Publikationen der AG



Marc Calmbach (Ludwigsburg)


More than Music: Einblicke in die Jugendkultur Hardcore. Bielefeld 2007.


Silvana Figueroa (Konstanz)


Figueroa, Silvana (2003): “Musical Improvisation as a Type of Action”, in: Reinhard Kopiez et al. (eds.): Proceedings of the 5th Triennial Conference of the European Society for the Cognitive Sciences of Music (ESCOM), Hochschule für Musik und Theater Hannover (Buch + CD-ROM)


Figueroa, Silvana und Jochen Dreher (2003): „‚Ich bin ein Lied der Verzweiflung, das seinen Schmerz und Deinen Verrat hinausschreit’. Die ‚Umarmung von Fremden’ im argentinischen Tango“, in: Jutta Allmendinger (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich


Figueroa, Silvana und Jochen Dreher(2005): „Tracing Symbols. The Hermeneutic Analysis of Paradoxical Constructions within Argentine Collective Symbolism“, in: Conference Proceedings of the R33 Sixth International Conference on Social Science Methodology, Amsterdam


Figueroa-Dreher, Silvana (2008): „Vom ‚Impuls’ zur Sozialität: Reflexionen über die ‚Natur’ des musikalischen Improvisierens”, in: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York: Campus, CD-Rom (im Erscheinen)


Figueroa-Dreher, Silvana (2008): „Musikalisches Improvisieren: Ein Ausdruck des Augenblicks”, in: Ronald Kurt und Klaus Näumann (Hrsg.): Menschliches Handeln als Improvisation, Bielefeld: transcript 2008, S. 159-182


Figueroa-Dreher, Silvana (2008): „Musikalisches Improvisieren: Die phänomenologische Handlungstheorie auf dem Prüfstand”, in: Jürgen Raab, Michaela Pfadenhauer, Peter Stegmaier, Jochen Dreher und Bernt Schnettler (Hrsg.): Phänomenologie und Soziologie. Positionen, Problemfelder, Analysen, Wiesbaden: VS-Verlag 2008, S. 389-399


Andreas Gebesmair (Wien)

Gebesmair, Andreas (2009): The Transnational Music Industry. In: Scott, Derek (ed.): The Ashgate Research Companion to Popular Musicology (in
preperation)


Gebesmair, Andreas (2008): Die Fabrikation globaler Vielfalt. Struktur und Logik der transnationalen Popmusikindustrie. (*texte zur populären musik* herausgegebenen von Winfried Pape und Mechthild von Schoenebeck.) Bielefeld: transcript


Gebesmair, Andreas (2006): Von der Kultur für alle zur Allesfresser-Kultur. Unintendierte Folgen der Kulturpolitik? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie in München, Frankfurt: Campus 2006, 882-897


Gebesmair, Andreas (2004): Renditen der Grenzüberschreitung. Zur Relevanz der Bourdieuschen Kapitaltheorie für die Analyse sozialer Ungleichheiten. In: Soziale Welt 55, 181-204


Gebesmair, Andreas (2001): Grundzüge einer Soziologie des Musikgeschmacks. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.


Gebesmair, Andreas (2001): Bürgerliche Öffentlichkeit und Distanzierung. Zur gesellschaftlichen Verortung pianistischer
Darbietungen. In: Huber, Michael, Desmond Mark, Elena Ostleitner, Alfred Smudits (Hrsg.): Das Klavier in Geschichte(n) und Gegenwart (=Festschrift für Irmgard Bontinck). Strasshof: Vier Viertel Verlag,
92-104.


Gebesmair, Andreas (2001): Pop-Peripherie Österreich. Zur Bedeutungslosigkeit österreichischer Musik am globalen Musikmarkt. In:
Phleps, Thomas (Hrsg.): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs II (=Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28), 205*231.


Katharina Inhetveen (Münster)

Musiksoziologie in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Opladen 1997.


Gesellige Gewalt. Ritual, Spiel und Vergemeinschaftung bei Hardcorekonzerten. In: Trutz von Trotha (Hrsg.), Soziologie der Gewalt. (Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie) Opladen 1997, S. 235 - 260.


Gewalt, Körper und Vergemeinschaftung in Subkulturen. In: C. Liell/ A. Pettenkofer (Hrsg.), Kultivierungen von Gewalt. Würzburg 2004, S. 43 - 62.


Renate Müller (Ludwigsburg)


R. Müller/ P Glogner/ S. Rhein/ J. Hein (Hrsg.), Wozu Jugendliche Musik und Medien gebrauchen. Weinheim 2002.


Alenka Barber-Kersovan (Hamburg)


A. Barber-Kersovan/ A. Kreutziger-Herr/ M. Unseld (Hrsg.), Frauentöne. Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte. Karben 2000.


A. Barber-Kersovan/ G. Uhlmann (Hrsg.), Getanzte Freiheit.Swingkultur zwischen NS-Diktatur und Gegenwart. Hamburg 2002.


A. Barber-Kersovan, Alenka/ K. Lothwesen/ T. Phleps (Hrsg.) Helmut Rösing. Das klingt so schön häßlich. Gedanken zum Bezugssystem Musik. Bielefeld 2005.


A. Barber-Kersovan, Vom 'Punkfrühling' zum 'slowenischen Frühling'. Der Beitrag des slowenischen Punk zur Demontage des sozialistischen Wertsystems. Hamburg 2005.


Elmar Koenen (München)


Vorträge:

MATERIALITÄT DER MUSIKALISCHEN KOMMUNIKATION:

Das Beispiel der ‚Absoluten Musik’ (Soziologentag München,Oktober 2004)

Musik, die Sprache, die niemand versteht - Zwölf Thesen (Dortmund, Juni 2005)


KULTURBEHERRSCHUNG:

Herrschaftsverhältnisse des musikalischen Handelns (Soziologentag Kassel, Oktober 2006)

Fast alles was Musik ist (Wien, Oktober 2007)


Ronald Kurt (Düsseldorf)


Kurt, Ronald und Klaus Näumann (2008) (Hg.): Menschliches Handeln als Improvisation. Sozial- und musikwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: transcript.


Kurt, Ronald (2006): Europa und Indien im musiksoziologischen Kulturvergleich. Ein Beitrag zur interkulturellen Hermeneutik. In: Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Campus, CD-Rom. 3934-3943.


Kurt, Ronald (2006): Max Weber und Indien. Perspektiven und Probleme der Kulturvergleichenden Musiksoziologie. In: Jörn Rüsen (Hg.): KWI-Jahrbuch 2005. Bielefeld: transcript. 299-312.


Kurt, Ronald (2007): Indische Musik – Europäische Musik. Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Verstehens. In: Peter Stegmeier und Jochen Dreher (Hg.): Die Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Bielefeld: transcript. S.183-210.


Kurt, Ronald (2007): Musikstudenten aus Indien und Europa im interkulturellen Sozialisationsprozess: Kein Spiel ohne Grenzen. In: Renate Müller, Udo Göttlich et al. (Hg.): Arbeit, Spiel und Vergnügen in Jugendkulturen. Weinheim und München: Juventa. 193-206.


Kurt, Ronald (2007): Klangkulturen in Indien und Europa. Vom objektiven und subjektiven Sinn musikalischen Handelns. In: Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Herausgegeben von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Campus, CD-Rom.


Michael Parzer (Wien)


Parzer, Michael (Hg.) (2004): Musiksoziologie remixed. Impulse aus dem
aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskurs. Wien: Institut für
Musiksoziologie.

Parzer, Michael (2007): Muzaks Macht. Ein Beipackzettel zum Einsatz von
Musik im urbanen Raum. In: dérive – Zeitschrift für Stadtforschung.
Nr. 27, März 15-18.


Boike Rehbein (Freiburg)


Die Ultrametaller. In: Rehberg (Hrsg.) 2006, S. 3944 - 55.


Gernot Saalmann (Freiburg)


Statement zur gegenwärtigen Gestalt der Musiksoziologie. In: Rehberg (Hrsg.) 2006, S. 3925 - 26.


Peter Stegmaier (Enschede, NL)


Stegmaier, Peter 1998: Musik und Gesellschaft aus der Nähe betrachtet:
Publikationen unserer britischen Nachbarn erforschen zeitgenössische Formen des Musizierens, in: Neue Musikzeitung 47/11, S. 41-2

Powered by Drupal - Webmaster