Offene Forschungswerkstatt / Datensitzung

Wann
Freitag, 18. März 2022
9:30 bis 15 Uhr

Wo
online

Veranstaltet von
BZQM

Vortragende Person/Vortragende Personen:
Prof. Dr. Christoph Schneider (DHBW-VS), Prof. Dr. Achim Brosziewski (PH TG), Prof. Dr. Christian Meyer, Dr. Frank Oberzaucher, Dr. Sandrine Gukelberger, Hanna Grauert, M.A. (alle Universität KN)

  •  9.30 - 11.00 Uhr

Datensitzung zum Thema: Theorie als Grafik. Über Visualisierungsformen von ›Inklusion‹.

Dateneinbringer/in: Prof. Dr. Christoph Schneider (DHBW-VS)

Insbesondere in Pädagogik und Sozialarbeit kursiert seit längerem eine vielzitierte Form der bildlichen Darstellung von ›In- und Exklusion‹. Anhand dieses Beispiels steht zur Diskussion, welche Transformationen theoretisches Wissen durchläuft, sobald es im Medium des Grafischen zum Ausdruck gebracht und damit den gestalterischen Formalismen einer zweidimensionalen Flächenanordnung unterworfen wird.

Unter methodischen Gesichtspunkten ergeben sich daraus Anschlüsse an Fragestellungen bildinterpretativer Soziologie.

  • 11.15 - 12.45 Uhr

Datensitzung zum Thema: „Wir sind alle verwandt“, sagt das Erklärvideo. Wie weiss es das?

Dateneinbringer/in: Prof. Dr. Achim Brosziewski (PH TG)

Erklärvideos wollen Wissen vermitteln, vom Knöpfe-Annähen über Bewerbungsverhalten und Begriffserklärungen bis hin zu den Feinheiten fortgeschrittener Mathematik und diverser Studienfächer höherer Ausbildungs- und Weiterbildungsgänge. Erklärvideos sind eine Wissensinstitution (im Werden?), die sich an den Schnittstellen zwischen formalen Bildungsansprüchen und informellen Bildungsgelegenheiten ansiedelt. Wie lässt sich eine wissenssoziologische Beobachtungsweise dieses Phänomens entwickeln und artikulieren?

Einleitend werden erste Konzepte vorgestellt, anschließend ein Erklärvideo eingespielt und in der Gruppe interpretiert. https://www.youtube.com/watch?v=mnYSMhR3jCI

  • 13.15 - 14.45 Uhr

Offene Forschungswerkstatt zum Thema: Erste Überlegungen zur gegenstandsangemessenen Untersuchung von Rassismus in institutionellen Kontexten

Dateneinbringer/in: Prof. Dr. Christian Meyer, Dr. Frank Oberzaucher, Dr. Sandrine Gukelberger, Hanna Grauert M.A.

In einem vom Bundesministerium (BMI) geförderten Verbundprojekt zum Oberthema „Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ beschäftigt sich die Projektgruppe in ihrem Teilprojekt mit kommunikativen Prozessen in Verwaltungsorganisationen. (Titel: „Bürokratische Praktiken und Differenzmarkierung. Eine videogestützte Organisationsethnografie in bundes-, landes- und kommunalen Behörden“) Das Teilprojekt wird vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) koordiniert und ist am 01. Januar 2022 gestartet.

In der Forschungswerkstatt sollen methodologische und methodische Überlegungen zur gegenstandsangemessenen Untersuchung von Rassismus in institutionellen Kontexten diskutiert und erste Datenauszüge interpretiert werden.

Projektwebsite: www.soziologie.uni-konstanz.de/meyer/forschung/forschungsprojekte/grossstudie-rassismus-als-gefaehrdung-des-gesellschaftlichen-zusammenhalts/