{overlay_title}
{overlay_title}

		Seite 20

Seite 20

kyrchen, daz wz zü Ötensaz,
vnd wz es also tode. Er hett die
er der priester amptes nit dar
vmm gelassen. Herr, das clag ich
dir vber in.“ Nun sprach vnser
herr ein wort nit, vnd wz sin
antlutz also gerechticlich ge(-)
stalt, das ich wan hett, er
wolt die sele verdammen, vnd
ward vil lüt sryen mit einer
cleglichen stÿmm, daz dü sam(-)
nung vnszer frowen vnd sant Domini(-)
cus
wurden anrufen. Nu bat
unser fröwe1 so fur in vnd sprach
da also: „Gedenk sun, das dü
die menscheit von mir nemt
1 Unsere liebe Frau = Gottesmutter Maria
Vermutlich handelt es sich hier um einen Ortsnamen, der aber nur schwer zu identifizieren ist. Daher wohl auch das von späterer Hand am rechten Rand in Bleistift nachgetragene Fragezeichen sowie die Unterstreichung des Ortsnamens.
Präteritum von „haben“ = halten, haben; Veränderung des Stammvokals tritt häufig ein, wenn die Grundform mit dialektalen Versionen eine Kontraktion eingeht, im Präteritum von „hâte“  „h æte“  „hête“
Sr = schr  schryen : vermutl. Präteritum von „schreien“ = schreien
Stark abgekürzt „dmcus“ = „Dominicus“, der Ordensgründer der Dominikaner
Stark abgekürzt „dmcus“ = „Dominicus“, der Ordensgründer der Dominikaner