|
Verschiedene Ansätze in der
Geschichtswissenschaft
In diesem Teil des Kurses soll ein Überblick
über verschiedene Ansätze der historischen
Forschung erarbeitet werden.
Am sinnvollsten geschieht dies im Anschluß an das Thema "Historische
Hermeneutik". Vor diesem Hintergrund
kann in einer vergleichenden Diskussion deutlich herausgearbeitet werden,
welche Ansätze nach wie vor hermeneutisch vorgehen, welche Ansätze
struktur-funktionale Analysen zum Ziel haben und wo eine konstruktivistische
Perspektive prägend ist.
Selbstverständlich lassen sich im Rahmen einer Einführungsveranstaltung
nur die Grundzüge der verschiedenen Forschungsansätze vorstellen.
Daher sollten insbesondere die jeweiligen Prämissen, Methoden - im
Sinne der zentralen Fragestellungen, spezifischen Quellen und hauptsächlichen
Untersuchungsgegenstände - und Zielsetzungen der Ansätze einsichtig
werden.
Für die Vorstellung der Ansätze haben sich (nach Möglichkeit
mit Power Point unterstützte) Kurzreferate auf der Basis exemplarischer
Aufsätze bewährt. Die Studierenden konnten dafür anhand
der Bibliographie einen Ansatz auswählen. Die Kurzreferate sollten
so gruppiert werden, daß sich die Ansätze in der anschließenden
Diskussion gut nach Ähnlichkeiten und grundsätzlichen Unterschieden
hinsichtlich der analytischen Kategorien vergleichen lassen. Darüber
hinaus wird das Erklärungspotential der verschiedenen Ansätze
diskutiert.

Hinweis
Die in der Bibliographie zusammengestellten Aufsätze
wurden nach drei Kriterien ausgewählt. Nach Möglichkeit sollte
der Autor ein Vertreter des betreffenden Ansatzes sein, die Texte sollten
grundlegende Fragen des Ansatzes diskutieren und nicht zuletzt ging es
darum, Texte auszuwählen, die sich als Grundlage für Kurzreferate
eignen, d.h. Texte, die nicht zu umfangreich und für Studierende
im Grundstudium zu bewältigen sind. Freilich ist es nicht immer gelungen,
Texte zu finden, auf die alle drei Kriterien in gleicher Weise zutreffen.
Es handelt sich daher bei den angegebenen Aufsätzen nicht um einen
Lese-Kanon, sondern lediglich um Vorschläge, die jederzeit durch
andere geeignete Texte ergänzt oder ersetzt werden können.
Als Download
finden Sie eine Auswahlbibliographie zu verschiedenen Ansätzen in
der Geschichtswissenschaft und ein Arbeitsblatt mit Leitfragen zur Strukturierung
der Kurzreferate.
Weitere "Fundgruben" für Aufsätze - in der Regel in
Form von Sammelbänden - sind in den ergänzenden Literaturhinweisen
aufgeführt.
Auswahlbibliographie
Arbeitsblatt (Leitfragen)

|
|