Der Beschützer des (Epi-)Genoms

Toxikologen der Universität Konstanz haben herausgefunden, dass das Protein p53 unsere Zellen kontinuierlich vor der Tumorentstehung schützt, indem es wichtige Stoffwechselprozesse koordiniert, die ihre Genome stabilisieren.

Weiterlesen

Mutige Wissenschaft

Verhaltensökonomin Katrin Schmelz an der Universität Konstanz und am Thurgauer Wirtschaftsinstitut befasst sich wissenschaftlich mit kontroversen Fragen der Corona-Politik und hat gezeigt, wann verpflichtende Corona-Maßnahmen sinnvoll sind und wann nicht. Dafür erhielt sie den Landespreis für mutige Wissenschaft.

Weiterlesen

"Oh, what a lovely war!"

Universitätstheater Konstanz spielt die Musikrevue von Joan Littlewood. Vorstellungen vom 3. bis 6. November 2022 auf der Studiobühne der Universität Konstanz.

Weiterlesen

Traumatisierte Gemeinschaften

Wie können wir die schweren Traumata, die jetzt in den Kriegen in Europa und weltweit entstehen, wirksam aufarbeiten und behandeln? Das Therapiesystem NETfacts zielt auf die ganze Gemeinschaft, die das Trauma erlebt hat – ein Forschungsprojekt der Universität Konstanz und der Hilfsorganisation "vivo international".

Weiterlesen

Papieratlas 2022

Der Papieratlas 2022, den die Initiative Pro Recyclingpapier einmal im Jahr herausgibt, bestätigt: Die Universität Konstanz nutzt Recylingpapier vorbildlich.

Weiterlesen