TierpflegerInnen...

  • pflegen und versorgen Tiere
  • erkennen und berücksichtigen die Systematik, Anatomie, Physiologie und das Verhalten von Tieren
  • richten Tierunterkünfte ein, reinigen, desinfizieren sie und halten diese instand
  • legen spezifische Haltungseinrichtungen an
  • transportieren Tiere
  • erkennen Krankheiten und beugen ihnen vor
  • wirken bei der Behandlung von Tieren mit
  • kommunizieren mit Kunden
  • führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch.

Was machen TierpflegerInnen?

Tiere, die nicht in ihrer natürlichen Umgebung aufwachsen, müssen vom Menschen betreut und gepflegt werden. TierpflegerInnen im Zoo müssen zum Beispiel die Lebensbedingungen "ihrer" Elefanten, Kugelfische oder Krokodile in den jeweiligen Heimatländern kennen. Woraus besteht das Futter? Welche Temperaturen sind für die Tiere angenehm? Welche Krankheiten können sie bekommen? Kurz: Was muss man als Tierpfleger/in tun, damit sich die Tiere wohl fühlen? Darüber hinaus beschäftigen sie sich auch mit der Zucht und dem Aufziehen von jungen Tieren und unterstützen den/die Tierarzt/Tierärztin bei Untersuchungen. TierpflegerInnen arbeiten aber beispielsweise auch in Tierheimen, Tierpensionen, Tierkliniken und in Versuchslabors. Auch in diesen Einrichtungen sorgen sie für das Wohlergehen der Tiere. Bei ihrer Arbeit achten TierpflegerInnen darauf, dass alle gesetzlichen Bestimmungen des Tierschutzes eingehalten werden. TierpflegerInnen übernehmen aber auch Aufgaben der betrieblichen Organisation und beraten Kunden bzw. Besucher in Tierheimen, Tierpensionen und Zoos.

TierpflegerInnen der Fachrichtung Forschung Klinik_

- züchten, halten und pflegen u. a. hygienisch und genetisch definierte Tiere
- wählen geeignete Arbeitstechniken aus und wenden diese an
- führen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Hygienestatus durch
- wirken bei Experimenten mit
- wenden die Regeln guter Laborpraxis an.

Für wen ist diese Berufsausbildung geeignet?

Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Ausbildungsbeginn vorgeschrieben. Die Universität Konstanz erwartet aber mindestens den Hauptschulabschluss oder eine Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Die Ausbildung dauert drei Jahre.

BewerberInnen sollten ...

  • Erfahrung mit Tieren haben
  • Einfühlungsvermögen und gute Beobachtungsgabe haben
  • zuverlässig und geduldig sein
  • Selbstbeherrschung haben
  • zupacken können
  • schriftlich und mündlich gut informieren und kommunizieren können.

Wo findet die Ausbildung statt?

Die Ausbildung ist dual. Die berufliche Ausbildung wird an der Universität Konstanz in der Tierforschungsanlage vermittelt. Die Tierforschungsanlage zeichnet sich durch ihre zeitgemäße Ausstattung ebenso aus wie durch ihr angenehmes Betriebsklima. Neben der beruflichen Ausbildung findet die schulische Ausbildung im Blockunterricht an einer landwirtschaftlichen Berufsschule statt.

Was ist besonders gut?

- vor Ausbildungsbeginn entscheiden zu können, ob man lieber in Zoos, in Tierheimen oder Tierpensionen oder in Versuchslabors von Unternehmen oder Universitäten arbeiten möchte
- Tieren möglichst artgerechte und angenehme Lebensbedingungen schaffen
- Verantwortung für lebende Wesen übernehmen

Wann und wo bewerbe ich mich um einen Ausbildungsplatz?

Die für das jeweilige Ausbildungsjahr zu besetzenden Ausbildungstellen werden in der Regel ab Herbst des Vorjahres in der lokalen Presse und auf den Webseiten der Universität Konstanz unter Stellenangebote veröffentlicht.