Im Gespräch
Wissenschaft und Forschung im Gespräch
Mit dem Projekt „Im Gespräch“ informieren wir Sie über Wissenschafts- und Forschungsthemen der Universität Konstanz. Auf dem Programm stehen auch hochschulpolitische Fragen und die Vorstellung von Einrichtungen der Universität.
Die Themenpalette ist groß: Sie werden erfahren, welche Chancen in der Sonnenenergie stecken, warum Wissenschaft und Forschung ausgebildete Taucher braucht und welches die perfekte Dosis für Freizeit und Erholung ist...
2017
Wissenschaft von morgen
Das Zukunftskolleg der Universität Konstanz gibt es seit zehn Jahren. „Im Gespräch“ erklärt sein Direktor Prof. Dr. Giovanni Galizia unter anderem, warum gemeinsames Kochen förderlich für die Wissenschaft sein kann.
„Wir müssten uns viel mehr in die öffentliche Debatte einmischen“
Die Empirische Bildungsforschung der Universität Konstanz antwortet „Im Gespräch“ auf den Beitrag von Prof. Dr. Mathias Binswanger „Lasst die Mädchen doch mit Mathe in Ruhe“ in „Die Zeit“.
Mehr ...
2015

Wirkung öffentlicher Proteste
„Chlorhühnchen, Hormonfleisch und Gentechnik: Nein, danke“ – so lautet eine Schlagzeile in der Tagespresse. Im zugehörigen Bericht geht es um Kritik am geplanten Freihandelsabkommen TTIP. Der Konstanzer Politikwissenschaftler Dirk Leuffen meint, dass öffentliche Kritik an TTIP nicht ungehört verhallt. Warum, erklärt er im Interview. Mehr...

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forschungsgeschichte und Wahrnehmung „des Orients“ im 19./20. Jahrhundert („Orientalismus“). Im Zentrum seiner Forschungen steht aber das Arsakidenreich, das in römischer Zeit von Syrien bis Pakistan reichte und dessen Geschichte er zurzeit monographisch aufarbeitet. Über Jahre hat Stefan R. Hauser Projekte geleitet, die sich mit der syrischen Oasenstadt Palmyra und mit dem heute irakischen Hatra und seiner Umgebung beschäftigten. Um Hatra herum entdeckte er auch unter anderem die größten nun bekannten Belagerungsanlagen der Antike.
Kultur in Trümmern
Die Zerstörung der Ruinen im Irak bezeichnet er als „grauenvoll“. Die „Geduld“ in Bezug auf die Bürgerkriege in Syrien und dem Irak war bei Prof. Dr. Stefan R. Hauser, Professor für Archäologie der altmediterranen Kulturen und ihrer Beziehungen zur vorderasiatisch-ägyptischen Welt an der Universität Konstanz, allerdings schon lange an einem anderen Punkt zu Ende: Als er erfahren hat, was Menschen durch den IS im Irak und Syrien angetan wird. Im Interview beklagt der Geschichtsprofessor neben diesen Gräueltaten die radikale Bilderstürmerei des IS, durch die kulturelle Schätze von unermesslich hohem Wert für immer zerstört werden. Mehr...

Ein bisschen deutsch, ein bisschen britisch
„Die geringe öffentliche Wahrnehmung politischer Debatten des Bundestags und dessen zentrale Rolle im politischen System klaffen auseinander. Wer den Bundestag stärken möchte, muss neue Debatten- und Frageformate finden“, sagen Dr. Ulrich Sieberer, Privatdozent, Politikwissenschaftler und Fellow am Zukunftskolleg der Universität Konstanz, und Dr. Dominik Hierlemann, Politikwissenschaftler und Senior Project Manager im Programm „Zukunft der Demokratie“ der Bertelsmann Stiftung. Die beiden haben eine Parlamentsstudie angefertigt – und liefern Vorschläge für mehr Demokratie. „Im Gespräch“ erklärt Dr. Ulrich Sieberer Details zu der Parlamentsstudie. Mehr...

Vernetzung von Theorie und Praxis
Seit Januar 2014 koordiniert Hannes Rappitsch als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Brückenprofessur Bildung und Entwicklung in der Frühen Kindheit der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau das Kompetenznetzwerk „Frühe Kindheit.“ „Im Gespräch“ erläutert er, was es damit genau auf sich hat. Mehr...

In imperialer Tradition
Prof. Dr. Bianka Pietrow-Ennker lehrt an der Universität Konstanz Osteuropäische Geschichte. „Im Gespräch“ äußert sie sich zur aktuellen politischen Situation in der Ukraine und auf der Krim. Mehr...
2014

Seit 1988 ist der Germanist Mitherausgeber der „Deutschen Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte“ (DVjs). Er war von 2008 bis 2012 Mitglied im Fernsehrat des ZDF und arbeitete von 2012 bis 2014 in den Arbeitsgruppen des Wissenschaftsrats „Perspektiven der deutschen Wissenschaft“ und „Karrierewege in der Wissenschaft“ mit. Aktuell ist Gerhart v. Graevenitz Mitglied im Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Österreich, Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung Welterbe Kloster Insel Reichenau und Mitglied im Beirat der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2012 ist er dessen Vorsitzender. Gleichfalls ist er Vorsitzender des Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft an der Hebrew University Jerusalem, Israel, Mitglied im Stiftungsrat der Universität Hildesheim, Permanent Fellow des Kulturwissenschaftlichen Kollegs im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz, Mitglied im Direktorium des Konstanzer Wissenschaftsforums der Universität Konstanz, im Beirat des Zukunftskollegs der Universität Konstanz, in der Arbeitsgruppe „Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Senatsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied im Beirat des Senders Arte Deutschland.
Von der Universität Jassy, Rumänien, erhielt Gerhart v. Graevenitz 2004 die Ehrendoktorwürde. 2009 zeichnete ihn die Stadt Konstanz mit dem Ehrenring aus. Im Jahr 2010 wurde ihm das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Am 11. Juli 2014 wird ihn die Universität Konstanz zu ihrem Ehrenbürger ernennen.
Der Universität Konstanz ein Gesicht gegeben
Prof. Dr. Gerhart v. Graevenitz wird am 11. Juli 2014 zum Ehrenbürger der Universität Konstanz ernannt – „Im Gespräch“ gibt er Einblicke und Einschätzungen. Mehr...

600 Jahre Konstanzer Konzil – ein Jubiläum mit Aufmerksamkeitswert
Die beiden Historikerinnen Prof. Dr. Gabriela Signori und Prof. Dr. Dorothea Weltecke beantworten „Im Gespräch“ Fragen rund um das Konstanzer Konzil. Mehr...

Streben nach Professionalität
Seit mittlerweile 40 Jahren ist das Universitätsorchester Konstanz aktiv. Im Gespräch erzählt sein Leiter Peter Bauer aus der Praxis. Mehr...
2013

Größere Rolle für Lehramtsstudium
Der Bildungsforscher Prof. Dr. Thomas Götz und Frank Maurer als Geschäftsführer des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB) setzen bei der Optimierung des Lehramtsstudiums an der Universität Konstanz auch auf Kooperationen. Mehr...

Gemeinsam lernen – individuell fördern
Der Konstanzer Bildungsforscher Prof. Dr. Thomas Götz erklärt „Im Gespräch“, was er sich unter der idealen Schulform vorstellt. Mehr...
2012

Aufstieg zum Familienmitglied
Das „Forum Tier und Geschichte“ ist eine neue Plattform an der Universität Konstanz. „Im Gespräch“ hat bei Prof. Dr. Clemens Wischermann, dem Initiator der Plattform, Details erfragt. Mehr...

Betreuung bis in den Kreißsaal
Dr. Johannes Dingler leitet das Welcome Center der Universität Konstanz, das seit knapp vier Jahren die Betreuung und Unterstützung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler übernimmt, die für einen Aufenthalt nach Konstanz kommen. Gerade hat Johannes Dingler gemeinsam mit dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Rüdiger, einen Jubiläums-Gast im Welcome Center begrüßt: zum 1000. Mal wurde ein internationaler Gast in Konstanz willkommen geheißen. Mehr...

Matthias Armgardt ist maßgeblich am Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ beteiligt. Das deutsch-französische interdisziplinäre Forschungsprojekt „Jurisprudenz und Logik“ leitet er zusammen mit Prof. Dr. Shahid Rahman von der Université de Lille III.
Zum gegenseitigen Nutzen
Das Spannungsverhältnis zwischen Jurisprudenz und Logik beleuchtet ein binationales deutsch-französisches Forschungsprojekt an der Universität Konstanz, das im April 2012 startet. „Im Gespräch“ hat Prof. Dr. Matthias Armgardt nach Details gefragt. Mehr...
2011

Vom Wert des Nicht-Wissens
„Nicht-Wissen“ lautet ein aktueller Forschungsschwerpunkt des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ wie auch das Jahrgangsthema des Kulturwissenschaftlichen Kollegs an der Universität Konstanz. „Im Gespräch“ hat dazu Dr. Marcus Twellmann, den zuständigen wissenschaftlichen Koordinator der Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären“, befragt. Mehr...

Mit voller Kraft am Hauptantrag
An der Universität Konstanz soll eine „Graduiertenschule für Entscheidungswissenschaften“ entstehen. „Im Gespräch“ hat sich bei Prof. Dr. Leo Kaas, Koordinator des Antrags im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, nach Details erkundigt. Mehr...