Indem sie mit einem Flugzeug Totenkopfschwärmer bei der Wanderung begleiteten, konnten Forschende aus Konstanz und Exeter zeigen, dass diese Nachtfalter ähnlich hochentwickelte Flugstrategien wie Wirbeltiere nutzen.
Die Universität Konstanz erreicht durch ihre konstant hohen Anteile an Open-Access-Publikationen sowie an Publikationen mit internationalen Partnern im aktuellen Ranking im Bundesvergleich erneut mehrfach Platz 1
Team unter Beteiligung Konstanzer IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen entwickelt Apparatur zur stressfreien und vollautomatischen GPS-Besenderung von wildlebenden Rehen.
Symposium des Zukunftskollegs der Universität Konstanz im Anschluss an die Lindauer Nobelpreisträger-Tagung in der Konstanzer Spiegelhalle – Öffentliche Ausstellung zu Forschung in der Chemie
Warum stehen Freiwillige über Monate hinweg unter Bäumen an 17 Standorten in Subsahara-Afrika und zählen Fledermäuse? Und wie kommt es, dass Flughunde Pflanzensamen über tausende von Kilometern hinweg transportieren?
Hummelkolonien, die Glyphosat ausgesetzt sind, sind in Zeiten von Ressourcenknappheit erheblich beeinträchtigt. Das zeigt Dr. Anja Weidenmüller, Biologin am Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Universität Konstanz, in einer in der Fachzeitschrift Science erschienenen Studie.
Wie Stress zwischen Tieren übertragen wird, erforscht die Verhaltensökologin und Kollektivverhaltensforscherin Dr. Hanja Brandl vom Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour.
Risiken zu vermeiden ist nicht immer von Vorteil. Unvorteilhafte Risikoabneigungen fallen schwächer aus, wenn wir bereit sind, von anderen zu lernen. Das erfolgt sogar dann, wenn die Personen, von denen wir lernen, dazu neigen, riskante, aber gewinnbringende Entscheidungen selbst zu vermeiden. Dies zeigen mathematische Modellierungen und groß angelegte Online-Experimente der Sozialpsychologen Dr. Wataru Toyokawa und Professor Wolfgang Gaissmaier von der Universität Konstanz.
Mit ihrer Forschung zur Wechselwirkung zwischen sozialer Organisation und Krankheitsresistenz in sozialen Insekten überzeugte die Biologin Dr. Yuko Ulrich vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena die Jury.