Universitätschor

Seine Entwicklung von Anfang bis Heute

Der Universitätschor Konstanz wurde 1977 gegründet und bildet seither einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens der Universität, der Stadt und der Region.

Schwerpunkte des Chores sind sowohl die bekannten oratorischen Werke wie auch seltener aufgeführte bedeutende Chorwerke vom Frühbarock bis zur Moderne, von denen viele lokale oder regionale Erstaufführungen darstellten. Zusätzlich wird aber auch ein vielseitiges a-capella-Programm von jazzigen Kanons bis zu Madrigalen oder von internationaler Folklore bis zu romantischen Chorsätzen gesungen.


Musikalische Höhepunkte waren Aufführungen von Werken wie der Marienvesper von Monteverdi, dem Messias von Händel, der Carmina burana von Orff, dem War Requiem von Britten, den Oratorien Jeanne d`Arc von Honegger, The Child of our Time von Tippet oder Alexis Zorbas von Theodorakis, der Psalmensinfonie von Strawinsky oder den Requiem-Vertonungen von Verdi, Mozart und Schnittke, die der Chor sowohl in Konzerten in Konstanz und der Region als auch auf Konzertreisen in Frankreich (Paris), Polen (Danzig, Warschau), in der Ukraine (Kiew), Österreich (Innsbruck) und immer wieder in Italien (u.a. Venedig, Cremona, Florenz) aufführen konnte.

Neben der regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem Universitätsorchester Konstanz hat der Chor unter der Leitung seines Dirigenten Peter Bauer mit verschiedenen Orchestern wie der Südwestdeutschen Philharmonie oder dem Staatlichen Sinfonieorchester Kiew und mit zahlreichen zum Teil international renommierten Solisten zusammengewirkt.