qualifikation N
Das Nachhaltigkeitszertifikat an der Uni Konstanz
Die Einführungsveranstaltung für die quali N findet im Wintersemester 2023/24 am 22.11.2023 um 17:00 Uhr auf Deutsch und um 18:00 Uhr auf Englisch in Raum P603 statt.
Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungerechtigkeit und ein krisenbehaftetes Wirtschaftssystem sind nur einige der zentralen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit. Studierende sind die Multiplikator*innen und Entscheider*innen von morgen, die durch das Nachhaltigkeitszertifikat befähigt werden, sich kritisch reflektierend mit komplexen Konzepten der Nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen, um verantwortungsbewusste und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.
Die Universität Konstanz setzt sich zum Ziel, im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung, das Querschnittsthema Nachhaltigkeit in systematischer Form ins Studium zu integrieren. Das Nachhaltigkeitszertifikat schafft einen Rahmen, um Studierenden aller Fachrichtungen einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Auf Basis aktueller Forschung werden Nachhaltigkeitsthemen diskutiert sowie gesellschaftliche und individuelle Lösungsansätze herausgearbeitet. Am Ende des Curriculums steht der Erwerb eines profilbildenden Zertifikates.
Die qualifikation N basiert auf der Idee „lernen – umsetzen – vernetzen“. Das Angebot im Lehrbereich besteht aus einmalig angebotenen Themenseminaren und semesterweise durchgeführten Grundlagenveranstaltungen. Die mit ECTS kreditierten Kurse sind auch regulär als überfachliche Schlüsselqualifikation anrechenbar. Neben der Vermittlung von wissenschaftlichen Kenntnissen stehen die Anwendung des erlernten Wissens und der Transfer in konkrete Umsetzungsprojekte im Vordergrund. Die Studierenden wenden ihr Wissen in einem Praxisprojekt an, wodurch ihre Gestaltungskompetenz gefördert wird. Sie bekommen durch begleitende Netzwerktreffen die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen nachhaltige Entwicklungsprozesse zu initiieren und weiterzuentwickeln. Abgeschlossen wird das Curriculum durch eine öffentliche Dokumentation und die Präsentation des umgesetzten Projektes.
Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikates sind:
- die Teilnahme am Grundlagenseminar „Einführung in die qualifikation N" (bislang: Grundwissen Nachhaltigkeit)
- die Teilnahme an mindestens drei Kursen und damit der Erwerb von 9 ECTS
- die Planung, Umsetzung und Dokumentation eines Projektes
- die Teilnahme am Rahmenprogramm: Get together – Nachhaltigkeit
Lernen...
In neun verschiedenen Handlungsfeldern werden, auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse, Nachhaltigkeitsthemen diskutiert sowie gesellschaftliche und individuelle Lösungsansätze herausgearbeitet.
Das im Wintersemester 2017/18 an den Start gegangene Nachhaltigkeitszertifikat ist eine erste Grundlage, auf der das Nachhaltigkeitscurriculum künftig in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen weiterentwickelt wird.
Umsetzen...
Du möchtest ein Praxisprojekt starten?
Bei dem Praxisprojekt setzt du dich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander. Du kannst das Projekt alleine, aber auch in einer Gruppe durchführen. Überlegt euch einen kurzen einprägsamen Namen, der eine Assoziation zum Thema eures Projektes weckt und dann kann es auch schon losgehen!
Das Projekt soll ein bestehendes Problem lösen. Dabei könnt ihr thematisieren, wer davon betroffen ist und welche Ursachen das Problem hat. Macht euch auch Gedanken darüber, inwieweit das Projekt in Verbindung mit den Sustainable Development Goals (SDG’s) steht und ob das Projekt mit dem Vorrangmodell der Nachhaltigkeit vereinbar ist. Gibt es bereits existierende Lösungsansätze und Anknüpfungspunkte zu bestehenden Projekten? Entstehen Überschneidungen oder könnte man daran sogar anknüpfen?
Ebenso bitten wir euch verschiedene Projektziele auszuarbeiten: Was wollt ihr während der Projektlaufzeit erreichen? Welche Strukturen möchtet ihr dazu aufbauen?
Behaltet dabei immer eure Aktivitäten und euren Zeitplan im Auge. Auch ein Finanzierungsplan ist von großer organisatorischer Hilfe.
Als Unterstützung bietet es sich auch an einen Projektpartner aus der Praxis zu suchen, welcher dein Projekt betreut und euch Tipps aus der Praxis geben kann bzw. einen Raum bietet, um das Projekt umzusetzen.
Natürlich möchten wir auch von euch wissen, wo ihr die größten Herausforderungen und Hürden für eine erfolgreiche Umsetzung seht. Bei Fragen und Anmerkungen könnt ihr jederzeit auf uns zukommen!
Vernetzen...
Get together – qualifikation N!
Die qualifikation N hat das Ziel gemeinsame Projekte anzuregen.
Im Dezember 2018 startete die Vernetzung im Rahmen der qualifikation N. Gefördert wird der Aufbau eines „Peer-to-Peer-Netzwerks“ durch den campusWELTbewerb aus Geldern des Landes Baden-Württemberg. Die Wettbewerbsbetreuung übernimmt finep (forum für internationale entwicklung + planung). Das Green Office und das SQ-Zentrum bedanken sich für die Unterstützung.
Bei den Netzwerktreffen können Projektideen entwickelt und andere Engagierte gefunden werden. Dabei hat jedes Netzwerktreffen einen Themenschwerpunkt und findet an besonderen Orten in und um Konstanz statt. Für weitere Inspiration zu Themen im Bereich Nachhaltige Entwicklung bieten wir Anknüpfungspunkte zu Expert*innen und anderen außeruniversitären Einrichtungen.
Aktuelle Termine der Netzwerktreffen findest du in unserem Terminkalender!
-
Erstes Netzwerktreffen mit Seezeit im Januar 2018: Führung in der Menseria Gießberg mit anschließender Diskussion: ''Wie kommt unser Mittagessen eigentlich auf den Teller?'' -
Erstes Netzwerktreffen mit Seezeit im Januar 2018: Führung in der Menseria Gießberg mit anschließender Diskussion: ''Wie kommt unser Mittagessen eigentlich auf den Teller?''