
Agile Verwaltung und digitaler Wandel
Die Universität Konstanz hat im Rahmen der Exzellenzstrategie beschlossen, den stetigen Wandel durch gezielte Maßnahmen der Personalabteilung unterstützend zu begleiten. Ein Baustein hierfür ist die persönliche und methodische Förderung und Weiterentwicklung des wissenschaftsunterstützenden Personals.
Die Maßnahme der Exzellenzstrategie „Agile Verwaltung und digitaler Wandel“ legt den Fokus auf die Einführung agiler Arbeitsmethoden und Techniken für eine cross-funktionale Zusammenarbeit, mit dem Ziel zukünftig schneller auf Veränderungen reagieren zu können sowie anstehende Digitalisierungsprojekte aus Perspektive der Personalentwicklung zu unterstützen. Darüber hinaus sollen Mitarbeitende und Führungskräfte dazu befähigt werden, notwendige Erneuerungen auch proaktiv herbeizuführen sowie allgemein die Innovationskraft zu erhöhen.
In diesem Kontext möchte die Maßnahme die Beschäftigten bei ihrer persönlichen Weiterentwicklung unterstützen und in der Bewältigung von stetiger Veränderung im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel begleiten.
Anstehende Veranstaltungen
Persönliches Wachstum durch Coaching – Pilotprojekt mit der Coaching-App onesome – Wachsen Sie mit!
Unser Leben ist geprägt von kontinuierlicher Veränderung. Ständig müssen wir uns an neue Situationen anpassen, sei es privat oder beruflich. Das fordert jede*n Einzelne*n von uns auf ganz individuelle Weise.
Wie können wir uns alle so entwickeln, dass wir mit stetiger Veränderung zurechtkommen? Wie schaffen wir es, all diese Herausforderungen gleichzeitig zu meistern?
Coaching ist eines der wirkungsvollsten Instrumente für die persönliche Entwicklung. Wenn ich weiß, wer ich bin und was ich brauche, bin ich resilienter und kann mit Veränderungen deutlich besser umgehen. Das wirkt sich positiv auf mein Berufs- und Privatleben aus.

Wir haben eine Möglichkeit gefunden, diesen Mehrwert möglichst vielen Kolleg*innen zur Verfügung zu stellen: das Tool onesome macht persönliche Entwicklung zeit- und ortsunabhängig verfügbar. onesome ist eine Web-Applikation, die Ihnen selbstorganisiert persönliches Coaching ermöglicht. Sie werden automatisiert und individualisiert durch verschiedene Themen der Persönlichkeitsentwicklung geleitet und anhand von Fragen zur Selbstreflexion und Selbsterkenntnis geführt. Damit kann sich jede*r von Ihnen individuell im gewünschten Tempo mit sich selbst auseinandersetzen und persönliche Themenfelder bearbeiten.
Wir möchten die Mehrwerte von onesome im Rahmen einer Pilotierung testen. Ab Mitte November stehen uns für 3 Monate insgesamt 50 Zugänge für onesome zur Verfügung. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem „First come, first serve“- Prinzip. Für die Anmeldung haben Sie die folgenden Optionen:
- Wenn Ihr Interesse bereits geweckt ist, können Sie sich direkt per E-Mail an agile-verwaltung@uni-konstanz.de für die Teilnahme am onesome-Piloten anmelden.
- Wenn Sie zunächst weitere Informationen wünschen, laden wir Sie herzlich zu einer virtuellen Informationsveranstaltung am 03.11. von 9:00 bis 9:45 Uhr ein (hier geht’s zum Zoom-Raum, keine Anmeldung nötig). Im Anschluss an die Informationsveranstaltung gibt es eine direkte Anmelde-Option, solange Plätze verfügbar sind.
Eine Übersicht der durch onesome abgedeckten Themenfelder finden Sie unter diesem Link. Das Angebot beinhaltet neben der App-Nutzung optional drei virtuelle Community Sessions (à 90 Minuten).
Ausblick zum Ablauf der Pilotierung
Am 15. November 22 starten wir im Rahmen eines Kick-Offs gemeinsam die onesome-Reise. Dabei wird Ihnen das Tool genauer vorgestellt und Sie können Ihre ersten Fragen stellen. Die Einladung zu onesome wird Sie bereits vor dem Kick-Off erreichen. Während der gesamten Pilotierung haben Sie vollen Zugriff auf sämtliche Inhalte in onesome, die Sie individuell nutzen können.
Im Laufe der drei Monate finden zudem 3 Community Sessions mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten statt. Die Sessions sind ein optionales Angebot, um die gemachten Erfahrungen zu vertiefen und Erkenntnisse mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen.
Im Anschluss an die drei Monate freuen wir uns dann auf Ihr Feedback. Auf dieser Basis werden wir über den weiteren Einsatz von onesome an der Uni KN entscheiden.
Termine im Überblick:
Info-Session: 3. November 22, 9:00-09:45 Uhr (Link zu Zoom, keine Anmeldung nötig)
Kick Off: 15. November 22, 9:00-10:00 Uhr
Optionale Community Sessions
Session 1: Werte & Antreiber 8. Dezember 22, 9:00-10:30 Uhr
Session 2: Stärken & Ressourcen 17. Januar 23, 9:00-10:30 Uhr
Session 3: Positive Emotionen 7. Februar 23, 9:00-10:30 Uhr
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an Ina Griegoleit (ina.griegoleit@uni-konstanz.de) oder unseren Ansprechpartner bei onesome, Joschka Zierke (joschka.zierke@onesome.de) wenden.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Reise!
Diese Seite wird laufend aktualisiert. Schauen Sie doch bei Gelegenheit noch einmal vorbei!
Bisherige Veranstaltungen
Innovation Labs – Gemeinsam die Zukunft der Uni KN neu denken
Raus aus dem Arbeitsalltag und rein in die Kreativität: Sie erwartet ein spannendes neues Workshop-Format, in dem Ihre Ideen und Ihr „outside-the-box“-Denken gefragt sind, um wichtige Themen der Universität weiterzuentwickeln.
Die Exzellenzmaßnahme „Agile Verwaltung und digitaler Wandel“ veranstaltet im Sommer/Herbst 2022 eine Pilotphase mit drei Innovation Labs zu den Themen
- Zusammenarbeit Fachbereiche und Verwaltung
- Gesundheit
- Nachhaltigkeit
Alle Mitarbeitenden sind herzlich dazu eingeladen. Ganz gleich, ob Sie in der Wissenschaft oder dem wissenschaftsunterstützenden Dienst arbeiten, mit diesen Themen dienstlich zu tun haben oder sich einfach so dafür interessieren: Ihre Gedanken sind gefragt!
Die dreieinhalb-stündigen Workshops werden von einem erfahrenen Trainer und Moderator begleitet, sind dabei bewusst interaktiv gestaltet und bringen Sie mit Kolleg*innen aus anderen Abteilungen in den Austausch. Das Ziel dabei ist es, durch Teilnehmende aus ganz unterschiedlichen Bereichen der Universität, neue Ansätze und innovative Ideen zu entwickeln. Virtuelle Follow Up-Termine im Nachgang erleichtern es, die entstandenen Ideen sorgfältig zu prüfen, die besten Initiativen in die Umsetzung zu bringen oder einfach gesagt, dran zu bleiben.
In einer von Wandel und Wettbewerb geprägten Zeit müssen Organisationen ihr Funktionieren durch kontinuierliche Verbesserungen sichern. Eine wesentliche Quelle für die Weiterentwicklung sind engagierte Mitarbeitende und ihre Ideen. Helfen Sie mit, die Universität und Ihr Arbeitsumfeld weiter voranzubringen!
Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Anmelden können Sie sich bis zum 5. Juli 2022 per E-Mail an agile-verwaltung@uni-konstanz.de
Future Skills Rallye – Heute schon für die Arbeitswelt von morgen fit werden
Nichts ist so beständig wie Veränderung. Das merken wir aktuell vermutlich so stark wie noch nie zuvor. Die Exzellenzmaßnahme „Agile Verwaltung und digitaler Wandel“ bietet daher allen wissenschaftsunterstützenden Mitarbeiter*innen ab dem 26. April 2022 für 12 Wochen Impulse an, die zu einem besseren Umgang mit dem konstanten Wandel führen und Ihnen als Teilnehmer*in Gelegenheit geben, Ihre Skills und Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich für die Zukunft der Arbeitswelt gut aufzustellen.
Unter dem Titel Future Skills Rallye finden Sie ein vielseitiges Programm, welches die Herausforderungen einer sich ständig ändernden (Arbeits-)Welt von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
Ausführliche Informationen sowie den Link zur Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dieser Seite.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Winteraktion "Achtsamkeit fürs Büro" für Beschäftige des wissenschaftsunterstützenden Diensts
Unter dem Motto "Achtsamkeit fürs Büro" schenkt die Maßnahme Agile Verwaltung und digitaler Wandel allen Mitarbeitenden des wissenschaftsunterstützenden Diensts eine Kartenbox, die viele kleine Impulse zu mehr Achtsamkeit bereithält.
Achtsamkeit liegt nicht ohne Grund im Trend. In Zeiten steter Veränderung und digitalem Wandel fällt es uns häufig schwer, uns auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Achtsamkeitsübungen helfen dabei, einen hektischen Alltag gesünder zu bewältigen.
Interesse? Als Mitarbeitende aus Verwaltung, KIM und Stabsstellen wenden Sie sich bitte an Ihre Abteilungs- /Stabsstellenleitung, die den Bestellprozess zentral für die jeweiligen Teams koordinieren. Als wissenschaftsunterstützende Mitarbeitende aus den Fachbereichen wenden Sie sich bitte an agile-verwaltung@uni-konstanz.de.
Bestellen können Sie bis zum 22. Dezember 2021.
Mit den besten Wünschen für einen achtsamen Jahresendspurt!
Hybrides Projektmanagement (online), Montag, 24. Januar 2022 (9:00-17:00 Uhr), Mittwoch, 02. Februar 2022 (9:00 und 13:00 Uhr) und Dienstag, 15. Februar 2022 (13:00 bis 17:00 Uhr)
Konventionelle Projektmanagementansätze geraten in Zeiten permanenten Wandels zunehmend in Schwierigkeiten. Um bei erhöhter Komplexität dennoch handlungsfähig zu bleiben, bewähren sich Ansätze des hybriden Projektmanagements. In diesem Training erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Herangehensweisen und reflektieren die methodischen Ansätze, um so Ihre Handlungsspielräume kontinuierlich zu erweitern. Sie erhalten einen ersten Überblick über agile und klassische Projektmanagement-Methoden, lernen, welche Elemente sich auf welche Weise verbinden lassen und welche Fallstricke auf Sie warten.
Agile Führung - Sicheres Navigieren in stürmischen Zeiten (online), am Donnerstag, den 27. und Freitag, den 28. Januar 2022 von jeweils 9:00-17:00 Uhr
In diesem Training erhalten Sie Impulse, wie Sie die Eigenverantwortung Ihrer Mitarbeitenden erhöhen sowie Kooperation und Vernetzung fördern. Sie lernen, wie Sie das gegenseitige Vertrauen zwischen Ihnen und Ihren Mitarbeitenden stärken, um eine selbstorganisierte und kooperative Zusammenarbeitskultur im Team zu fördern. Chancen und Stolpersteine eines agilen Führungsverständnisses werden gemeinsam analysiert und auf Ihre Herausforderungen im täglichen Führungshandeln übertragen.
Die eigene Veränderungsfähigkeit stärken (online) am Dienstag, den 16. November 2021 von 9:00 – 17:00 Uhr
In diesem Workshop lernen Sie Ärger und Stress einzudämmen, indem Sie Kommunikationsmuster erkennen, negative Wahrnehmungsfilter hinterfragen und sich mit positiven Gefühlen neu ausrichten. Sie erfahren, wie Sie durch Empathie und Achtsamkeit gelassener durch herausfordernde Zeiten navigieren und wie Sie durch Offenheit und einen guten Kontakt zu Ihrem Unterbewusstsein in schwierigen (Entscheidungs-) Situationen einer Lösung näher kommen.
Den Wandel gestalten (online) am Dienstag, den 23. November 2021 von 9:00 – 17:00 Uhr
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Ihr Team empathisch und achtsam in Veränderungsprozessen unterstützen können. Sie lernen wie Sie durch Transparenz und Kommunikation ein Klima erzeugen, welches es Ihren Mitarbeiter*innen leichter macht, anpassungsfähiger zu werden und aus der Komfortzone herauszutreten. Darüber hinaus erhalten Sie Werkzeuge an die Hand, wie Sie mithilfe Ihrer Intuition in unklaren und schwierigen Situationen zu Entscheidungen und Lösungen kommen.
Superkraft Resilienz – 5 Impulse für mehr innere Widerstandskraft (online, 5 Termine ab dem 16. November 2021)
Gestärkt durch ein Resilienztraining können Sie Stresssituationen im Arbeitsalltag leichter meistern, persönliche Veränderungen einfacher umsetzen und emotionale Krisen besser bewältigen. Auch ein resilienter Mensch erlebt belastende Situationen, Rückschläge und Niederlagen, kann damit aber besser umgehen. In diesem modularen Training lernen Sie die verschiedenen Resilienzfaktoren kennen, die Ihre Widerstandkraft und innere Stärke erhöhen. Sie erfahren, wie Sie auch in stressigen Zeiten wie z.B. dem Jahresende gelassener bleiben und schulen Ihre Wahrnehmung und Achtsamkeit für das eigene Wohlbefinden.
Der Thementag "Stark im Wandel" fand am 29. Juni 2021 statt und bot allen Beschäftigten in online-Kurzworkshops die Möglichkeit, in das Thema Wandel und Veränderung hineinzuschnuppern. Mehr als 80 Beschäftigte haben das Angebot genutzt und einen Überblick, Grundwissen sowie erste Techniken und Methoden für Ihren (Arbeits-)Alltag erhalten, um mit Wandel und Veränderung gut umzugehen.
Weitere Fragen?
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten oder zum Projekt im Allgemeinen? Kommen Sie gerne auf uns zu:
Ina Griegoleit, Referentin für Personalentwicklung, Agile Verwaltung und digitaler Wandel, Personalabteilung, sabrina.griegoleit@uni.kn
Renate Pfeifer, Personalleiterin, Personalabteilung, renate.pfeifer@uni.kn