In der Ausstellung Re-Shaping Nature an der Universität Konstanz wurden wissenschaftliche Bewegungsdaten von Tierschwärmen künstlerisch visualisiert – vom animierten Poster bis zur Virtual Reality-Installation. Vernissage am 13. Mai 2022, 15 Uhr.
Männer mit Bluthochdruck scheinen Ärger anderer Personen verzerrt wahrzunehmen, wie eine Studie von Alisa Auer und Professorin Petra Wirtz vom Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz zeigt.
Am 6. bis 8. April findet im Bodenseeforum Konstanz und online die In_equality Conference 2022 statt. Die Anmeldung zur Online-Teilnahme ist noch bis Samstag, 2. April möglich.
Studie der Universität Konstanz und des Santa Fe Institute: Die Einführung einer Impfpflicht könnte den Widerstand verhärten, aber dennoch notwendig sein. Vertrauen in den Staat und in den Impfstoff ist zentral für die Impfbereitschaft und die Akzeptanz einer Impfpflicht.
Der Organisationsforscher Prof. Dr. Florian Kunze vom Konstanzer Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ erforscht zusammen mit Dr. Max Reinwald und Dr. Johannes Zaia im „Journal of Management“, warum weibliche Führungskräfte in vielen Unternehmen erst in einer Krise eine Chance bekommen.
Der Konstanzer Politikwissenschaftler und Ungleichheitsforscher wurde in die neu eingesetzte Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“ des baden-württembergischen Landtags berufen.
Eine Schlafstudie mit einer Gruppe freilebender Paviane legt nahe, dass das Nachholen von verlorenem Schlaf ein Luxus ist, den sich wilde Tiere nicht leisten können