Der kritische Blick auf den eigenen Körper

TeilnehmerInnen gesucht: Das Forschungsprojekt ANCHOR der Universitäten Konstanz und Osnabrück untersucht, wie sich „Body Checking“ auf unsere Gefühle und Gedanken sowie auf psychische Erkrankungen auswirkt

Read more

Was eine Personal­empfehlung wert ist

Die Einführung eines Personalempfehlungs-Programms führte in einer Supermarktkette zu rund 15 Prozent weniger Personalwechsel. Dies zeigte eine Studie unter Beteiligung des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Nick Zubanov der Universität Konstanz. Die plausibelste Erklärung: Arbeitnehmer fühlen sich wertgeschätzt, wenn sie in die Stellenbesetzung einbezogen werden.

Read more

Startbonus für junge UnternehmerInnen

EXIST-Gründerstipendien fördern zwei junge Software-Unternehmen in Konstanz: Craftomatic und textada. Die beiden Start-ups werden von der Gründungs-Initiative Kilometer1 an der Universität Konstanz begleitet und beraten.

Read more

Für eine bessere Risikobewertung von Chemikalien

Die Universität Konstanz ist eine von 199 Partnerinnen aus 28 Ländern und 3 EU-Behörden, die sich zusammengeschlossen haben, um die Risikobewertung von Chemikalien in Europa zu verbessern – einschließlich der Vermeidung von Tierversuchen durch geeignete Alternativmethoden.

Read more

Prämiert für soziales Engagement

Studierende aus Dänemark, Südkorea und den USA erhielten die diesjährigen internationalen Preise des Vereins der Ehemaligen der Universität Konstanz (VEUK) für ihr soziales Engagement und ihre guten Studienleistungen

Read more

Großer Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen

Die Universität Konstanz platziert sich im THE Impact Ranking 2022 zum gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit in zwei Kategorien erneut in den weltweiten Top 100. Im Bundesvergleich belegt sie mit ihrer Gesamtwertung zusammen mit der Freien Universität Berlin die Spitzenposition.

Read more

Weibliche Führungskräfte in Krisenunternehmen

Der Organisationsforscher Prof. Dr. Florian Kunze vom Konstanzer Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ erforscht zusammen mit Dr. Max Reinwald und Dr. Johannes Zaia im „Journal of Management“, warum weibliche Führungskräfte in vielen Unternehmen erst in einer Krise eine Chance bekommen.

Read more

Lernlabor für eine nachhaltige Zukunft

Schülerworkshop „ZuKon 2030“ der Universität Konstanz mit dem LeLa-Preis („Lernort Labor“) des Bundesverbands der Schülerlabore ausgezeichnet – 1. Platz in der Rubrik „Schülerlabor Digital“

Read more