Gesundheit und Nachhaltigkeit

SS24-GU-04 Erste Hilfe-Training
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Training stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • Seitenlage
  • Lagerungsarten (vor allem Schocklagerung bei Ohnmachtsanfällen)
  • Wundversorgung
  • psychische Betreuung
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • epileptische Krampfanfälle
  • evtl. Verätzungen
  • thermische Notfälle
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben
Kursleitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Zielgruppe

Das Erste Hilfe-Training kann von allen Beschäftigten, die in den vergangenen zwei Jahren bereits einen Erste Hilfe-Kurs besucht haben, wahrgenommen werden.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termine / Raum

Dienstag 16.04.2024,  8:15-16:45 Uhr 

Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz

Gruppen-
größe
max. 14 Personen
Anmelde-
schluss             
02.04.2024
  zur Anmeldung

WS23-GU-01 Erste Hilfe-Training
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Training stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • Seitenlage
  • Lagerungsarten (vor allem Schocklagerung bei Ohnmachtsanfällen)
  • Wundversorgung
  • psychische Betreuung
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • epileptische Krampfanfälle
  • evtl. Verätzungen
  • thermische Notfälle
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben
Kursleitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Zielgruppe

Das Erste Hilfe-Training kann von allen Beschäftigten, die in den vergangenen zwei Jahren bereits einen Erste Hilfe-Kurs besucht haben, wahrgenommen werden.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termine / Raum

Donnerstag 05.10.2023,  8:15-16:45 Uhr 

Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz

Gruppen-
größe
max. 14 Personen
Anmelde-
schluss             
21.09.2023
  zur Anmeldung

WS23-GU-03 Erste Hilfe-Grundkurs
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Grundkurs stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen
  • Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben.

Kurs-leitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Ziel-gruppe

Der Erste Hilfe-Grundkurs kann von allen Beschäftigten wahrgenommen werden, die noch keinen unserer Kurse besucht haben, oder deren Kurs deutlich länger als zwei Jahre zurückliegt.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termin / Raum

Donnerstag 23.11.2023 und Freitag 24.11.2023 / jeweils um 8:15 -13:15 Uhr

Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz

Gruppen-größe max. 14 Personen
Anmelde-schluss 09.11.2023
  zur Anmeldung

WS23-GU-04 Erste Hilfe-Grundkurs
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Grundkurs stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen
  • Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben.

Kurs-leitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Ziel-gruppe

Der Erste Hilfe-Grundkurs kann von allen Beschäftigten wahrgenommen werden, die noch keinen unserer Kurse besucht haben, oder deren Kurs deutlich länger als zwei Jahre zurückliegt.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termin / Raum Dienstag 12.12.2023, 8:15 - 16:45 Uhr
Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz
Gruppen-größe max. 14 Personen
Anmelde-schluss 28.11.2023
  zur Anmeldung

WS23-GU-14 Erste-Hilfe-Grundkurs
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Grundkurs stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen
  • Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben.

Kurs-leitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Ziel-gruppe

Der Erste Hilfe-Grundkurs kann von allen Beschäftigten wahrgenommen werden, die noch keinen unserer Kurse besucht haben, oder deren Kurs deutlich länger als zwei Jahre zurückliegt.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termin / Raum Dienstag 06.02.2024, 8:15 - 16:45 Uhr
Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz
Gruppen-größe max. 14 Personen
Anmelde-schluss 23.01.2024
  zur Anmeldung

WS23-GU-17 Erste-Hilfe-Grundkurs
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Grundkurs stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • Eigenschutz und Absichern von Unfällen
  • Helfen bei Unfällen
  • Wundversorgung
  • Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
  • Verbrennungen
  • Hitze-/Kälteschäden
  • Verätzungen
  • Vergiftungen
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben.

Kurs-leitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Ziel-gruppe

Der Erste Hilfe-Grundkurs kann von allen Beschäftigten wahrgenommen werden, die noch keinen unserer Kurse besucht haben, oder deren Kurs deutlich länger als zwei Jahre zurückliegt.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termin / Raum Donnerstag 07.03.2024, 8:15 - 16:45 Uhr
Malteser Hilfsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz
Gruppen-größe max. 14 Personen
Anmelde-schluss 22.02.2024
  zur Anmeldung

WS23-GU-15 Erste Hilfe-Training
  Die Erste Hilfe-Ausbildung fokussiert auf die Vermittlung von lebensrettenden Maßnahmen und einfachen Erste Hilfe-Maßnahmen sowie auf grundsätzliche Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung.
Inhalte

Beim Training stehen diese Themen und Anwendungen im Vordergrund:

  • die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit dem AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
  • Seitenlage
  • Lagerungsarten (vor allem Schocklagerung bei Ohnmachtsanfällen)
  • Wundversorgung
  • psychische Betreuung
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • epileptische Krampfanfälle
  • evtl. Verätzungen
  • thermische Notfälle
  • viele Fallbeispiele

Zudem werden Sie mit der Abwicklung von Unfällen und Notfällen an unserer Universität vertraut gemacht.

Es können auch weitere Themen aufgenommen werden, wenn Sie diese bei der Anmeldung mit angeben
Kursleitung Malteser Hilfsdienst gGmbH, Konstanz
Zielgruppe

Das Erste Hilfe-Training kann von allen Beschäftigten, die in den vergangenen zwei Jahren bereits einen Erste Hilfe-Kurs besucht haben, wahrgenommen werden.

Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmenden als Ersthelfer*innen zu qualifizieren. Daher sollten Sie nach dem Kursbesuch auch bereit sein, in Ihrem Arbeitsbereich an der Universität Konstanz die Funktion als offizielle*r Ersthelfer*in zu übernehmen.

Termine / Raum Mittwoch 21.02.2024,  8:15 - 16:45 Uhr

Malteser Hifsdienst, Friedrichstr. 23, 78464 Konstanz

Gruppen-
größe
max. 14 Personen
Anmelde-
schluss             
07.02.2024
  zur Anmeldung

WS23-GU-16 Clean Eating im Arbeitsalltag – Brainfood to go
 

Fühle Sie sich öfters müde, schlapp und antriebslos. Der Hunger kommt bereits nach wenigen Minuten nach dem Mittagessen wieder, die Konzentration lässt schnell nach und der Griff zu ungesunden Snacks kommt schneller als Sie es wollen.

In diesem ca. 2 stündigen interaktiven Vortrag bekommen Sie einen Einblick welche Nährstoffe ein gesunder Körper und ein aktives Gehirn brauchen, um gut zu funktionieren. Sie bekommen Tipps und Infos über cleane Ernährung, die sie dabei unterstützt sich in Ihrem Körper wohlzufühlen und zu einer produktiven Arbeitsweise beiträgt. Außerdem gibt es leckere Rezeptideen, die für Jedermann und Jederfrau leicht umsetzbar sind.

Inhalte
  • Was bedeutet Clean Eating und gesunde Ernährung
  • Welche Makro- und Mikronährstoffe benötigt unser Körper, um gesund und leistungsfähig zu bleiben oder wieder zu werden
  • Brainfood to go
    • Vom Schokoriegel zum leckeren, gesunden Bürosnack wieso, weshalb, warum ?
    • Die cleane Mittagspause – easy selbst gemacht (inkl. Rezeptideen)
  • Offene Fragerunde
Kurs-
leitung

Ina Dietrich (Personal Trainerin & Ernährungsberaterin, Your ID Coaching)

Zielgruppe wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeitende
Termine / Raum

26.02.2024; 10:00 - 12:00 Uhr

Plattform virtuell über Zoom (Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben)
Gruppengröße Max. 20 Personen
Anmeldeschluss       19.02.2024
 

zur Anmeldung

WS23-GU-05 Brandschutzunterweisung und Löschübung
  Einweisung in Brandschutz und Verhalten bei Notfällen inklusive einer Löschübung mit dem Brandsimulator
Inhalte Mitarbeiter/-innen müssen regelmäßig im Brandschutz sowie im Verhalten bei Notfällen unterwiesen werden. Wer noch nie an einer solchen Veranstaltung teilgenommen hat, dem wird die Teilnahme dringend empfohlen. Sie lernen u.a. wie Sie aktiv zur Brandverhütung beitragen können und wie Sie sich im Brandfall und anderen Notfällen verhalten müssen. Außerdem lernen Sie, wie der Brandschutz an der Universität Konstanz organisiert ist. Den Abschluss bildet ein kurzes Training im Umgang mit dem Feuerlöscher an einem Brandsimulator.
Kurs-leitung Steffen Brieger, Brandschutzbeauftragter
Ziel-
gruppe

Wissenschatfliche und wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen

Termin / Raum Mittwoch, 06. März 2024,  10:00 - 11:30 Uhr / Raum: D0432
Gruppen-größe max. 45 Personen
Anmelde-schluss 04.03.2023
  zur Anmeldung

WS23-GU-07

Dem inneren Antreiber die rote Karte zeigen!

 

Glauben Sie nicht alles, was Sie von sich fordern! In diesem Mini-Workshop erfahren Sie, wie Sie stressverstärkende Gedanken bei sich identifizieren und Ihre Anspruchshaltung an sich selbst modifizieren. Denn wir alle haben Glaubenssätze, die wir ein Leben lang gelernt, verinnerlich und gelebt haben, „im Gepäck“. Entdecken Sie Ihre ganz persönlichen und verändern Sie diese aktiv - das ist der größte und nachhaltigste Hebel, um erst gar nicht in Stress zu geraten!

Inhalte
  • Das Stressgeschehen und die Auswirkungen auf Körper und Psyche
  • Stressampel und diverse Lösungsansätze
  • Kognitive Stressbewältigung: Identifikation und Veränderung von eigenen Glaubenssätzen/Antreibern
  • Erarbeitung von Strategien zur nachhaltigen und dauerhaften Veränderung 
Kursleitung

Sina Schwenniger (Trainerin Gesundheitsakademie Chiemgau)

Ziel-
gruppe
Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Dienstag, 14. November 2023, 13:30 - 15:30 Uhr / Raum: V837

Gruppen-größe max. 12 Personen
Anmelde-schluss 16.10.2023
  zur Anmeldung

WS23-FS-02

Problemlösetraining – Mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung zur Lösung!

Probleme lösen leicht gemacht!

 

Gibt es eine Gebrauchsanleitung für einen besseren Umgang mit Stress? Eher nicht, denn jeder reagiert sehr individuell und auch die Situationen ändern sich. Was es jedoch tatsächlich gibt, ist ein sehr bewährtes System, mit dem Sie zum Problemlöser in eigener Sache werden.

Mit dem Problemlösetraining gehen Sie Ihre Belastungsfaktoren nach einem klaren Leitfaden an. In einfach nachvollziehbaren Schritten bringen Sie Struktur in Ihr individuelles „Stressthema“ und geben der Lösung aktiv eine Richtung und ein Ziel. Das „Trainingsprogramm“ können

Sie natürlich in der Zukunft weiter anwenden – wie bei allem gilt auch hier: Übung macht die Meisterin!
Inhalte
  • Die Stress-Ampel oder Lösungsansätze auf unterschiedlichen Ebenen
  • Vorstellung des Problemlösetrainings und des Leitfadens mit den einzelnen Schritten
  • Anwendung anhand eines konkreten Beispiels
  • Transfer für zukünftige Belastungssituationen
  • Langfristige Effekte: mehr Sicherheit, Selbstbewusstsein und Distanz im Umgang mit zukünftigen Stressfaktoren
Kurs-leitung Sina Schwenniger (Trainerin, Gesundheitsakademie Chiemgau)
Ziel-
gruppe
Mitarbeitende und Führungskräfte aus dem wissenschaftsunterstützenden Dienst
Termin / Raum Dienstag, 14. November 2023,  09:00 - 13:00 Uhr / Raum V837
Gruppen-größe max. 12 Personen
Anmelde-schluss 16.10.2023
  zur Anmeldung

WS23-GU-09

Lebe Balance Seminar

 

Die Teilnehmer*innen entwickeln ein Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Arbeit, persönlicher Lebenszufriedenheit und Gesundheit. Sie lernen die wichtigsten Eckpfeiler individueller Resilienz (Widerstandsfähigkeit) kennen, sowie sie ihre individuelle Resilienz mit verschiedenen Zwischenschritten optimieren können.

Inhalte
  • Achtsamkeit: Sich selbst wahrnehmen. Das Prinzip der flexiblen Balance
  • Der innere Coach: Umgang mit inneren Antreibern
  • Werte, werteorientiertes Handeln & Lebensmottos: Persönliche Werte identifizieren. Was ist mir wichtig?
  • Soziale Netze und Kommunikation: Soziale Beziehungen stärken und wertschätzende Kommunikation lernen
  • Probleme lösen, Veränderungen angehen & Problemlösungsstrategien kennen lernen, eigene Vorsätze Schritt für Schritt erfolgreich umsetzen
  • Balance am Arbeitsplatz: individuelle Stresssituationen verändern bzw. annehmen und der richtigen Umgang damit lernen
  • Nachhaltigkeit: Reflexion der Umsetzungsschritte und Vertiefung einzelner Module
Kurs-leitung

Jens Kalchthaler, Themenfeldmanager Prävention in Lebenswelten

Ziel-
gruppe
Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

An den folgenden Montagen, jeweils von 10:00 - 11:30 Uhr:

15. Januar 2024 / 22. Januar 2024 / 29. Januar 2024 / 05. Februar 2024 / 19. Februar 2024 / 26. Februar 2024 / 11. März 2024

Raum: C426

Gruppen-größe Max. 15 Personen
Anmelde-schluss Es gibt noch freie Plätze.
  zur Anmeldung

WS23-GU-09

Augenschule für Bildschirmtätigkeiten

 

Im Zeitalter der Digitalisierung werden die Funktionsfähigkeiten unserer Augen immer stärker belastet. In diesem Seminar lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Ihren Augen und Ihrem Körper kennen und diese zu harmonisieren. So können sowohl Ihre Sehfähigkeit gestärkt als auch Ermüdungserscheinungen zukünftig verhindert werden. Insbesondere durch die Arbeiten am Bildschirm werden unsere Augen besonders gestresst, diesen Stress abzubauen, die Augen beweglich zu halten und durch Entspannung und Regeneration zu entlasten, ist Ziel dieses Seminars. Das Seminar beinhaltet viele praktische Übungen zur Umsetzung in den Alltag.

BITTE BEACHTEN: Kontaktlinsenträger*innen werden gebeten für das Seminar auf Ihre Brille auszuweichen. Teilnehmer*innen mit akuten Augenerkrankungen (Bsp. Netzhautablösung) können nicht am Seminar teilnehmen. Das Seminar ersetzt nicht die augenärztliche Untersuchung. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung zum Seminar.
Inhalte
  • Einführung in die Funktionsfähigkeiten der Augen im Zusammenspiel mit dem gesamten Organismus
  • Lockerungsübungen für die, mit den Augen eng verbundenen Körperbereiche
  • Aktivierung und Förderung von gesundem Sehverhalten, der Augenbeweglichkeit und Augenmuskeltraining
  • Erweiterung des Peripheren Sehens
  • Nah- und Fernsehen (Akkommodation)
  • Augendominanz und gesunde Leistungsfähigkeit
  • Wichtige Erkenntnisse rund um die Bildschirmtätigkeit in Bezug auf unser Sehverhalten und einem gesunden Umgang mit Lichtquellen und digitalen Medien allgemein
  • Sekundenübungen zur direkten Ausführung bei der Bildschirmtätigkeit
  • Weitere Tipps zur Augengesundheit, Entspannungs- und Regenerationsübungen für die Augen
Methodik Die erforderliche Theorie wird in einem Powerpoint-unterstützten Vortrag vermittelt. Für die Teilnehmer*innen gibt es ein ausführliches Seminarskript. Das Seminar wird zum größten Teil durch praktische Übungen bestimmt.
Kurs-leitung Christiane Stütz (Inhaberin Bildungsstützpunkt Taunusstein)
Ziel-
gruppe
Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Mittwoch, 27. März 2024; 09:00 - 16:00 Ur / Raum: Y 311

Gruppen-größe Max. 15 Personen
Anmelde-schluss 06.03.2023
  zur Anmeldung

WS23-GU-10

Yoga Break - aktive Pause

 

 

 

Studien zu langem Sitzen zeigen, dass es nicht ausreicht, nach Feierabend Sport oder Gymnastik zu machen, um die Fehlbelastungen des Tages auszubalancieren. Wichtig ist es vielmehr, immer wieder im Arbeitsalltag in Bewegung zu kommen. Eine bewegte Auszeit baut zudem Stress aktiv ab und wirkt daher gleich mehrfach gut.

In dieser bewegten Pause werden einfache Übungen aus der Hatha Yoga Praxis angeleitet, mit denen Sie Ihrem Körper und Geist etwas Gutes tun und Stress im Arbeitsalltag aktiv abbauen. Bequeme Alltagskleidung ist für die Teilnahme ausreichend; wer möchte, kann sich in den Umkleiden auf K2 auch umziehen. Yoga Matten sind vorhanden – Sie können natürlich auch Ihre eigene Matte mitbringen.

Die Yoga Break ist eine von vier ausgewählten Gesundheitsangeboten pro Semester, von denen eines mit 30 Minuten pro Woche auf die Arbeitszeit anrechenbar ist.
Kurs-leitung Dr. Muna Schönhuber (Hatha Yoga Lehrerin, Konstanz)
Ziel-
gruppe
Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Immer Dienstags von 12:15 - 12:45 Uhr

vom 10. Oktober bis zum 19. Dezember 2023 & vom 09. Januar bis zum 30. Juli 2024

Raum: K202

Anmelde-schluss

Keine Anmeldung nötig.

Damit wir Sie bei kurzfristige Änderungen erreichen können, bitten wir Sie, uns eine kurze Email an gesund@uni.kn mit dem Betreff „Yoga Break“ zu schicken.

WS23-GU-11 Teamresilienz - Voraussetzungen für mehr Widerstandsfähigkeit im Team schaffen
 

Welche Führungskraft würde sich nicht ein Team von „Stehauf-Männchen“ wünschen, gerade in Zeiten hoher Belastung?

Resilienz ist die Schlüsselkompetenz, die nicht nur jede*n einzelne*n, sondern auch gesamte Teams widerstandsfähiger macht – wenn die Voraussetzungen stimmen.

Wie Sie als Führungskraft Ihrem Team gezielt einen förderlichen Rahmen und Impulse geben, um mehr Flexibilität, Stärke und Gelassenheit im Umgang mit Herausforderungen zu entfalten, erfahren Sie in diesem Seminar.

Inhalte
  • Was ist Resilienz - Ausdauer, Robustheit, Widerstandsfähigkeit, Handlungskraft…?
  • Wie wird man resilient? Wie kann man Resilienz trainieren?
  • Wie kann Teamresilienz gefördert werden?
  • Resilienz-Check des Teams – Wo steht mein Team aktuell?
  • Welche elementaren Bedürfnisse müssen erfüllt werden, um Teamresilienz zu ermöglichen?
  • Vertrauensbildende Führung und Fehlerkultur als Voraussetzung für Flexibilität
  • Kommunikation in resilienten Teams
  • Wie gehe ich als Führungskraft mit belasteten Mitarbeitern um?
Kurs-leitung

Silke Engelke (Trainerin, Gesundheitsakademie Chiemgau)

Ziel-
gruppe
Führungskräfte des wissenschaftsunterstützenden Dienst
Termin / Raum Mittwoch, 28. Februar 2024; 09:00 – 17:00 Uhr / Raum: Y311
Gruppen-größe

max. 12 Personen

Anmelde-schluss 31.01.2024
  zur Anmeldung

WS23-GU-12 Resilienz entwickeln
 

Im Resilienz-Training wird Ihnen anhand wissenschaftlicher Theorie und alltagsnaher Praxis ein Zugang zu mehr Widerstandskraft und seelischer, sowie körperlicher Gesundheit vermittelt. In der modernen Zeit, in der wir leben, sind Menschen mit einer Vielzahl an Stressoren (Reizen, die Stress erzeugen) konfrontiert: Digitalisierung, Zeit- und Leistungsdruck, Multitasking, Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf, viel sitzende (PC)-Tätigkeit und vieles mehr.

Inhalte

Bausteine dieses Resilienz-Trainings sind daher:

  • Den Kopf frei bekommen: wie unser Geist unser Denken und Erleben formt und wie ein klarer Fokus unseren Umgang mit Herausforderungen erleichtert
  • Stress lass nach: wie die Evolution und Optimierung des Gehirns unseren Stress verstärkt und wie wir lernen können aus diesem Automatikmodus wieder auszusteigen
  • Die Signale des Körpers verstehen: wie wir mit dem Körper arbeiten, statt gegen ihn. Durch Yoga, Atemübungen, Selbstreflektionen und Meditation wird intuitives Denken gestärkt und Stress reduziert
  • Mit schwierigen Situationen umgehen: Durch Übungen der Achtsamkeit wird ein Weg zu mehr Gelassenheit und Souveränität ermöglicht. Es entstehen neue Freiheitsgrade, das eigene (Berufs)Leben sinnhaft zu erleben und zu gestalten und Schwierigkeiten für die persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.
  • Verbundenheit: mehr Verbundenheit mit dem eigenen Körper, dem persönlichen Erleben und unseren Mitmenschen (dem Arbeitsteam) erreichen
Methodik

Das Training bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Übung. Es erfordert die Bereitschaft aktiv an den Übungen teilzunehmen, um auf Basis der eigenen Erfahrungen die Inhalte wirklich erlebbar werden zu lassen. Eine Yogamatte und ggf. eine leichte Decke sind von Vorteil. Wenn der Stresspegel gerade besonders hoch ist, ist der Kurs die optimale Gelegenheit alles stehen und liegen zu lassen und aufzutanken.

Kurs-
leitung

Susanne Wieder, Dipl.-Psych.
Approbierte Psychotherapeutin, Lehrerin für Achtsamkeit (MBSR)

Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Beschäftigte
Termine / Raum

Immer donnerstags von 10:00 - 12:00 Uhr in Raum M631

  • 25. Januar 2024
  • 01. Februar 2024
  • 22. Februar 2024
  • 29. Februar 2024
  • 07. März 2024
Gruppengröße Max. 14 Personen
Anmeldeschluss       Es gibt noch freie Plätze.
 

zur Anmeldung

WS23-GU-13

Physio Break - Ganzkörperübungen für mehr Vitalität und Wohlbefinden im Arbeitsalltag

 

Mittagspause neu definiert: Ganzkörperübungen für mehr Vitalität und Wohlbefinden im Arbeitsalltag – in nur 20 Minuten.

Nehmen Sie sich diese bewegte Auszeit, um Ihrem Körper und Geist etwas Gutes zu tun, dem täglichen Sitzen entgegenzuwirken und an einer aufrechten Körperhaltung zu arbeiten.

Die Physio Break ist eine von vier ausgewählten Gesundheitsangeboten pro Semester, von denen eines mit 30 Minuten pro Woche auf die Arbeitszeit anrechenbar ist.

Inhalte

Mit abwechslungsreichen Ganzkörperübungen aktivieren und kräftigen wir die Muskulatur. Durch Dehnungen und Mobilisationsübungen werden Verspannungen im Nacken- und oberen Rückenbereich reduziert. Dabei angesprochen wird der gesamte Bewegungsumfang, um die Flexibilität zu steigern und Rückenschmerzen vorzubeugen.

Neben der physischen Komponente tun wir auch der mentalen Entspannung etwas Gutes und bauen Stress aktiv ab.

Kurs-leitung Lena Glaser (Personal Trainerin, Physiotherapeutin, Frankfurt/M.)
Ziel-
gruppe
Wissenschaftsunterstützende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Termin / Raum

Immer Mittwochs von 12:00 - 12:20 Uhr

vom 17. Januar bis zum 20. März 2024

Sondertermine: die Physio Break vom 28.02. findet am 27.02. statt; am 06.03. entfällt die Physio Break

Online

Plattform

Zoom:

https://uni-konstanz-de.zoom.us/j/96920366560?pwd=ZnZLUEVWc1RJMEoxODlHdzcvUjZSQT09

Meeting-ID: 969 2036 6560
Kenncode: 021092

Anmelde-schluss

Keine Anmeldung nötig.

Damit wir Sie bei kurzfristige Änderungen erreichen können, bitten wir Sie, uns eine kurze Email an gesund@uni.kn mit dem Betreff „Physio Break“ zu schicken.

WS23-GU-20 Achtsam, bewusst, gelassen - Das Mittel gegen Stress!
 

Sie sind auf der Suche nach einem wirksamen Mittel gegen Stress? Manchmal sind es die einfachen Dinge, die große Veränderungen bewirken – Achtsamkeit gehört dazu. Statt im Außen danach zu suchen, erkennen Sie Ihre ureigenen Fähigkeiten der Stressbewältigung. Nicht stundenlange Meditation ist das Ziel, sondern eine innere Haltung und unkomplizierte Übungen, durch die Sie mehr Gelassenheit gewinnen können.

Inhalte

Die Bausteine dieses Achtsamkeitstrainings sind: 

  • Die Grundaspekte von Achtsamkeit
  • Einführung in alltagstaugliche Techniken der Achtsamkeit
  • Auswirkungen der Achtsamkeit auf Geist und Körper
  • Ruhe und Beständigkeit im Alltag kultivieren
Kurs-
leitung
Sina Schwenninger (Coach für Stressbewältigung und Burnout Prävention GA Chiemgau)
Zielgruppe Wissenschaftsunterstützende Mitarbeiter*innen
Termine / Raum

Mittwoch, 10.04.2024 / 08:30 - 13:30 Uuhr

Seminarraum auf K7

Gruppengröße Max. 12 Personen
Anmeldeschluss       11.03.2024 (Anmeldung noch möglich)
 

zur Anmeldung