Partnerhochschulen

Erasmus+ Partnerschaften werden in der Regel zwischen den Fachbereichen / Fachgruppen / Instituten zweier Hochschulen geschlossen, die im Bereich Studierenden-, Lehrenden- und Mitarbeiteraustausch zusammenarbeiten möchten.

In Bezug auf die Austauschoptionen 2024/25 bitte beachten

Die Angaben zu den Partnerschaften und Austauschmöglichkeiten basieren auf den bisher getroffenen Absprachen (Stand: Oktober 2023). In Einzelfällen kann es noch zu Änderungen in Bezug auf die Platzzahl und/oder Aufenthaltsdauer kommen. Eine definitive Liste wird auf dieser Seite im November im PDF-Format veröffentlicht.

Eine Partnerschaft in einem bestimmten Fachgebiet auf Studierendenebene beinhaltet zunächst also nur die Möglichkeit, an der Partnerhochschule Veranstaltungen aus dem vereinbarten Gebiet belegen zu dürfen. Ob darüber hinaus ein fachübergreifendes Studium vor Ort möglich ist, entscheidet jede Universität selbst. Regelungen hierzu sind auf den Homepages der einzelnen Universitäten angegeben, z. B. in den Incoming Student Guides, ECTS-Guides o. ä. (meist zu finden auf den Seiten des International Office im Bereich für Erasmus+ Incomings).

Die Fachgebiete/Fächer werden in den Verträgen anhand von Codes angegeben, den so genannten ISCED-Codes, die für die Fachbereiche der Geisteswissenschaftlichen Sektion wie folgt lauten:

Literaturwissenschaft/Linguistik: 0232, "Literaturwissenschaft und Linguistik"
Geschichte: 0222, "Geschichte und Archäologie"
Soziologie: 0314, "Soziologie und Kulturwissenschaften"
Philosophie: 0223, "Philosophie und Ethik"
Sportwissenschaft: 1014, "Sport"

Diese Codes finden Sie auf den Partnerschaftslisten der Fachbereiche wieder, die das International Office im November zur Verfügung stellt und das wir auch auf dieser Seite veröffentlichen werden. 

Detailliertere Informationen zu den Partnerschaften der einzelnen Fachbereiche und Fachgruppen der Geisteswissenschaftlichen Sektion, mit hilfreichen Anmerkungen für Ihre Bewerbung, finden Sie unter der Rubrik Partneruniversitäten der entsprechenden Fachbereiche (siehe Navigationsleiste links).

Informationen zum Veranstaltungsangebot, den Belegungsmöglichkeiten und Sprachanforderungen für Erasmus+ Studierende recherchieren Sie bitte auf den Webseiten der Partneruniversitäten.