtssicher verarbeiten können. Die Trainerin wird dann zeitnah gemeinsam mit Ihnen einen Termin für das individuelle Training vereinbaren und über Videokonferenz - individuell zugeschnitten auf Ihren Arbeitsbereich - Fragen klären.

In ILIAS finden Sie eine Einführung in das Datenschutzrecht. Diese Schulung können Sie jederzeit selbständig durchführen. Melden Sie sich hierfür nach Aufruf der Webseite oben rechts mit Ihrem Uni-Account an.

Kurs-
leitung
Anuschka Haake-Streibel
Justitiariat, rechtlicher Datenschutz
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende und Wissenschaftlich Mitarbeitende
Termin

Jederzeit
Die Dauer des einzelnen Trainings umfasst 30 bis 60 Minuten. Das Training ist somit problemlos in den Alltag integrierbar. Der konkrete Termin wird  nach Ihrer Anmeldung direkt mit Ihnen abgesprochen.

Plattform nach Absprache
Gruppengröße Einzeltraining
Anmeldeschluss       keinen
 

zur Anmeldung

WS23-PW-06

Staatlich anerkannte Asbest-Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 4C

Voraussetzungen

Der Erwerb der staatlich anerkannten Asbest-Sachkunde setzt die Kursteilnahme sowie die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung voraus.

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine schriftliche Bestätigung der Fachkunde (Berufserfahrung) durch die jeweiligen Vorgesetzten.
Beschreibung

Integrierter Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten

  • an Asbestzementprodukten
  • für Tätigkeiten mit geringer Exposition
  • für Arbeiten geringen Umfangs
Inhalte
  • Eigenschaften und Gesundheitsgefahren
  • Verwendung von Asbest
  • Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest
  • Personelle Anforderungen
  • Sicherheitstechnische Maßnahmen
  • Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen
Kurs-
leitung
Dr. Heiko Hofmann (Sicherheitsingenieur / Asbest-Beauftragter / Staatlich anerkannter Lehrgangsträger für Asbest-Sachkundelehrgänge)
Ziel-gruppe    Beschäftigte des Hausdienstes und FM
Termine /
Raum

Schulung: 21. & 22. Februar 2024 , 08:30-15:00 Uhr

Prüfung: 23. Februar 2024, 10:00 - 12:00 Uhr 

Raum: H307

Gruppen-größe max. 20 Personen   
Anmelde-schluss      07.02.2024
 

zur Anmeldung

WS23-PW-07 Haushalt verständlich gemacht
 

Die Abteilung Finanzen und Controlling untergliedert sich in sechs Sachgebiete. Im Seminar erhalten die Teilnehmer*innen Informationen zu vier Sachgebieten.

  • Die Sachgebiete Haushalt und Steuern sowie Finanzbuchhaltung und Zahlungsverkehr sind für die Beantragung, Bewirtschaftung und Kontrolle aller Haushaltsmittel sowie für das Finanzberichtswesen zuständig. Die in der Buchhaltung erfassten Daten gehen u.a. in das dezentrale Kontoauskunftssystem QIS ein.
  • Das Sachgebiet Drittmittelverwaltung berät die Wissenschaftler*innen der Universität in allen Fragen rund um die Drittmittelprojekte und internen Forschungsprojekte. Dabei liegt der Schwerpunkt in der finanziellen Abwicklung der Projekte von der Mittelzusage über die Bewirtschaftung der Mittel bis hin zur Abrechnung gegenüber dem Geldgeber.
  • Das Sachgebiet Einkauf berät die Wissenschaftler*innen zu allen Einkaufsfragen. Dazu gehören unter anderem auch die Durchführung von Marktrecherchen und Preisanfragen, die Sicherstellung der Einhaltung der vergaberechtlichen Vorschriften sowie der Versand von Material und die Bearbeitung von Reklamationen.
Inhalte
  • Bewirtschaftung der Haushaltsmittel
  • Bewirtschaftung der Forschungs- und Drittmittel
  • Einkaufs-/Beschaffungsvorgänge
  • Kontenauskunftssystem QIS
Kurs-
leitung
Christa Karrer, Alexander Sauter, Christine Schmeh, Holger Schmid (Abteilung Finanzen und Controlling)
Ziel-gruppe    Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termine /
Raum
  • Dienstag, 10. Oktober 2023 , 9:00-12:00 Uhr / Raum F0423
    Themen: Bewirtschaftung HH-Mittel, Drittmittel
  • Dienstag, 24. Oktober 2023, 9:00-12:00 Uhr / Raum M0631
    Themen: Einkauf, Kontenauskunftssystem (QISFSV)
Gruppen-größe max. 20 Personen   
Anmelde-schluss      08.10.2022
 

zur Anmeldung

WS23-PW-11 UniWALKS – Kinderhaus Knirps & Co
  Der Verein Kinderhaus Knirps & Co. e.V. bietet umfangreiche Betreuungsangebote für bis zu 140 Kinder zwischen sechs Monaten und sechs Jahren von Eltern, die an der Universität Konstanz beschäftigt sind oder studieren. 40 pädagogische Kräfte arbeiten momentan in Voll- und Teilzeit im Kinderhaus. Sie werden durch einen Koch und ein Team aus Hauswirtschafter*innen und Reinigungskräften unterstützt.  Die Führung durch das Kinderhaus Knirps gibt Ihnen interessante Einblicke sowohl in das umfangreiche Betreuungsangebot, wie auch das pädagogische Konzept und die Architektur des Gebäudes.
Inhalte

Während der Führung werden die folgenden Themen vorgestellt: 

  • Das pädagogische Konzept des Kinderhaus, bei dem das freie Spiel der Kinder im Mittelpunkt steht, untertstützt durch spezielle Angebote in den Bereichen Natur, Bewegung, Musik, Theater, Atelier und Sprache
  • Die Geschichte der Kinderbetreuung an der Uni Konstanz von 1996 bis heute
  • Das architektonische Konzept, ein durchdachtes Raumkonzept mit vielfältigen Einheiten, welche für die perfekte Umgebung für eine umfassende Kinderbetreuung sorgen
Kurs-
leitung
Sabine Weinhammer (Leitung Kinderhaus)
Ziel-gruppe    Wissenschaftliche und wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termine /
Raum

Mittwoch, 08. November 2023; 15:30 - 16:30 Uhr / Kinderhaus Knirps

Gruppen-größe max. 15 Personen   
Anmelde-schluss      06.11.2023
 

zur Anmeldung

WS23-PW-12 UniWALKS - Wissenschaftliche Werkstätten (NEUER TERMIN in 2024 - ANMELDUNG ab sofort möglich)
 

Von der Idee bis zur praktischen Umsetzung - Im Rahmen einer zweistündigen Führung erhalten Sie einen breitgefächerten Einblick in die Aufgaben und Angebote der Bereiche Audiovisuelle Medien, Elektronik und Mechanik.

Inhalte

Bei diesem etwa 2-stündigen Rundgang erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Wissenschaftlichen Werkstätten.

Die zentralen wissenschaftlichen Werkstätten erbringen für alle Mitglieder der Universität technische Dienst- und Serviceleistungen.

Im Bereich Elektronik werden nicht käufliche elektronische Geräte oder Komponenten einschließlich der benötigten Software geplant, entwickelt und in den eigenen Werkstätten hergestellt. Das Elektronik-Servicecenter repariert und betreut elektronische Geräte und Anlagen.

Der Bereich Audiovisuelle Medien umfasst die Bereiche Kreation umgesetzt im Grafikdesign und Produktion im Druckservice.
Entsprechend dem Corporate Design der Universität Konstanz werden vielfältige Layouts erstellt (von der Visitenkarte, Flyer, Poster, Broschüren und sonstige Druckvorlagen bis zu digitalen Medienformaten für "Social Media")

Im Druckservice wird in sw und Farbe – von der Visitenkarte bis zum Großformatdruck – in kleinen und mittleren Auflagen gedruckt. In der Weiterverarbeitung wird ebenfalls eine breite Palette an Möglichkeiten angeboten ( z.B. Ring-, Klammer-, Klebebindungen, Paperback).

Im Bereich der Mechanik werden experimentelle Einzelteile, Prototypen aber auch Kleinstserienteile hergestellt. Sie ist voll und ganz auf die Wünsche der Wissenschaftler*innen ausgerichtet. Alle Bedürfnisse werden berücksichtigt, weshalb sehr individuelle Konstruktionen und Fertigungen aus fast allen Materialien möglich sind. Hierfür steht ein umfangreicher Maschinenpark, sowie hochmotivierte Profis in den Werkstätten zur Verfügung.

Kurs-
leitung
Harald Kautz (Leiter Wissenschaftliche Werkstätten)
Ziel-gruppe    Wissenschaftliche und wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termine /
Raum

Dienstag, 05. März 2024, 10:00 - 12:00 Uhr / Treffpunkt: Eingangsbereich Gebäude W

Gruppen-größe  max. 24 Personen
Anmelde-schluss      27.02.2024
 

zur Anmeldung

WS23-PW-22 UniWALKS - Tierforschungsanlage (ZUSATZTERMIN in 2024 - ANMELDUNG ab sofort möglich)
 

Die Tierforschungsanlage ist die Versuchstierhaltung der Universität. Hier werden Tiere für wissenschaftliche Projekte gezüchtet und gehalten. Die Haltung wird ständig verbessert und an neue Anforderungen insbesondere in Hinblick auf das Tierwohl angepasst. Das Team der TFA möchte mit der Führung einen Einblick in die Versuchstierhaltung geben und zeigen, wie Tiere (auch) für exzellente Versuche gehalten werden.

Inhalte Die TFA stellt sich vor und es wird ein Einblick in die Haltung und Zucht der verschiedenen Tiere gegeben. Es finden Führungen in den verschiedenen Abteilungen statt.
Kurs-
leitung

Birgitt Planitz (Betriebsleiterin TFA)

Ziel-gruppe    Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termine /
Raum

Donnerstag, 29. Februar 2024; 10:00 - 12:00 Uhr / Raum: T713

Gruppen-größe  max. 10 Personen
Anmelde-schluss      22.02.2024
 

zur Anmeldung

WS23-PW-23 UniWALKS FabLab – Ein Rundgang durch das FabLab und seine technischen Wunder 
 

Bei diesem etwa zweistündigen Rundgang erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das FabLab (Fabrication Laboratory) und seine faszinierenden Technologien.

Vom Lasercutter bis zur computergesteuerten Nähmaschine. Die Kernausstattung des FabLab besteht aus verschiedenen digitalen Fertigungsmaschinen, die von 3D-Scannern und -Druckern über Schneide- und Fräsmaschinen bis hin zu Maschinen für die computergesteuerte Textilverarbeitung reichen. 

Im Kern des FabLab steht das Selbermachen. Aus diesem Grund werden wir uns gemeinsam anschauen, wie sich Ideen selbstständig realisieren lassen und dadurch Produkte entstehen. Jede*r hat die Möglichkeit, selbst etwas herzustellen.  

Inhalte
  • Wir klären die Frage: Warum ein FabLab an der Universität Konstanz?
  • Rundgang durch das FabLab und Erläuterungen des Equipments
  • Wie kann eine Idee realisiert werden und was wird dafür benötigt?
  • Teilnehmer*innen dürfen selbst ein personalisiertes Produkt herstellen
Kurs-
leitung
Manuel Bernhard (Leiter FabLab)
Zielgruppe   

Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen

Termine /
Raum

Mittwoch, 21. Februar 2024, 13:00 - 15:00 Uhr / Eingang FabLab Gebäude AR

Gruppen-größe Max. 15 Teilnehmer
Anmelde-schluss      14.02.2024
 

zur Anmeldung

WS23-PW-13 Personalantragstellung leicht gemacht
 

Wie fülle ich Personalanträge richtig aus?

Schwierigkeiten bei der Antragsstellung von Personalanträgen werden aufgegriffen, Lösungen werden angeboten, Änderungsvorschläge werden diskutiert.

Inhalte Kurze Einführung in die Thematik, danach offener Austausch.
Kurs-
leitung
Anja Dollhofer
Ziel-gruppe    Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen - Sekretariate und alle Personen, die mit Personalanträgen zu tun haben.
Termine /
Raum

Donnerstag, 09.November.2023; 10:00 - 11:30 Uhr / Raum: B602

Gruppen-größe max. 10 Personen   
Anmelde-schluss      26.10.2023
 

zur Anmeldung

WS23-PW-18 Crashkurs Arbeitsrecht für Arbeitnehmer*innen
  Da immer wieder Unsicherheiten in eigenen Themengebieten des Arbeitsrechts bei Mitarbeitenden bestehen, sollen diese Themen kurz angeschnitten werden, um Unsicherheiten zu beseitigen oder zumindest einzudämmen.
Inhalte
  • Arbeitszeit & Teilzeitarbeit
  • Krankmeldungen, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung & Arztbesuche
  • Mutterschutz & Elternzeit 
  • Urlaub, Dienstbefreiungen & Bildungsurlaub
Kurs-
leitung
Alexander Riehle (stellvertretender Leiter Personalabteilung)
Ziel-gruppe    Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen - Interessierte Arbeitnehmer*innen
Termine /
Raum

Mittwoch, 15.November.2023, 10:00 - 11:30 Uhr / Raum: M0631

Gruppen-größe max. 10 Personen   
Anmelde-schluss      13.11.2023
 

zur Anmeldung

SS24-PW-06 Infos rund um den Nebentätigkeitsantrag (inkl. Praxissprechstunde)
  Bei Nebentätigkeitsanträgen kommt es immer wieder zu Fragen. Der Impuls-Vortrag geht auf die wichtigsten Fragen ein und zeigt auf, zu welchem Zeitpunkt und wie ein Nebentätigkeitsantrag zu stellen ist. In der eingebauten "Praxissprechstunde" haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Beispiele einzubringen und Fragen zu stellen.
Inhalte

Besprochen werden unter anderem die folgenden Punkte:

  • Formulare 
  • Abgrenzung zu Reisen
  •  Differenzierung zwischen anzeigepflichtigen und genehmigungspflichtigen Nebentätigkeiten
Methodik Vortrag mit anschließendem Q&A
Kurs-
leitung
Larissa Äckerle (Personalabteilung) 
Ziel-gruppe    Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen (FB-Referent*innen, Beamt*innen und deren Sekretariate)
Termine /
Raum

Freitag, 19. April 2024; 10:00 - 11:30 Uhr / Raum: V837

Gruppen-größe max. 15 Personen
Anmelde-schluss      12.04.2024
 

zur Anmeldung

WS23-PW-20 KatakombenWALK – Ein Rundgang durch die technischen Versorgungseinrichtungen der Universität
  Bei diesem etwa zweistündigen Rundgang erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die technischen Versorgungsanlagen und Technikbereiche unterhalb der Universität
Inhalte
  • Elektrotechnik
  • Mittel- und Niederspannung
  • Heizung, Lüftung & Kühlung
  • Trinkwasser & Gasversorgung
Kurs-
leitung
Tilo Prautzsch (Abteilungsleiter Facility Management)
Zielgruppe   

Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Termine /
Raum

Mittwoch, 18.Oktober.2023; 09:00 - 11:00 Uhr / Treffpunkt: Innenhof Kugelbrunnen

Gruppen-größe max. 18 Personen   
Anmelde-schluss      13.10.2023
 

zur Anmeldung

WS23-PW-25 Bewirtung und Repräsentation im Hochschulbereich: Rechts- und haushaltskonformer Umgang (ONLINE)
  Ausgaben für Repräsentationszwecke (Bewirtungen, Werbemaßnahmen etc.) unterliegen in besonderem Maße der kritischen Betrachtung durch die Öffentlichkeit. Die in der Wirtschaft übliche Praxis der Kontaktpflege kann für Einrichtungen der öffentlichen Hand nicht als Vergleichsmaßstab herangezogen werden, da dieser Bereich maßgeblich aus Steuergeldern finanziert wird. Die Kontakt- und Beziehungspflege stellt Universitäten daher täglich vor Herausforderungen. Verschiedene Rechtsgrundlagen (u. a. Landeshaushaltsrecht, Einkommenssteuerrecht, Vergaberecht, Erlasse des MWK) setzen die für die Beurteilung entsprechender Aufwendungen notwendigen Leitplanken. Die genaue Kenntnis der einschlägigen Regelungen ermöglicht einen rechts- und haushaltskonformen Umgang mit Bewirtungs- und Repräsentationsausgaben.
Inhalte

Rechtliche Grundlagen für Repräsentations- und Bewirtungsausgaben (einschließlich Geschenke)

Anlassbezogene Angemessenheit und Umfang

  • Beurteilung der grundsätzlichen Angemessenheit bei verschiedenen Veranstaltungsarten (Besprechungen, Tagungen und deren Rahmenprogramme mit und ohne Teilnahmegebühr, öffentliche Lesungen, Absolvent*innen- und Promotionsfeiern u. a.)
  • Repräsentationsveranstaltungen mit Außenwirkung: Mitfinanzierung von Bewirtungen Interner
  • Angemessenheit von Bewirtungen bei internen Dienstveranstaltungen oder als Belohnungsessen für besonderen Arbeitseinsatz

Steuerliche Beurteilung von Bewirtungsaufwendungen

  • Bei Gästen und Beschäftigten
  • Repräsentation mittels Gastgeschenken
  • Umgang mit mehrtägigen Veranstaltungen
Bewirtungs- und Repräsentationsrichtlinie der Universität Konstanz als internes Regelwerk: dokumente.uni-konstanz.de/share/s/yrplvC7USrG73ORV8Yi6Jg
Methodik In diesem Seminar werden Rechtsgrundlagen und deren Auslegung sowie die Vermeidung von Fallstricken in der täglichen Praxis besprochen. Es werden Hinweise gegeben, worauf interne und externe Prüfer*innen ihr Augenmerk für eine regelkonforme Mittelbewirtschaftung legen.
Kurs-
leitung
Sebastian Vogt, Abteilungsleiter, Abteilung Finanzen und Controlling, Universität Konstanz
Ziel-gruppe    Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Universität Konstanz, die sich um Repräsentationsausgaben der Universität, Veranstaltungen und die Bewirtung von internen und externen Gästen kümmern
Termine /
Raum

Mittwoch, 29.November 2023; 10:00 - 11:00 Uhr / Big Blue Button: bbb.uni-konstanz.de/b/seb-3qy-vj4 

Anmelde-schluss      22.11.2023
 

zur Anmeldung

WS23-PW-26 UniWALKS - Besuch des Centre for Visual Computing of Collectives
Beschreibung Das Centre for Visual Computing of Collectives (VCC) bildet das Herz des Clusters für kollektives Verhalten. Neben zahlreichen Arbeitsgruppen und Laboren beherbergt es auch Deutschlands größtes Labor zur Erforschung von kollektivem Verhalten.
Inhalte Der "Imaging Hangar" bildet mit seinen 900 m³ an beobachtbarem Volumen das Fundament für eine Vielzahl von Techniken, um das Verhalten einer breiten Palette von Organismen, angefangen bei Heuschrecken und Motten bis hin zu Vögeln und sogar Menschen, zu untersuchen. Darüber hinaus sind Themen wie Robotik, virtuelle Realität und Computer Vision feste Bestandteile unserer Forschungstätigkeiten.
Kurs-
leitung
Mathias Günther (Imaging Hangar Technician)
Zielgruppe   

Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Termine /
Raum

Mittwoch, 31. Januar 2024, 09:00 - 10:30 Uhr / Treffpunkt Foyer ZT Gebäude

Gruppen-größe max. 20 Personen
Anmelde-schluss      25.01.2024
 

zur Anmeldung

WS23-PW-27 Grundkurs Projektplanungstool PLANTA
Beschreibung Das Projektplanungstool PLANTA unterstützt die Projektleitung bei der Planung und Durchführung von Verwaltungsprojekten, indem es eine Übersicht der Arbeitspakete und deren Abhängigkeiten darstellt, Terminverschiebungen visualisiert und einen zentralen Ort für wichtige Informationen rund um das Projekt bietet.
Inhalte

Der Grundkurs bietet eine Einführung in die grundlegende Bedienung des Projektplanungstools PLANTA project in der Rolle des Projektmanagers und erläutert hilfreiche Funktionen. Die Teilnehmenden werden mit den folgenden Themen vertraut gemacht:

  • Grundlagen
  • Programmbedienung
  • Planung und Durchführung von Verwaltungsprojekten
Terminplanung und -übersicht
Methodik Im Praxisteil können die vermittelten Inhalten direkt in der Software erprobt werden.
Kurs-
leitung
Karipidis, Daniela (Referentin für Projektportfoliomanagement, Kanzlerbüro - Prozesse, Projekte, Organisationsentwicklung )
Zielgruppe   

Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen

Termine /
Raum

Theorie Montag, 04.03.2024 / 10:00-12:00 Uhr / online

Praxis Dienstag, 05.03.2024 / 09:00 – 12:00 Uhr / BS217

Gruppen-größe max. 15 Personen
Anmelde-schluss      26.02.2024
 

zur Anmeldung

WS23-PW-28 Grundkurs Projektplanungstool PLANTA
Beschreibung Das Projektplanungstool PLANTA unterstützt die Projektleitung bei der Planung und Durchführung von Verwaltungsprojekten, indem es eine Übersicht der Arbeitspakete und deren Abhängigkeiten darstellt, Terminverschiebungen visualisiert und einen zentralen Ort für wichtige Informationen rund um das Projekt bietet.
Inhalte

Der Grundkurs bietet eine Einführung in die grundlegende Bedienung des Projektplanungstools PLANTA project in der Rolle des Projektmanagers und erläutert hilfreiche Funktionen. Die Teilnehmenden werden mit den folgenden Themen vertraut gemacht:

  • Grundlagen
  • Programmbedienung
  • Planung und Durchführung von Verwaltungsprojekten
Terminplanung und -übersicht
Methodik Im Praxisteil können die vermittelten Inhalten direkt in der Software erprobt werden.
Kurs-
leitung
Karipidis, Daniela (Referentin für Projektportfoliomanagement, Kanzlerbüro - Prozesse, Projekte, Organisationsentwicklung )
Zielgruppe   

Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen

Termine /
Raum

Theorie Montag, 11.03.2024 / 10:00-12:00 Uhr / online

Praxis Dienstag, 12.03.2024 / 09:00 – 12:00 Uhr / BS217

Gruppen-größe max. 15 Personen
Anmelde-schluss      04.03.2024
 

zur Anmeldung

  E-Trainings Themengebiet Businesskompetenz
 

Die Online Academy PINKTUM bietet eine große Auswahl an E-Trainings u.a. zu folgenden Themen:

  •  Projektmanagement
  •  Moderation und Präsentation
  •  Agilität und Innovation
  • Train the Trainer
  •  Verhandeln

Informieren Sie sich über die unterschiedlichen E-Trainings auf der Homepage von PINKTUM und melden Sie sich anschließend zum gewünschten Kurs über die Personalabteilung der Universität Konstanz an.
(siehe unten "zur Anmeldung")

Sie erhalten von uns innerhalb der nächsten Tage eine Anmeldebestätigung sowie den Link zum gewünschten E-Training per Mail.

Übersicht
E-Trainings
Themengebiet Businesskompetenz
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte
Starttermin Jederzeit
Plattform PINKTUM
Anmeldeschluss    keinen
 

zur Anmeldung

  E-Trainings Themengebiet Selbstkompetenz
 

Die Online Academy PINKTUM bietet eine große Auswahl an E-Trainings zu den Themen:

  • Sich organisieren
  • Sich positionieren
  • Sich entwickeln

Informieren Sie sich über die unterschiedlichen E-Trainings auf der Homepage von PINKTUM und melden Sie sich anschließend zum gewünschten Kurs über die Personalabteilung der Universität Konstanz an.
(siehe unten "zur Anmeldung")

Sie erhalten von uns innerhalb der nächsten Tage eine Anmeldebestätigung sowie den Link zum gewünschten E-Training per Mail.

Übersicht
E-Trainings
Themengebiet Selbstkompetenz
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Beschäftigte
Starttermin Jederzeit
Plattform PINKTUM
Anmeldeschluss    keinen
 

zur Anmeldung